Kennen Sie SmallTalk-80? SmallTalk-80 ist der VorlÀufer aller grafischen BenutzeroberflÀchen und somit auch des GEM. Grundlage aller guten ATARI-Programme. Dennoch ist es in erster Linie gar keine grafische OberflÀche, sondern eine objektorientierte Programmiersprache, eingebettet in ein Programmiersystem mit grafischer OberflÀche.
Doch was ist eine objektorientierte Programmiersprache, werden Sie sich nun vielleicht fragen? Im Gegensatz zu den bekannten prozeduralen Programmiersprachen arbeiten die objektorientierten nicht mit Prozeduren, Funktionen und Variablen, sondern mit Objekten. Klassen und Methoden. Ein Objekt bildet eine Einheit aus Variable und allen Funktionen, mit denen diese Variable verÀndert werden kann. Damit nun nicht jedes Objekt Hunderte von Funktionen mit sich herumschleppt, gibt es sogenannte Klassen, denen dann die Objekte zugeordnet werden können. Alle Objekte einer Klasse tragen nun alle Eigenschaften der Klasse selbst, also auch bestimmte Funktionen.
Little SmallTalk ist nun eine Untermenge von SmallTalk-80, um einige unwichtigere FĂ€higkeiten und vor allem der grafischen Programmierumgebung beraubt. Somit lĂ€Ăt es sich allerdings mit Leichtigkeit auf viele Betriebssysteme wie TOS, MS-DOS. Unix usw. portieren und lĂ€uft auf dem ATARI auch am besten aus einer kommandoorientierten Shell heraus, beispielsweise der Gulaam-Shell oder Gemini's Mupfel. da es recht starken Gebrauch von Environment-Variablen macht Die Gulaam-Shell ist ebenfalls mit auf der Diskette enthalten.
Trotz einiger EinschrĂ€nkungen gegenĂŒber dem vollstĂ€ndigen Sprachumfang von SmallTalk-80 sind alle wichtigen Klassendefinitionen vorhanden, so daĂ Little SmallTalk durchaus als richtige Programmiersprache und nicht nur als Spielzeug angesehen werden kann. Selbst einfache Grafikfunktionen und ein Turtle-Grafik-Paket fehlen nicht!
Little SmallTalk ist eine nette, kleine, objektorientierte Programmiersprache zum Erlernen und Spielen mit diesem immer stĂ€rker in Mode kommenden Programmierkonzept, lĂ€uft sehr stabil und verfĂŒgt ĂŒber eine umfangreiche Dokumentation, die nicht nur in die Bedienung des SmallTalk-Interpreters, sondern auch in die Sprache selbst einfĂŒhrt.
Autor Roland SchÀuble
ST-PD: 675
Status: PD Shareware Freeware
Auflösung: hoch mittel niedrig sonstige
Positiv: groĂer Funktionsumfang, lĂ€uft sehr stabil
Negativ: langsam