← ST-Computer 06 / 1991

Relax - aktuelle Spiele

Software

Hallo Spiele-Fans,

MIRRORSOFT bringt mit PREDATOR II den Nachfolger des erfolgreichen VorgĂ€ngerprogramms. Aufgabe ist es, im gesetzlosen Los Angeles die Drogenbarone unschĂ€dlich zu machen. Dieses Actiongame soll nichts fĂŒr schwache Nerven sein. Wir dĂŒrfen auf die Veröffentlichung gespannt warten.

PREDATOR II - der Nachfolger soll noch mehr Action bringen.

MICROPROSE kĂŒndigt eine 16-Bit-Version ihrer erfolgreichen Flugzeugsimulation F-15 STRIKE EAGLE an. GegenĂŒber der Simulation F-19 STEALTH FIGHTER soll F-15 II ein grĂ¶ĂŸeres Spielfeld besitzen und mehr Action bieten. Ebenfalls soll die Landschaft detailreich sein und der Sound durch digitalisierte GerĂ€usche sehr naturgetreu wirken. Der Verkaufspreis von F-15 STRIKE EAGLE wird sich in etwa bei 120,- DM einpendeln.

F-15 STRIKE EAGLE - ein weiterer Flugsimulator von MICROPROSE.

Erinnern Sie sich noch an NEBULUS? Wo man den niedlichen Pogo von Tower zu Tower steuern mußte? In diesen Tagen kommt der Nachfolger auf den Markt und setzt Pogos Adventure durch das Land Nor fort. NEBULUS 2 ist gegenĂŒber dem VorgĂ€nger flexibler und abwechslungsreicher geworden: 16 verschiedene TĂŒrme, Parallax-Scrolling, 50 Frames pro Sekunde und 1-, 2-, 3-, oder 4-Spielermodus sind nur ein paar Features, die NEBULUS 2 aufweisen kann.

NEBULUS 2 weist eine brillante Grafik auf.

Bei LIGHT-QUEST hat der mÀchtige Zauberer ZORA das Land Arke durch die Verbannung der Sonne in Dunkelheit gelegt. Nur ein Held, halb Mensch, halb Elfe, kann die Suche nach dem Licht erfolgreich bestehen. Der Spieler steuert den Helden durch diverse Unterspiele. B is zur BewÀltigung seiner Aufgabe i st es aber ein langer und beschwerlicher Weg. Grafik und Sound scheinen sehr gut zu werden, zumindest suggeriert das das erste Demo.

LIGHT-QUEST - die Suche nach dem Licht

MAGIC LAND ist ein Fantasy-Kriegsspiel aus dem Hause UBI SOFT, das in diesen Tagen auf den Markt kommt. MAGIC LAND besitzt sowohl Arcade- als auch strategische Elemente und kann mit hervorragenden Features aufwarten: mehr als 200 Landschaften, realistische Soundeffekte, 50 Levels mit ĂŒber 1600 Charaktere uvm.

MAGIC LAND von UBI SOFT kommt in diesen Tagen auf den Markt.

Bei Tag ist Brat das niedlichste und bravste Baby der Welt, aber wehe, es schlĂ€ft ein und trĂ€umt einen dieser schrecklichen TrĂ€ume. Dann muß der Spieler den kleinen Brat sicher durch eine Welt von bösartigen Spielsachen oder eine bizarre Zukunftswelt fĂŒhren. Detailreiche Grafik, gute Soundeffekte und viel Abwechslung soll BRAT bieten.

Wehe, wenn Brat einschlÀft...

Die beliebte amerikanische TV-Serie HILL STREET BLUES ist von KRISALIS auf den ST umgesetzt worden. Der Spieler schlĂŒpft in die Rolle von Captain Furillo, der die Verbrecherrate so tief wie möglich halten soll. Keine leichte Aufgabe, denn die zu steuernden Charaktere gehen ihren gewohnten Weg zur Arbeit, in die Bar, zum Einkauf usw., und ĂŒberall lauert das Verbrechen.

Captain Furillo hat es nicht leicht, die KriminalitÀtsrate niedrig zu halten.

Betrayal

6 ❏❏❏❏❏❏ Grafik ❏❏❏❏❏❏❏ Sound ❏❏❏❏❏ Motivation

BetrĂŒgen, plĂŒndern, morden, so war’n die alten Rittersleut. In Betrayal kĂ€mpfen vier Vertreter ihrer Zunft um die Herrschaft im England des 16. Jahrhunderts. Zu Beginn ist jeder der Teilnehmer Herrscher ĂŒber acht Dörfer. Die alljĂ€hrliche Ernte liefert die finanziellen Mittel, um den damals schon weltoffenen Klerus gĂŒnstig zu stimmen. Am Hofe des FĂŒrsten verschafft man sich PopularitĂ€t, indem man soviele Beraterposten wie möglich mit StrohmĂ€nnern aus den eigenen Reihen besetzt oder großzĂŒgig das Scheckbuch walten lĂ€ĂŸt. ZusĂ€tzlich zur harten Feldarbeit mĂŒssen die untertĂ€nigen Bauern als Kanonenfutter fĂŒr Schlachten herhalten, die in einer abschaltbaren Action-Sequenz ausgetragen werden. Je nach Wohlstand Ă€ndert sich der soziale Rang des Spielers - vom Ritter ĂŒber Baron und Earl bis zum Duke. Mit Betrayal möchte sich Rainbird wohl eine Scheibe vom eintrĂ€glichen Strategiespielkuchen abschneiden, irgendwie aber wirkt das Ergebnis dieser BemĂŒhungen unfertig. Alle möglichen Genres standen Pate, ohne daß ein einheitliches Konzept dabei herausgekommen wĂ€re. Alles fĂ€ngt so verheißungsvoll an: Die Anleitung entwirft ein rustikales Raubritter-Szenario voller Tiefgang, und das erste MenĂŒ gestattet immerhin vier Spielern die Teilnahme an ebensovielen Schwierigkeitsstufen. Leider wird der folgende Stil-Cocktail den Erwartungen weder handwerklich noch inhaltlich vollends gerecht. Intelligenterweise finden die Stationen des Abenteuers keinen Niederschlag auf der großen Übersichtskarte. Wenn man sich also nicht gerade auf der Suche nach Orientierungsmöglichkeiten befindet, stolpert man garantiert durch eines der zahlreichen unĂŒbersichtlichen MenĂŒs. Bei „Betrayal“ handelt es sich um eine AnhĂ€ufung von einzelnen Spielgenres, von denen aber keines ausgeprĂ€gt genug ist. um lĂ€ngerfristig zu motivieren.

CBO

Carvup

7 ❏❏❏❏❏❏❏ Grafik ❏❏❏❏❏❏❏ Sound ❏❏❏❏❏❏❏ Motivation

Panik in Cartoon World: Ein niedertrĂ€chtiges StrichmĂ€nnchen namens Captain Grimm hat das gesamte Land mit negativer Energie ĂŒberzogen und die friedliebenden Einwohner entfĂŒhrt. Bis auf das keck grinsende Allerweltsauto Arnie - das hat der Schurke in seinem GrĂ¶ĂŸenwahn glatt vergessen. Pech fĂŒr ihn. Arnie will nĂ€mlich seine Kumpels befreien und Grimm den Garaus machen. ZunĂ€chst unbewaffnet, macht sich das Töff-Töff ans Werk, alle acht Regionen seiner Heimat von der UnterdrĂŒckung zu befreien. Dies geschieht, indem es alle Plattformen innerhalb eines horizontal scrollenden Levels einfĂ€rbt. Dabei ist eine fĂŒr handelsĂŒbliche Straßenfahrzeuge unĂŒbliche Sprungkraft behilflich, aber auch zahlreiche Boni, die vom Himmel fallen. Da gibt es gleich drei verschiedene Arten: Instant Bonusse stehen Arnie nur einmal zur VerfĂŒgung. Mit ihrer Hilfe fegt er seine Gegner entweder im Handumdrehen vom Bildschirm oder verwandelt sie in schmackhafte FrĂŒchte. Die Extras aus Kategorie zwei sind haltbarer und werden mi ttels Sprachausgabe als Air Mail (Luftpost) angekĂŒndigt. Neben tausendfach bewĂ€hrter AusrĂŒstung wie Laser, Smart Bombs und Schutzschild gibt es auch eine Reihe autotypischer Waffen: ein strategisch plazierter Ölfleck versetzt jeden Verfolger ins Schleudern. Der zum gigantischen Ventilator umfunktionierte Auspuff blĂ€st die Konkurrenz regelrecht von den Plattformen. Arnie darf auch die herumschwebenden Buchstaben nicht aus den Augen verlieren. Sind die Wörter „Bonus“ oder „Extra“ zusammengesetzt, erhĂ€lt er als Belohnung Punkte oder gar ein Leben gutgeschrieben. Am leichtesten lĂ€ĂŸt sich dies in den Bonusrunden am Ende jeden Levels bewerkstelligen. Dort befreit Arnie auch seine verschollenen Freunde. Die junge Spieleschmiede Core Design legt mit „Carvup“ einen Geschicklichkeitstest in bester Rainbow Island-Tradition vor. Der leicht durchschaubare Spielablauf verfĂŒhrt in Verbindung mit der putzigen PrĂ€sentation zu manch kurzweiliger Sitzung vor dem Monitor. Die kunterbunten Hintergrundgrafiken scheinen geradewegs einem Comic-Heft entsprungen. Auch bei den Sprites haben die Macher Liebe zum Detail und einen krĂ€ftigen Schuß Humor walten lassen. Armes Gesichtsausdruck verĂ€ndert sieh von fröhlich-heiter bis tieftraurig, wenn er das Zeitliche segnet. Als Alternative zu den nach kurzerZeil nervtötenden Soundeffekten erklingen acht schwungvolle Melodien. Derart angefeuert, nimmt man gerne den ab Level 3 recht hohen Schwierigkeitsgrad in Kauf. Ein klein wenig abwechslungsreicher hĂ€tte das Gameplay allerdings schon sein dĂŒrfen. Von Beginn an sind alle Extras im Einsatz, Überraschungen bleiben aus. Sieht man ĂŒber diesen Schönheitsfehler hinweg, bleibt immer noch ein gutes Spiel ĂŒbrig. Brumm, Brumm ...

CBO

Chip’s Challenge

5 ❏❏ Grafik ❏❏❏ Sound ❏❏❏❏❏❏❏❏❏ Motivation

Auf Ataris tragbarem Videospiel Lynx ist Chip’s Challenge ein echter Hit! Nun gibt es die unterhaltsame Mischung aus Strategie- und Geschicklichkeitsspiel auch fĂŒr den ST. Dabei dreht sich alles um den kleinen Chip. Der Bubi möchte unbedingt in den Bit-Buster-Club eintreten. Doch um Mitglied in diesem exklusiven Computer-Club zu werden, muß er 144 schwierige RĂ€tsel, sprich Spielabschnitte lösen. Der Spielaufbau erinnert stark an das Kisten-Verschiebespiel Sokoban. Chip’s Challenge weist ansonsten aber keinerlei Parallelen auf. In jedem Level gilt es, eine bestimmte Anzahl von Mikrochips aufzustöbern. Dann erst gibt der Computer den Weg ins nĂ€chste Bild frei. Dies hört sich mal wieder einfacher an, als es in Wirklichkeit ist. Jede der 144 Ebenen steckt nĂ€mlich vollerTĂŒcken: haufenweise Monster, Fallen und dutzende anderer Hindernisse machen das Durchqueren der Bilder zur Höllenqual. Zudem benötigt man SchlĂŒssel zum Öffnen verschlossener TĂŒren, hinter denen sich die heißbegehrten Mikrochips befinden. Mit Hilfe von verschiebbaren Blöcken werden BrĂŒcken gebildet oder Minenfelder entschĂ€rft. Rutschige EisflĂ€chen, gemeingefĂ€hrliche FeuerwĂ€nde und die stĂ€ndig tickende Uhr machen das Spielen zum wahren VergnĂŒgen. Hersteller U.S. Gold hat mit Chip’s Challenge das große Los gezogen. Es gibt nur wenige Programme, die den Spieler auf derartige Weise und darĂŒber hinaus ĂŒber eine so lange Zeit fesseln. Es gibt keine spielerischen MĂ€ngel, dafĂŒr aber eine hervorragende Steuerung sowie eine Paßwort-Option. Das einzige Manko liegt bei der technischen Realisation sowie der schlichten Grafik. Aber darauf kommt es bei einem Denkspiel wie Chip’s Challenge auch gar nicht an. Viel wichtiger ist da schon die Spielbarkeit und die könnte kaum besser sein. Chip’s Challenge gehört in jede gut sortierte Software-Sammlung. Aber Vorsicht! Es besteht akute Suchtgefahr!

Night Shift

7 ❏❏❏❏❏❏❏ Grafik ❏❏❏❏❏❏❏❏ Sound ❏❏❏❏❏❏❏ Motivation

Action, RĂ€tsel und viel AmĂŒsement bietet „Night Shift“. In gewohnter QualitĂ€t, aber mit einem neuen Spielkonzept, sorgt Adventure-Spezialist „Lucasfilm Games“ fĂŒr Abwechslung. Die Grafik bleibt im Stil des Hauses: bunt, detailreich und gut animiert. In „Night Shift“ artet Spielen ausnahmsweise in Arbeit aus. Aber der Job in der Fabrik hat seine netten Seiten. Der Spieler wird nĂ€mlich Arbeiter in einer Puppenfabrik. Zu Beginn der Nachtschicht erhĂ€lt er seine Vorgaben vom Schichtleiter. Aha, soviele PĂŒppchen soll er heute nacht in der Werkhalle zusammenbasteln. Dort rattern und keuchen Maschinen, wie sie sich nur ein zerstreuter Erfinder ausdenken könnte. Außerdem muß es wohl ein ökologisch engagierter Konstrukteur gewesen sein, denn die Energie fĂŒr den Maschinenantrieb liefert ein Fahrrad (vielleicht sollte man einem Fitneßclub Energie abzapfen). Der Spieler bringt seinen kleinen radelnden Arbeiter durch schnelle Joystick-Bewegungen, nach links und rechts, ganz schön ins Schwitzen. Sobald die Akkus aufgeladen sind, wirft der Puppenmacher die Maschinen an. Der Kessel wird unter Dampf gesetzt und das RĂŒhrwerk fĂŒr die Plastikmasse angeschaltet. Nun achtet der Arbeiter darauf, daß die unterschiedlichen, gegossenen Körperteile in der richtigen Reihenfolge ĂŒberdas Fließband laufen, um schließlich zu schönen PĂŒppchen zusammengebaut zu werden. WĂ€hrenddessen stampfen, knattern und rasseln die Maschinen eindrucksvoll im Hintergrund. Durch das stĂ€ndige Wackeln und Drehen lockert sich mal hier, mal da eine Mutter oder Schraube. Im speziellen MenĂŒ liegen die geeigneten Reparaturwerkzeuge bereit. Überall herumliegende Schraubenzieher oder Zangen verfrachtet man sofort in dieses MenĂŒ. Dabei muß es sich um eine Art Wegwerfwerkzeug handeln, da jedes GerĂ€t nur zur einmaligen Benutzung taugt. Auch Phantasie und Kombinationsgabe werden gefordert. Immer wieder tauchen kleine Probleme auf. Diese Denkaufgaben mĂŒssen in Null Komma nichts gelöst werden, da anderenfalls der ganze Produktionsablauf durcheinander kĂ€me und die Puppen vielleicht ein Bein anstelle eines Kopfes bekĂ€men. Selbst gewiefte Spieler werden sich ganz schön abrackern mĂŒssen, um sich mit dem komplizierten Ablauf vertraut zu machen und gleichzeitig die gesetzten Vorgaben zu erfĂŒllen. Trotzdem oder gerade deswegen ist „Night Shift“ ein interessantes Denkspiel mit Action-Elementen auf grafisch peppig gestalteten Fabrik-Plattformen, das sich in der Endversion angeblich sogar auf Festplatte installieren lĂ€ĂŸt.

CBO

GRAND PRIX 500 2

7 ❏❏❏❏❏❏❏ Grafik ❏❏❏❏❏❏❏ Sound ❏❏❏❏❏❏❏❏ Motivation

Die französische Software-Schmiede Microids bringt mit GRAND PRIX 500 2 eine weitere Motorrad-Rennsimulation auf den Markt und schickt sich an. dem Klassiker RVF Honda die RĂŒcklichter zu zeigen. Der erste Eindruck der Simulation ist durchaus positiv zu nennen, zunĂ€chst kann man einige globale Dinge einstellen: Ein-/Zweispielermodus, Motorrad- und Rennstreckenwahl (12 StĂŒck), Schwierigkeitsgrad und einiges mehr. Dann geht es auf die Rennpiste. Der Bildschirm ist in zwei Teile gesplittet, der obere zeigt die globale Rennstrecke (im Einspielermodus) aus der Vogelperspektive, der untere die Strecke in 3D-Perspektive, aus der Sicht des Fahrers. WĂ€hlt man den leichtesten Schwierigkeitsgrad, muß man nicht schalten, und man kann sich voll auf die Strecke konzentrieren. Kollisionen mit Schildern oder Mitstreitern sollte man vermeiden, da sie einen unsanft vom Motorrad befördern und stark zurĂŒckwerfen. Die Aufholjagd an das Hauptfeld ist dann schwer. Die Animation ist sehr zĂŒgig und sauber programmiert. die Grafik ist detailliert gezeichnet, die Steuerung des Motorrads sehr feinfĂŒhlig, aber etwas gewöhnungsbedĂŒrftig, und der Sound ist dem Renngeschehen angepaßt. GRAND PRIX 500 2 ist ein ansprechendes Motorrad-Rennspiel ohne taktische Feinheiten. Das spricht aber eher fĂŒr das Programm. Insgesamt betrachtet hat MICROIDS ansehnliches produziert

ddf

ALPHA WAVES

5 ❏❏❏❏❏❏ Grafik ❏❏❏❏ Sound ❏❏❏❏❏ Motivation

Infogrames will mit ALPHA WAVE ein völlig neues Spiel prĂ€sentieren. Beim Spielen soll nĂ€mlich eine tiefe Entspannung fĂŒr das seelische Gleichgewicht sorgen. In einem dreidimensionalen, wĂŒrfelförmigen Raum steuert man ein Item von Plattform zu Plattform, auf der Suche nach der magischen TĂŒr. Die Schwierigkeit besteht darin, daß die Plattformen eine Art Trampolin darstellen, die es erlauben, in höhere Etagen vorzudringen. Das ewige Auf und Ab des Items wirkt wahrlich etwas einschlĂ€fern, die eigenwillige Farbwahl der einzelnen Levels tut ihr ĂŒbriges, um den Spieler in eine Art Rauschzustand zu versetzen. Über 250 RĂ€ume sind zu bewĂ€ltigen, alleine oder zu zweit. Die Animation der Vektorgrafik ist harmonisch und ruckfrei und kann eigentlich ĂŒberzeugen, allerdings bieten die einzelnen RĂ€ume auch nicht viel Abwechslung bzw. Objekte. Der Schwierigkeitsgrad steigt von Level zu Level behĂ€big an und bietet dadurch einen leichten Einstieg ins Spiel. Zahlreiche Einstellungen können vorgenommen werden, die ich an dieser Stelle nicht nĂ€her beschreiben möchte. ALPHA WAVES ist ein Spiel fĂŒr alle, die hektische Spiele hassen und lieber ein ruhiges Spielchen machen. Aufpassen sollte man aber zu spĂ€ter Stunde, schnell ist man vor dem Rechner eingeschlafen, und die unbequeme Rechnertastatur ersetzt kein daunengefĂŒlltes Kissen.

ddf