Ein Nachteil der Grafikkarte Reflex ist die nicht hundertprozentige KompatibilitÀt. Von der Overscan GbR kommt eine Treiber-Software, die je nach gestartetem Programm automatisch die beste Auflösung wÀhlt.
Obwohl alle Programme mittlerweile auflösungsunabhĂ€ngig programmiert sein sollten, findet man immer wieder Software, die den Dienst mit der »Reflex«-Grafikerweiterung verweigert. Die serienmĂ€Ăige Software zur Videokarte enthĂ€lt zwar einen kompatiblen SM124-Modus, das Umschalten erfolgt aber nur per Accessory.
Hier greift der neue Treiber der Firma Overscan an. Wie bei der Low-End-Grafikerweiterung »Autoswitch-Overscan« wechselt der Treiber beim Start eines mit der höheren Auflösung unvertrÀglichen Programms den Grafikmodus. Wir testeten die Software zusammen mit einem DIN A4-Ganzseitenmonitor. Das GerÀt der Firma Qume arbeitet gut mit der Reflex-Erweiterung zusammen. Zum Arbeiten wÀhlen Sie am besten eine Auflösung von 768 x 1024 Bildpunkten.
Bild 1. Der Qume-Monitor in der 768 x 1024-Betriebsart
Manche Programme arbeiten nicht in einem Darstellungsmodus, bei dem die vertikale Auflösung gröĂer als die horizontale ist. Die Overscan-Software hĂ€lt dafĂŒr den sogenannten »Landscape«-Modus mit 1024 x 768 Pixeln bereit. Dieser nutzt aber lediglich 60 Prozent der BildschirmflĂ€che. Bei Programmen, die nur mit einer BildschirmgröĂe von 640 x 400 Pixeln arbeiten, startet der Treiber eine Emulation des SM124-Monitors. ln eine im Auto-Ordner befindliche Datei tragen Sie die Namen von Programmen in drei verschiedene Listen ein. Die Programme der ersten Liste starten im DIN A4-Modus, die der zweiten in der kompatibleren 1024 x 768-Auflösung. Die Software der dritten Aufstellung ist auf die Emulation des SM 124 angewiesen.
Beim »QM 885« handelt es sich um einen echten Multiscan-Monitor mit 16 Graustufen. Daher lĂ€Ăt er sich auch wie ein Farbmonitor am normalen Monitorausgang des ST, STE oder Mega STE anschlieĂen. Das erforderliche Kabel liegt dem Monitor nicht bei, der Hersteller fertigt es nur auf Bestellung zum Preis von etwa 50 Mark an. Die 99 Mark teure Overscan-Treiber-Software ist aufgrund der automatischen Umschaltung der Grafikmodi ein MuĂ fĂŒr jeden Besitzer der Reflex-Grafikkarte. (uh)
Overscan GbR, SĂ€ntisstraĂe 166, 1000 Berlin 48
Einen Test der Reflex-Grafikkarte finden Sie in TOS 8/91.
Bild 2. Kritische Programme arbeiten im Landscape-Modus
WERTUNG
Name: Overscan-Reflex-Treiber, Qume QM 885
Preise: Reflex-Grafikerweiterung mit Monitor 1098 Mark, Treiber-Software 99 Mark
Hersteller: Overscan GbR beziehungsweise Qume
StĂ€rken: Automatische Grafikmodus-Umschaltung ⥠sehr kompatibel ⥠gutes Monitorbild ⥠Darstellung der niedrigen und mittleren Auflösung ⥠StandfuĂ
SchwÀchen: Overscan-Software nur einzeln erhÀltlich ⥠kein Tonteil am Monitor
Fazit: Die Reflex-Karte, die Software von Overscan und der Qume-Monitor bilden ein ĂŒberzeugendes Gespann