Einer meiner Bekannten plant seit Jahren einen Computer zu kaufen. Eine unmittelbare Verwendung hat er nicht dafĂŒr, aber »man kommt nicht mehr daran vorbei«. Ab und zu fragt er mich nach meiner Meinung zu bestimmten Modellen: ein AT, Atari ST, 386SX, Amiga, Macintosh, 486SX. Nachdem er sich mit dem Kauf eines bestimmten GerĂ€ts einige Zeit beschĂ€ftigt, Prospekte studiert, Testberichte verschlingt hat, fragt er sich, ob dieses GerĂ€t wirklich das geeignete ist. SchlieĂlich hat ein anderer Hersteller wieder eine Neuerung angekĂŒndigt und niemand möchte gerne ein veraltetes GerĂ€t kaufen. Also wartet er, bis die Neuheit beim HĂ€ndler steht. NatĂŒrlich ist das GerĂ€t noch teuer bei der MarkteinfĂŒhrung, aber er wartet einfach ein paar Monate und schon sinken die Preise. Nun ist die richtige Zeit, das GerĂ€t zu kaufen â wenn nicht eine Fachzeitschrift ĂŒber eine Neuheit berichtet, auf die es sich zu warten lohnt.
Lieber Leser, Sie ahnen sicher, was ich verdeutlichen möchte: Gerade in einer so schnell sich entwickelnden Welt wie der Computerwelt wird immer eine Neuheit zu erwarten sein. Wichtig ist daher, ob man die jetzige Investition weiterhin nutzen kann, also: Ist das jetzt gekaufte Programm auch auf kĂŒnftiger Hardware lauffĂ€hig? Atari hat dabei beste Absichten: Auf der neuen Falcon-Serie und dem MultiTOS, dem neuen Betriebssystem mit Multitasking-Eigenschaften, sollen viele der jetzigen Programme lauffĂ€hig sein.
Herzlichst, Ihr Horst Brandl, Chefredakteur