Viele Laptop-Besitzer wĂŒnschen sich einen Drucker, der so klein ist, daĂ er in die Aktentasche paĂt. Seikosha stellt den brandneuen LT-20 fĂŒr genau diese Zielgruppe vor.
Durch seine kompakten MaĂe von 37 x 30 x 5,5 cm ist der Drucker fĂŒr den mobilen Einsatz geradezu prĂ€destiniert.
An der GehĂ€useoberflĂ€che finden Sie, etwas vertieft und dadurch geschĂŒtzt angeordnet, drei Tasten und fĂŒnf KontrollĂ€mpchen. An der Unterseite des GerĂ€ts finden Sie elf kleine Schalter, mit denen Sie den Drucker konfigurieren.
Da im GehĂ€use des LT-20 keine herkömmliche Druckwalze Platz findet, benutzt der liegend angeordnete 24-Nadel-Druckkopf als Gegenlage eine Leiste aus Weichplastik. Die dadurch entstehende GerĂ€uschkulisse ist durch das lediglich aus dĂŒnnem Kunststoff bestehende GehĂ€use nur sehr unzureichend gedĂ€mpft. Per Schalter aktivieren Sie zwar einen »Quiet-Mode«, der Ausdruck wird dadurch aber quĂ€lend langsam.
Mit dem LT-20 können Sie nur EinzelblĂ€tter bedrucken. Die mitgelieferte Papierkassette, die 30 BlĂ€ttern im A4-Format Platz bietet, schieben Sie an der RĂŒckseite des Druckers in diesen ein. An der Vorderseite ziehen Sie EinzelblĂ€tter mit bis zu zwei Durchschlagen ein. Bevor Sie ein Blatt manuell einziehen, mĂŒssen Sie jedoch erst die Papierkassette entfernen.
Der Seikosha-Drucker bietet serienmĂ€Ăig die Schriftarten »Courier 10«, »Gothic 12«, »Orator«, »Prestige Elite«, »Script«, »Roman«, »Helvetica«, »OCR A & B« und zwei unterschiedlich schnelle »Draft«-Schriften. Im Gegensatz zu dieser Schriftenvielfalt ist die Ausgabe von Grafiken ziemlich beeintrĂ€chtigt: Die maximale Grafikauflösung betrĂ€gt lediglich 360 x 180 Punkte pro Zoll. Die Ă€uĂerst seltene und ungebrĂ€uchliche Emulation eines IBM Proprinter XL schrĂ€nkt den praktischen Nutzen des GerĂ€ts weiter ein.
Der eingebaute Druckerpuffer des LT-20 ist nur 1 KByte groĂ. Dadurch ist der Computer schon beim Ausdruck kleiner Dateien blockiert. FĂŒr einen bei RedaktionsschluĂ noch nicht bekannten Preis liefert Seikosha eine Speichererweiterung auf 12 KByte.
Test: |
LT-20 |
NEC P6+ |
Einzelblatt Draft: |
233 sec. |
128 sec. |
Einzelblatt NLQ: |
392 sec. |
228 sec. |
Grafik: |
155 sec. |
52 sec. |
In der Serienausstattung ist nur ein 220 Volt-Netzteil enthalten. Der zum mobilen Einsatz meist nötige Akkusatz kostet 252 Mark, das dazu passende LadegerĂ€t bekommen Sie fĂŒr 147 Mark. Zum Preis von 89 Mark ist auch ein 12 Volt-Autoadapter erhĂ€ltlich. Leider lag uns der Akkusatz nicht vor, so daĂ wir nicht testen konnten, wie lange eine AkkufĂŒllung reicht.
Im Hinblick auf den Stacy und den hoffentlich bald erhĂ€ltlichen ST-Book hat der LT-20 auch im Atari-Bereich seine Existenzberechtigung. Da beim Laptop-Einsatz wohl keine langen Dokumente auszudrucken sind, sollten Sie aufgrund einiger SchwĂ€-fK chen, insbesondere « v dem Druckbild und der niedrigen Druckgeschwindigkeit, sorgfĂ€ltig prĂŒfen, ob Sie nicht weiterhin mit vorgedruckten Formularen besser bedient sind. (ts)
Seikosha (Europe) GmbH, Ivo-Haupt-mann-Ring 72. 2000 Hamburg 72
WERTUNG
Name: LT 20
Preis: 998 Mark
Hersteller: Seikosha
StÀrken: Konstruktionsprinzip ⥠Papierkassette
SchwÀchen: Druckgeschwindigkeit ⥠Schriftbild ⥠GerÀuschentwicklung
Fazit: FĂŒr den mobilen Einsatz empfehlenswertes GerĂ€t