← ST-Computer 04 / 2000

Ein Ausblick auf die neue Version: Calamus SL2000

Software

Thomas Raukamp fasste die Neuerungen der neuen Version des DTP-Profis zusammen.

«Durch die Integration vormals extern erhĂ€ltlicher ZusĂ€tze Ist Calamus SL 2000 besonders fĂŒr Neu- oder Wiederelnsteiger in das Programm Interessant, da diese beim Kauf des Pakets Im Vergleich zu den EinzelkĂ€ufen noch einen schönen Batzen Geld sparen. Aber auch „regelmĂ€ĂŸige Updater" können sich auf ebenso gĂŒnstige wie sinnvolle Neuerungen freuen.»

Calamus - kaum ein anderer Name hat eines der vornehmlichen Einsatzgebiete der Atari-Rechner bzw. der Kompatiblen mehr geprĂ€gt als dieses Programmpaket. Als die DTP-Software Mitte der 80er Jahre zum ersten Mal aus einem Atari-12-Zöller in die Welt hinausblickte, hĂ€tte wohl niemand erwartet, dass sich Calamus zu einem Standard entwickeln wĂŒrde, der auch noch in einem neuen Jahrtausend gilt. Wie kaum ein anderes Programm ist es auch ein Sinnbild fĂŒr heutiges Atari-Computing: Im Vordergrund steht die Publishing-Lösung - und nicht etwa ein bestimmtes Betriebssystem oder gar eine spezielle Hardware. Calamus wird zusammen mit MagiCMac genauso auf HighEnd-Maschinen von Apple wie mittels des STEmulator oder MagiC PC auf modernen Intel-Plattformen eingesetzt - nicht zu vergessen ist natĂŒrlich die Vielzahl der treuen Atari-AnhĂ€nger, die den Federkiel auf ihrem Falcon, TT, Hades oder Milan betreiben. Alle diese Anwender verbindet die Zufriedenheit mit einer Layout-Plattform, die in Sachen FlexibilitĂ€t und typografischer Darstellung bzw. Genauigkeit nach wie vor ungeschlagen ist.

Mit dem neuen Jahrtausend kommt auch ein neues Upgrade fĂŒr DTP-Profis und semiprofessionelle Anwender, das ab Juni 2000 an die vielen treuen Kunden ausgeliefert wird. Wir können Ihnen heute die ersten Screenshots der aktuellen Alphaversion von Calamus SL2000 zeigen.

Änderungen am Calamus

Komplett neu entworfen wurde das Undo-Konzept von Calamus SL2000: In der neuen Version sind beliebig viele Undo- bzw. Redo-Schritte möglich, um noch sicherer im Dokument zu arbeiten. ZunĂ€chst wird sich die RĂŒcknahmeoption auf die RahmenfunktionalitĂ€t (Löschen, Position Ă€ndern, GrĂ¶ĂŸe Ă€ndern etc.) beschrĂ€nken. Schon jetzt ist jedoch eine Erweiterung dieser FunktionalitĂ€t geplant. Um das „GedĂ€chtnis" geht es auch bei der History-Verwaltung der Datei-Auswahlbox: Die Anzahl der zuletzt geladenen und vermerkten Dokumente wird beliebig groß sein.

Einige Verbesserungen hat auch die Handhabung von Rahmen erhalten: Alle Rahmen von Calamus 2000 haben neue Anfasspunkte zum direkten Drehen im Layout. Diese Funktion ist selbstverstĂ€ndlich auch abschaltbar, damit es nicht zu ungewollten VerĂ€nderungen kommt. Etwas störend in den VorgĂ€ngerversionen war die Tatsache, dass gedrehte RahmenrĂ€nder nicht deckungsgleich mit dem dargestellten Inhalt waren. In der neuen Version gehört dieses Problem der Vergangenheit an. Ein weiterer Vorteil dieser Neuerung ist, dass die RahmenrĂ€nder nun auch entsprechend ihrem Inhalt anfassbar und somit verschiebbar sind. Vereinfacht wurde auch die Behandlung von Rahmenverbindungen: Dargestellte Textrahmen können nun bequem mit einem einzigen Mausklick verbunden werden. Aber auch beim Textumfluss von Rahmen gibt es Neuerungen: SĂ€mtliche Rahmentypen können jetzt automatisch und einstellbar von Textrahmen umflossen werden, umstĂ€ndliche Tastenkombinationen entfallen also. AbstĂ€nde werden komfortabel in einer eigenen Dialogbox eingestellt. Ein weiteres Manko von Calamus war außerdem, dass Texte und Textlineale nicht im gedrehten Zustand editiert werden konnten. Calamus SL2000 bietet auch diese Möglichkeit und lĂ€sst so eine genaue Kontrolle z.B. von Laufweiten direkt am Bildschirm zu. Komplett neu gestaltet wurde auch der Dialog zum Einsteilen der Farbe, weshalb Farben in Calamus nun noch effektiver definiert, geĂ€ndert und genutzt werden können. Damit Schwarztöne nicht versehentlich aus dem CMY-Werten gebildet werden, enthĂ€lt der neue Farbdialog ausserdem standardmĂ€ĂŸig einen Grau-nach-K-Konverter, der vorher als externes Modul hinzugekauft werden musste. Durch eine neue Farbsortierung wird auch die Archivierung der Farblisten einfacher. Verbessert wurde außerdem die Darstellung von transparenten Rahmeninhalten am Bildschirm: Zur Verbesserung der Kontrolle schon am Bildschirm werden Transparenzen so gezeigt (und gemischt) wie in der spĂ€teren Ausgabe.

Calamus SL2000 enthÀlt ein neues Seitenmodul: Dieses bietet unbegrenzt viele Seitenformate, die Sie nach Belieben selbst definieren können. Dadurch stehen also auch endlich unkonventionelle Formate per Mausklick bereit.

Erweiterungen

Aber nicht nur die neuen Funktionen machen den neuen Calamus aus - durch einen stark erweiterten Lieferumfang wurde auch die FunktionalitĂ€t der Standarddistribution stark erhöht. Calamus SL2000 wird viele Funktionen und Module enthalten, die vorher noch hinzugekauft werden mussten. Dazu gehören z.B. die VDI-Druckertreiber. Dadurch können alle Drucker, die NVDI unterstĂŒtzt, auch direkt mit Calamus genutzt werden, was eine hohe AktualitĂ€t in dieser Hinsicht garantiert. Ähnliches trifft auf das Zusatzmodul MacPrint zu: Dieser universale MacOS-Druckertreiber ermöglicht die direkte Nutzung von MacOS-Druckern unter MagiCMac. StandardmĂ€ĂŸig im Calamus-Paket sind auch einige vormals externe Treiber: TrueType- und Postscript-Type-1-Fonts können nun direkt eingeladen werden. Damit sind mit Calamus drei verschiedene Schriftarten nutzbar: CFN, TTF und PS. Ein klarer Vorteil ist auch die Integration des ASCII-Im- und Exportmoduls in Calamus: Damit sollten eine große Anzahl von ASCII-Formaten direkt ladbar sein. Neu ist eine Vorschau und eine frei editierbare ASCII-Konvertiertabelle. Außerdem lassen sich PICT-Bilder mit bis zu 256 Farben in Zukunft direkt laden.

Das neue Undo-/Redo-Modul verwaltet beliebig viel EintrÀge.
Calamus SL2000 bietet neue Anfasspunkte zum Drehen von Rahmen.
Textrahmen können nun bequem per Mausklick miteinander verbunden werden.
Texte können nun auch direkt im gedrehten Zustand wie gewohnt editiert werden.
Calamus SL2000 bietet einige neue Linientypen (hier mit Textumfluss).
Die Einstellungen fĂŒr den Umfluss sind nun viel einfacher vorzunehmen.
Der Wopper ordnet das Chaos auf Ihrem Arbeitsbildschirm per Tastendruck.
Der ASCII-Importer wurde um eine Preview- und eine Konvertierfunktion erweitert.

Aber nicht nur Treiberpakete machen das Programm noch leistungsfĂ€higer: Das Linienmodul wurde erweitert und bietet ab sofort V- und Kreuzlinien, 2-fach- bis 5-fach-Linien, U- und Halbkreislinien fĂŒr noch praktischeres Arbeiten in der Gestaltung mit Linienrahmen. In der Standarddistribution wird in Zukunft außerdem die Vollversion von FrankLIN, dem Kennlinien-Editor, enthalten sein. Das Modul wird zusammen mit einem umfangreichen Kennlinien-Paket ausgeliefert, das viele verschiedene Anwendungen abdecken sollte. Wer hĂ€ufig mit großen Dokumenten arbeitet, wird sich außerdem darĂŒber freuen, dass das Navigations-Modul Navigator im Standardpaket enthalten sein wird, das u.a. durch einen Preview-Modus glĂ€nzen kann. Der Übersichtlichkeit dient außerdem das Modul Wopper, das bei seinem Aufruf die Fenster auf dem Arbeitsbildschirm wieder ĂŒbersichtlich ordnet.

Modulares

Einige Neuerungen gab es auch an den folgenden Zusatzmodulen:

  • Ausschießmodul lite (Bugfix-Version)
  • Bombadil v 15 (Freeware-Version)
  • Bridge 3 lite (Bugfix-Version)
  • Eddie lite (invers-Version 6.03)
  • Histogramm (invers-Bugfix-Version 1.04)
  • Notio Reader (Bugfix-Version)
  • Rahmenmodul (Bugfix-Version)
  • Toolbox PLUS (Bugfix-Version)

Win-User

Calamus wird nicht nur von „reinen" Atari-Anwendern eingesetzt. Daher ist seit einiger Zeit das WinPack erhĂ€ltlich, das einen automatischen Start einer Emulation erlaubt, wenn Calamus geladen wird. Auch hier gibt es einige Neuerungen: Der verwendete STEmulator trĂ€gt die Versionsnummer 1.4 und weiß durch eine um 15 bis 20 % gesteigerte Arbeitsgeschwindigkeit zu ĂŒberzeugen. Außerdem wurde auch die LauffĂ€higkeit unter Windows 2000 gewĂ€hrleistet. Falls Calamus nicht installiert ist, wird Calamus.PRG direkt im Startpfad gefunden. Dadurch ist auch ein Start von CD-ROM möglich. Durch das neue GDIprn.DLL erhĂ€lt der Anwender außerdem eine wesentlich verbesserte Druckeransteuerung mit dem Universal-Druckertreiber WinPrint, der sĂ€mtliche Windows-Druckertreiber auch unter Calamus SL2000 verfĂŒgbar macht.

Umfang

Calamus SL2000 wird wie ĂŒblich mit einer Handbuch-ErgĂ€nzung geliefert, die sĂ€mtliche Neuerungen beschreibt. Ein neuer Handbuch-Schuber mit mehreren hundert Seiten Inhalt ist gegen Aufpreis lieferbar. Der Preis hierfĂŒr stand bei Redaktionsschluß noch nicht fest. Ulf Dunkel vom invers Software Vertrieb empfiehlt daher allen, die schon jetzt ihr SL2000-Upgrade vorbestellt haben, auch das in KĂŒrze erscheinende SL2000-Mailing zu beachten, in dem der Handbuch-Ordnerpreis bekannt gegeben wird.

Aller Voraussicht nach wird das Programm im Juni 2000 auf CD-ROM ausgeliefert. Registrierte Anwender sollten in den kommenden Wochen eine Bestellinformation per Post bekommen. Außerdem hat sich invers Software einen besonderen Service ausgedacht: Registrierte Anwender können bei Bedarf und als kleines Dankeschön die Treiberpakete VDIPrint sowie MacPrint nach einer Bestellung von SL2000 schon im Vorweg per eMail erhalten.

Durch den grĂ¶ĂŸeren Funktionsumfang wurde auch der Preis des Gesamtpakets etwas erhöht: Bei einem Neukauf kostet Calamus SL2000 DM 1.199.-. Ein Upgrade von Calamus '99 kostet hingegen nur DM 199.-. Verwenden Sie Ă€ltere Versionen, werden Update-Preise zwischen DM 299.- und DM 499.- fĂ€llig.

Erstes Fazit

Durch die Integration vormals extern erhĂ€ltlicher ZusĂ€tze ist Calamus SL 2000 besonders fĂŒr Neu- oder Wiedereinsteiger in das Programm interessant, da diese beim Kauf des Pakets im Vergleich zu den EinzelkĂ€ufen noch einen schönen Batzen Geld sparen. Aber auch „regelmĂ€ĂŸige Updater" können sich auf ebenso gĂŒnstige wie sinnvolle Neuerungen freuen. Sobald das Programm seine Endkunden erreicht, werden wir die neuen Funktionen ausgiebig fĂŒr Sie testen.

invers Software Vertrieb, Postfach 11 27, D-49618 Löningen, www.calamus.net

Thomas Raukamp