Im regelmĂ€Ăigen Abstand von zwei Jahren veranstaltet der GOTO-Computerclub aus Elmshorn eine systemĂŒbergreifende Computerfachmesse in den GĂ€ngen und SĂ€len der Gesamtschule Elmshorn.
Wie einige von Ihnen vielleicht erinnern werden, ist diese Messe traditionell sehr ATARI-lastig, so dass z.B. vor zwei Jahren nahezu ausschlieĂlich ATARI- Aussteller und Besucher vor Ort waren. Dies ist auch nicht weiter verwunderlich, bedenkt man doch, dass seinerzeit in jeder Abonnentenausgabe der ST-Computer ein A5-Messeheft erschien.
Die Zeiten haben sich geĂ€ndert. Dies mag daran liegen, dass in diesem Jahr keine ATARI-Anwender in der FĂŒhrungsspitze bzw. der Messeorganisation der Messe waren. So wurden zwar noch immer recht viele Aussteller eingeladen, doch die Werbung im ATARI-Bereich blieb erstmals vollkommen auf der Strecke.
Dennoch konnte der ATARI-Besucher aus dem lokalen Raum den einen oder anderen Anbieter entdecken, der ihm noch nicht bekannt war. Neuigkeiten waren nicht unbedingt zu erwarten, zumal viele Anbieter sich die PrĂ€sentation von Neuheiten fĂŒr die ATARI-Messe aufheben möchten.
A&TGBR
Hier gab es ein breit gefÀchertes Angebot rund um RaritÀten wie z.B. den VCS 2600, diverse Joysticks, Toner, Trommeln, Ersatzboards u. v. m.
Betz Computer
Der Hamburger ATARI-FachhĂ€ndler prĂ€sentierte das gesamte Produktangebot rund um den ATARI-Markt. Er gehört wohl zu den letzten Anbietern, die ausschlieĂlich mit ATARI-Hard- und Software handeln und nur auf ausdrĂŒcklichen Wunsch auch PC- und MAC-Angebote machen.
So hat er sich in den vergangenen Jahren als zuverlĂ€ssiger Partner einen Namen gemacht und trĂ€gt auch maĂgeblich dazu bei, dass viele Anwender aufgrund des aufrechterhaltenen Service beim System bleiben. Weiter so!
Peter Denk
Ein weiterer Anbieter aus dem Raum Hamburg ist der ATARI-Laden. Dieser ist zwei Tage pro Woche geöffnet. Vor Ort findet man eine reichhaltige Auswahl von GebrauchtgerĂ€ten und Second-Hand-Software. Letzere beinhaltet teilweise interessante SchĂ€tze, so dass sich ein Besuch fĂŒr Fans auf jeden Fall lohnt.
Falke Verlag
Leider konnte der FALKE Verlag zu diesem frĂŒhen Termin noch nicht die topaktuelle Ausgabe der ST-Computer & ATARI-Inside prĂ€sentieren. Dennoch wurde die PrĂ€senz genutzt, um den Kunden bzw. Lesern Frage und Antwort zu stehen und wichtige Details in Bezug auf die WeiterfĂŒhrung der ATARI-Zeitschrift zu klĂ€ren.
Klangraum
Die Firma Klangraum ist seit Jahren etablierter Musikfachhandel bzw. Musikstudio im norddeutschen Raum. Das Erfreuliche ist, dass nahezu alles auf ATARI-Systemen realisiert wird. So wurden auf der Messe diverse Workshops bzw. PrĂ€sentationen zum Thema Harddiskrecording mit dem Falcon abgehalten. Wenngleich der Live-Gesang nicht hitverdĂ€chtig war, konnten sich doch viele PC-Freaks ĂŒber die Leistung des ATARI-Raubvogels informieren.
R.O.M. Logicware
Der papyrus-Produzent bot neben der aktuellen Update-Version zur bekannten Textverarbeitung auch diverse interessante ATARI-Produkte der Firma Hi-Soft aus England an. Hierzu gehören u.a. Lattice C, das Programmierer-Kit und der Video- Master, ein Digitizer fĂŒr Falcon und ST.
Software Service Seidel
Wie schon in Ulm, erschien der Software Service Seidel auch in Elmshorn mit der gesamten Produktpalette zum Thema ATARI. Bestseller war jedoch das neue TShirt-Kit, das wir Ihnen auch in der aktuellen Ausgabe vorstellen.
DarĂŒber hinaus konnten die Kunden nahezu alle auf dem ATARI-Markt erhĂ€ltlichen CD-ROMs erwerben.
WBW-Serivce
Der Bremer ATARI-Anbieter erschien mit einer Menge ATARI-Zubehör, einem Falcon 030 in einem ATARI-Transputer-GehÀuse und einigen Mitgliedern des "ATARI-Club Bremen".
Woller & Link
Der einzige Anbieter, der wirklich etwas Neues anzubieten hatte, war die Firma Woller & Link aus Berlin. Und zwar wurde eine erste Beta-Release der ATARI- angepaĂten Quick-Cam vorgestellt. Ein ausfĂŒhrlicher Testbericht ist in dieser Ausgabe zu lesen. Neben der Vorstellung der Quick-Cam konzentrierte man sich auĂerdem auf die PrĂ€sentation des Jaguar und Lynx.
Fazit
Alles in allem muss diese Veranstaltung fĂŒr ATARI-Besucher - insbesondere jedoch fĂŒr die Anbieter - etwas enttĂ€uschend gewesen sein. Vielleicht gibt sich der Club bei der Organisation der Nachfolgemesse in zwei Jahren wieder etwas mehr MĂŒhe bei der Werbung im ATARI-Bereich. Ansonsten können wir nur auf die ATARI-Messe in DĂŒsseldorf verweisen, die in jeder Hinsicht ĂŒberragender werden sollte.