Handverlesen: Vier handliche Scanner im Vergleich

Es ist längst kein Geheimnis mehr: ST und TT sind bestens zur Bearbeitung von Bildern geignet. Doch vorm Kauf eines entsprechenden Programms stellt sich die Frage: Woher die Bilder nehmen? Mit einem Handy Scanner ist das Problem (fast) im Handumdrehen gelöst. Wir haben uns vier Modelle näher angesehen.

Auf dem Redaktionslaufsteg präsentieren sich der Cameron Handy Scanner 10, der Print Technik Precision 400 und gleich zwei Produkte aus dem Hause TradeiT: der ScanMan Plus und der ScanMan 256. Äußerlich sind sie recht ähnlich, und auch unter ihrem Bauch weilt das gleiche technische Prinzip.

Technik

Ein verstohlener Blick in die Anzeigenseiten der ST-Computer zeigt uns, daß Flachbett-Scanner, die ‘richtigen’ Scanner also, sehr teuer sind. Unerschwinglich für so manche Hobby an Wendung. Was liegt näher, als das aufwendigste Teil der Scanner, die Leiste mit den Fotosensoren, erst einmal zu halbieren? Gesagt getan, damit reduziert sich die Scan-Breite auf zehneinhalb Zentimeter. Ferner entfernen wir den Vorschubmotor für diese Leiste und ersetzen ihn durch ein paar Walzen. Der Papiereinzug wird ersatzlos gestrichen. Genau das sind die Reduzierungen am Handy Scanner gegenüber den Tischgeräten.

Das Bild gelangt in den Rechner, indem Sie den Scan-Vorgang starten und den Handy langsam über die Unterlage ziehen. Breite Walzen sorgen dabei für stabilen Geradeauslauf. Die Vorlage wird von den eingebauten LEDs beleuchtet, winzige CCD-Elemente empfangen die reflektierte Lichtmenge und geben ihre Signale an den Rechner zurück. Damit Sie nicht verzerrte Bilder erhalten, sobald Sie etwas unruhig ziehen, wird der Vorschub an den Walzen abgetastet und der Datenfluß damit synchronisiert.

Licht und Schatten

Die höchste Auflösung aller Handies in diesem Test beträgt 400 DPI (Punkte auf einem Zoll). Das bedeutet aber nicht, daß nun die einzelnen Fotosensoren tatsächlich einen Abstand von 0,06 Millimetern haben, sondern ihr Abstand ermöglicht nur 200 DPI. Die Verdopplung der Auflösung besorgt der Rechner, der im Bauch der Scanner seinen Dienst verrichtet, indem er zwischen den Bildpunkten durch Interpolation weitere errechnet.

Es ist allerdings längst nicht mehr Stand der Technik, beim Abtasten schlicht zwischen Licht und Schatten zu unterscheiden. Dazwischen vermögen die Scanner noch bis zu 32 verschiedene Graustufen zu erkennen. Das langt zwar noch nicht ganz für fließende Übergänge, ist aber durchaus passabel. Der ScanMan 256 ist ein sogenannter ‘echter Graustufen-Scanner’. Er ist in der Lage, Graustufen zwischen Weiß und Schwarz in 256 Nuancen zu erkennen, d.h. seine Fotoelemente und der interne Rechner können entsprechende Informationen weitergeben.

Nur beim ScanMan 256 - und das muß ganz deutlich gesagt werden - erhält die Software im ST Informationen über den tatsächlichen Helligkeitswert eines jeden Bildpunktes. Daraus entstehen Probleme mit der Datenmenge, denn für jeden Bildpunkt braucht es ein Byte, mithin das Achtfache der Menge eines normalen Schwarzweiß-Scans. Da die Geräte keinen Speicher haben, muß also die Datenübertragung zum Rechner entsprechend schnell sein.

Die drei anderen Testmodelle wenden einen Trick an, um Grauwerte zu übermitteln, ohne die Datenmenge zu erhöhen. Sie erkennen intern den mittleren Grauwert beispielsweise eines Flecks aus vier mal vier Pixeln. Über entsprechende Musterung kann diesem Fleck ein Muster zugeordnet werden, das - aus der Ferne betrachtet - 16 verschiedene Grauwerte annehmen kann. Alles klar? Genau dieses bereits gemusterte Bild erhält die Scansoftware. Je nach Anzahl der erkannten Graustufen sind die Muster dann mehr oder weniger fein.

Graubilder

Die Abbildungsqualität bei gescannten Bildern steigt interessanterweise mit der Anzahl reproduzierbarer Graustufen mehr als mit der Auflösung, in der das Bild gescannt wurde. Konkret: ein Schwarzweißfoto wie das Beispielbild, das Sie auf diesen Seiten sehen, sieht mit 100 DPI und 256 Graustufen besser aus als mit 400 DPI und 8 Graustufen. Entscheidend ist, daß das Raster, mithilfe dessen das Grauwertbild ausgedruckt wird, an das jeweilige Ausgabegerät angepaßt ist. Auf einem Laserdrucker mit 300 Punkten pro Zoll wird man ein wesentlich gröberes Raster brauchen als auf einem Satzbelichter mit achtmal so hoher Punktdichte.

Sie erkennen, wohin ich Sie führen möchte: Die Rastermuster, die die Graustufen-Scanner liefern, haben einen eklatanten Nachteil: sie sind nicht beeinflußbar. Die Parameter für diese Rasterung stecken in den Geräten. Übrigens ist es das gleiche Verfahren, das auch in FAX-Geräten verwandt wird. Gemusterte Bilder zu vergrößern oder anderweitig zu verändern, ist immer mit einem Qualitätsverlust verbunden. Bei Bildern mit echten Graustufen ist der Rechenaufwand zwar höher, die Qualität jedoch unproblematisch.

Am Ende dieses kleinen Exkurses in die Grundlagen der Bildbearbeitung sei ein Trick erläutert, den momentan nur das Scan-Programm zum TradeiT ScanMan Plus anwendet. Da die Scanner in Fernost produzierte Fertiggeräte sind, ist für die Hersteller hier ein Eingriff in die Hardware ausgeschlossen. Aber trotzdem könnte man doch - wenn man den Scanner genau kennt - aus dem Graumuster, das er abliefert, auf den tatsächlichen Grauwert des entsprechenden Teil s der Vorlage rückschließen können. Genau das tut die Software. Sie ist damit in der Lage, aus dem reinen Schwarzweißbild, das ein preiswerter Handy liefert, ein echtes Grauwertbild zu errechnen, das dann dementsprechend weiterverarbeitet werden kann.

Kontaktsuche

Wie bereits erwähnt, werden die Handies vornehmlich für den PC-Markt produziert und dort mit entsprechenden Einsteckkarten verkauft. Den STs fehlt diese Möglichkeit jedoch, und so sind von jeher die Hardware-Bastler gefragt gewesen, für den passenden Anschluß am heimischen Rechner zu sorgen. Die Datenmengen und deren Geschwindigkeit fordern jedoch serielle und parallele Schnittstelle stark. So sind alle unserer vier Testkandidaten auf den Anschluß am ROM-Port angewiesen. Nun ist das (zumindest von seiner Mechanik her) ein relativ unsicherer Anschluß, und auch seine Lage links am Rechner ist unpraktisch. Doch sind die angebotenen Lösungen praktikabel, und schließlich heiligt der Zweck die Mittel. Als Zukunftsvision wäre ein SCSI-Anschluß für Scanner denkbar, der allerdings auch von den Host-Adaptern für unsere Rechner unterstützt werden müßte.

Die Stromversorgung stammt außer beim Print Technik-Gerät aus einem kleinen Steckernetzteil, das mit dem ROM-Port-Interface verbunden wird. Der Strom wird sowohl für das Beleuchtungslicht, das mit LEDs erzeugt wird, den Rechner im Scanner, als auch für das Interface selbst benötigt. Bei allen Geräten werden grüne LEDs verwandt, einzig der ScanMan 256 von TradeiT macht die Ausnahme. In ihm kommen rote LEDs zum Einsatz, daher ist er ‘rotblind’: Rot erscheint weiß. Die grüne Farbe dagegen ist in gewöhnlichen Vorlagen weniger häufig zu finden und macht sich nicht dermaßen bemerkbar.

Auch die Menge an Bedienelementen ist bei allen Geräten identisch. Ein Knopf dient zum Start des Scan-Vorganges, zwei Schiebeschalter wählen jeweils Auflösung und Scan-Modus (Schwarzweiß, Graustufen) ein Regler dient zur Helligkeitseinstellung. Etwas lästig ist, daß diese Einstellungen nicht von der Software her gemacht werden können. Für immer wiederkehrende Aufgaben wäre es von Vorteil, bestimmte Einstellungen einfach per Programm abrufen zu können. So bleibt nur der Weg, sie zu notieren.

Weiche Ware

Womit wir beim ebenso wichtigen Teil des Lieferumfangs wären wie dem Gerät selbst, der Software nämlich. Wenn man kurz überlegt, wird man feststellen, daß zwar jedes Programm Daten auf z.B. einem Drucker ausgeben kann. Doch welches ist in der Lage, Bilder per Scanner einzulesen? Die Anzahl ist äußerst gering. Selbst wenn, dann braucht man nicht nur den richtigen Scanner, sondern auch das entsprechende Interface, damit z.B. die GDPS-Treiber der tms-Bildbearbeitungsprogramme vernünftig arbeiten können. Da aber jeder Scanner-Anbieter sein eigenes Süppchen kocht, müßte also der Programmierer eines Malprogramms zig Scanner-Anpassungen erstellen.

Der Mißstand ließe sich beheben, gäbe es eine von Programm und Hersteller unabhängige Treibernorm für Scanner. Der GDPS-Standard ist ein Versuch in dieser Richtung, findet allerdings momentan nur bei tms Einsatz. Älter und verbreiteter dagegen sind die IDC(Intelligent Driver Concept)-Treiber. Sie sind in Form von Accessories zu benutzen und werden vom Scanner-Hersteller mitgeliefert. So können verschiedene Programme wie z.B. Syntex und Stad Zugriff auf das Lesegerät nehmen. Der Nebeneffekt ist, daß die Qualität der zum Scanner gelieferten Software weniger entscheidend wird. Leider unterstützen einerseits nur wenige Programme und im Test auch nur das Gerät von Cameron dieses Treiberkonzept.

Zur Beurteilung der Scan-Ergebnisse eines Gerätes muß demnach das mitgelieferte Scan-Programm genau betrachtet werden. Tatsächlich unterscheiden sich unsere ansonsten recht ähnlichen Kandidaten in diesem Punkt am meisten. Während das Programm von Cameron lediglich das Scannen und globale Veränderungen am Bild erlaubt, bringt uns Print Technik gleich noch ein Malprogramm dazu. Bei beiden TradeiT-Programmen finden wir sogar Werkzeuge zur Grauwertbildbearbeitung, zum Retuschieren etc. neben dem gut ausgestatteten Malprogramm.

Wer das Gescannte sofort wieder ausgeben will, kann auch aus den Programmen heraus seinen Drucker bedienen. Bei Cameron wird er übers GDOS bedient, das ist lobenswert. Allerdings fehlt ein HP-LaserJet-Treiber. 9- und 24-Nadler sowie der Atari-Laser werden jedoch von allen Programmen unterstützt. Auf die besondere Problematik des Bilderdrucks auf Nadeldruckern, die verschmierenden Muster und die mangelnden Kontraste geht jedoch nicht eines der Programme ein. Weder daß sie besondere Druckraster zur Verfügung stellten noch Lösungen im Handbuch .vorschlügen. Nadeldrucker kommen offensichtlich aus der Mode ...

Erfahrungen und Kritik, besonders zu diesen Programmen, entnehmen Sie den kurzen Einzelbeurteilungen auf den folgenden Seiten.

Erfahrungssache

Mit allen vier Geräten läßt sich nach einer kurzen Übungsphase gut und schnell arbeiten. Teilweise greift die Software einem dabei gut unter die Arme, teilweise ist man auf die Hilfe spezieller Scan-Software aus anderen Häusern angewiesen, wenn man mehr als nur Strichzeichnungen verarbeiten will.

Bei diesen hat keines der Geräte Probleme, hier bietet sich die Vektorisierung des Ergebnisses an, die mit entsprechenden Programmen schnell und komfortabel vonstatten gehen kann (siehe Testbericht in ST-Computer 6/91). Kommen Grauwerte ins Spiel, sind die Unterschiede größer. Hier hat aufgrund der Software TradeiT klar die Nase vorn. Die Umrechnung in ein echtes Grauwertbild ist zwar nicht ganz ohne, führt letztlich im (Laser-)Ausdruck aber zu besseren Ergebnissen als die feinen Graumusterrasterungen der übrigen Scanner.

Es darf nicht verschwiegen werden, daß Handy-Scanner einen Kompromiß darstellen. Die Walzen können ein schiefes Ziehen über die Vorlage oft nicht verhindern. Wenn die Vorlage nicht absolut plan aufliegt, treten leichte Welligkeiten auf, wie man bei dem gescannten Text leicht erkennen kann. Die Scan-Breite ist mit 10,5 Zentimetern halb so breit wie eine DIN A4-Seite, weshalb sich das Spektrum der Vorlagen auf kleine Fotos und Abbildungen, Logos etc. reduziert. Wer meint, er könne eine größere Seite in zwei Durchgängen einiesen und dann montieren, dem sei hier der Wind aus den Segeln genommen. Die Verzerrungen sind immer in der Größenordnung mehrerer Pixel und die Bildteile passen einfach nicht mehr zusammen.

Die Anwendung der Texterkennung scheidet daher praktisch aus, wenngleich z.B. für Karteikarten oder Fahrzeugpapiere o.ä. die Scan-Breite ausreichend wäre. Trotzdem bieten Print Technik für 100 DM Aufpreis eine OCR-Software an, die wir allerdings nicht getestet haben.

Wofür könnte ein Handy Scanner sinnvollerweise dienen? Sofort drängt sich die Illustration von Schüler- und Vereinszeitungen, von Werbebroschüren auf. Die entsprechenden Fotos könnte man so vergrößern lassen, daß sie dem Scan-Format entsprechen, und sie dann einlesen, um sie im DTP-Programm in den Text zu montieren. Aber auch andere Anwendungen, bei denen die Vorlagen zwangsläufig klein sind, sind denkbar. Man denke an die Röntgenbilder beim Zahnarzt oder, oder...

Für den Reinzeichner, der ohnehin nur mit Vektorgrafik arbeitet, kann der Handy in Verbindung mit der Vektorisierungs-Software Zuträger sein. An OCR-Einsatz im großen Stile ist jedoch nicht zu denken. Last but not least sind die Handies auch zum reinen Vergnügen tauglich, denn die Freude am guten Bild auf dem Monitor ist groß. Und vielleicht sind für den einen oder anderen für ein Spielzeug 500 DM nicht zuviel.

IB

Bezugsquellen und Preise:

Cameron Handy Scanner 10
200/300/400 DPI
S/W, 4,8,16 Graustufen gerastert
mit IDC-Treiber und Scan-Software
498 DM

Richter Computer
Hagener Straße 65, 5820 Gevelsberg

Print Technik Precision 400
200/300/400 DPI
S/W, 4, 8, 32 Graustufen gerastert
mit Scan-Software und Malprogramm
498 DM

Print Technik
Nikolaistraße 2, 8000 München 40

TradeiT ScanMan Plus
100/200/300/400 DPI
S/W, 32 Graustufen in drei Mustern gerastert
mit Scan-Software und Grauwertbearbeitung
598 DM

TradeiT ScanMan 256
100/200/300/400 DPI
S/W, 16,64,256 echte Graustufen
mit Scan-Software und Grauwertbearbeitung
998 DM

TradeiT
Jahnstraße 18, 6112 Groß-Zimmern

Cameron Handy Scanner 10

Der Handy von Cameron, der uns freundlicherweise von der Fa. Richter zur Verfügung gestellt wurde, gehört zu den preiswerten im Test. Trotzdem wurde an ihm nicht gespart. Ein sauber verarbeitetes Interface wartet auf den Anschluß am ROM-Port. Daran wird - als einziger unserer Kandidaten - dieser Handy mit einem neunpoligen Sub-D-Stecker wackelsicher angeschlossen. Auch das kleine Steckernetzteil findet daran sicheren Kontakt.

Positiv überrascht ist der Leser vom Handbuch im Ringbuchstil. Es geht ebenfalls als einziges auf die Funktionsweise der Scanner ein und widmet sich im zweiten Teil der Scan-software ‘Scanlab’. Dabei werden alle Funktionen ausreichend gut erklärt, nach der Lektüre findet man gut durchs Programm.

Scanlab selbst präsentiert sich in vielerlei Hinsicht als vorbildlich. Das gilt nicht nur für die Ansteuerung des Scanners nach dem IDC-Standard. Die Drucker-, Monitor-, und Dateitreiber werden übers GDOS eingebunden, Bildausschnitte können übers Clipboard mit anderen Programmen ausgetauscht werden. Selbstverständlich läuft es unabhängig von der Bildschirmauflösung. Ferner wird eine virtuelle Speicherverwaltung benutzt, bei der Bilder auf die Festplatte ausgelagert werden. Für meinen Geschmack könnte der Rechnerspeicher jedoch besser genutzt werden. Bei drei Megabyte freien Speichers braucht man kein 100 kB-Bild auszulagern. Es wird das IMG-Format unterstützt, das sich ja mittlerweile als Standard durchgesetzt hat.

Bewußt hat man bei Scanlab auf sämtliche Funktionen eines Malprogramms verzichtet. Wer sein Bild mit Spraydose oder Kreis verändern will, muß dafür andere Software bemühen. Das ist sicherlich nicht falsch, denn jeder wird bereits sein Lieblingsmalprogramm haben. Die Manipulationen, die Scanlab bietet, sind auf die Montage von Bildteilen, das Unterlegen mit Rastern und die Graumusterbearbeitung beschränkt. Leider lassen sich nur rechteckige Blöcke bearbeiten, bei Funktionen wie ‘Kontrastverstärken’ oder ‘Aufhellen’ sind die Bereiche recht klein und stets quadratisch - eine unnötige Einschränkung.

Neben der sauberen Benutzerführung mit Icons und Menüs und der Bearbeitung mehrerer Bilder sticht die gleichzeitige Anzeige des gescannten Bildes noch während des Vorganges positiv heraus. Die direkte Erfolgskontrolle am Bildschirm ist durchaus von Vorteil. Schade ist, daß die häufig benötigte Funktion zum Drehen der Bilder um 90 Grad fehlt. Ferner verträgt sich Scanlab nicht gut mit NVDI, den Gründen dafür bin ich jedoch nicht nachgegangen. Insgesamt erscheint Scanlab zeitkritisch. Hier muß man, im Gegensatz zu den anderen Programmen, den Scanner sehr langsam ziehen, um nicht versehentlich gestauchte Bilder zu erhalten. Funktionen wie das Laden und Speichern von IMG-Dateien oder die Veränderungen der Graumusterbilder wirken etwas träge.

Trotzdem hinterlassen das Programm und der Scanner einen guten Eindruck, zumal Cameron einen einjährigen kostenlosen (!) Update-Service bietet. Neue Features wie die Grauwertumrechnung und Geschwindigkeitssteigerungen sind bereits angekündigt. Mit dem Cameron-Gerät kommt man schnell und preiswert zu Bildern. Handbuch und Verarbeitung des Gerätes sind sehr gut, der Treiber als Accessory ist vorbildlich, das Programm bedarf allerdings der Nacharbeit.

Cameron Handy Scanner 10, 300 DPI, 32 Graustufen-Muster
Herkömmlich lithographierte Vorlage, zum Vergleich mit den Ausschnitten der gescannten Bilder
Cameron Handy Scanner 10, 200 DPI, Modus Strichzeichnung

Print Technik Precision 400

Nach dem Öffnen der Verpackung des Print Technik-Geräts (eine Kunststoffmappe im A4-Format für den Schulalltag) fällt das Fehlen des Netzteils ins Auge. Der Precision 400 holt sich seinen Strom und den für das ROM-Port-Interface aus dem Rechner. Das hat bei meinem beanspruchten Netzteil die Konsequenz, daß beim Scannnen der Monitor dunkler wird.

Gemischte Gefühle kommen bei näherer Untersuchung des Interfaces auf. Es handelt sich um eine Platine, die nur widerwillig ins gute alte C64-Modulgehäuse passen will. Auf beiden Seiten ragt sie kräftig heraus. Die Lötseite ist nicht geschützt, die kleine Buchse hinten am stark nach unten hängenden Interface, das Ganze am ohnehin klapprigen ROM-Port mutet provisorisch an. Aber sei’s drum, funktioniert hat das Gerät problemlos.

Ziehen wir das Handbuch zu Rate, um uns über Scanner-Funktionen und Scan-Progamm zu informieren. Wir halten eine flüchtig gebundene Loseblattsammlung in den Händen, deren Außenseite der Hersteller für Werbung in eigener Sache nutzt. Innen schlecht gedruckte und obendrein kopierte Seiten, auf denen es von orthografischen Fehlern nur so wimmelt. Erwähnt werden alle Bedienelemente des Scanners sowie alle Programmpunkte des Scan-Programms, in das das Malprogramm ‘Roger Paint’ integriert wurde. Wer eine kurze Einführung in die Welt der Bildbearbeitung erwartet hatte, wird vergeblich danach suchen.

Die Bedienung des Scan-Programms ist einfach, das Einlesen kann wie beim Cameron am Monitor verfolgt werden. Danach erhält man eine schnelle Ganzseitenanzeige eingeblendet in die scrollbare 1:1-Darstellung. Schade nur, daß man nach Wahl der Scan-Auflösung die Größe des zu scannenden Bereichs in Pixeln angeben muß -das Programm erledigt diese Umrechnung nicht für uns. Positiv fällt die Funktion ‘Scan Window’ auf. Sie liest einen zweiten Scan an eine beliebige Stelle auf der Seite. So kann man bereits während des Scannens Bilder montieren, die teilweise im Schwarzweißmodus (Text) und teilweise mit Graurastern (Bilder) gescannt werden müssen.

Der Precision 400 von Print Technik erkennt vier, acht und 32 verschiedene Graustufen, denen er entsprechende Muster zuweist. Wie bereits für den Cameron gesagt, sind diese Muster für viele Drucker einfach zu fein. Zur Bearbeitung der Graurasterbilder stehen Funktionen zum teil weisen Aufhellen oder Abdunkeln des Bildes zur Verfügung - die Blöcke dürfen aber nur maximal so groß wie der Bildschirm sein und sind immer rechteckig. Apropos Bildschirm: Das Print Technik-Programm läuft nur in der Standard-ST-Auflösung mit 640 * 400 Punkten.

Mit dem ‘Edit Mode’ betritt man die zu bearbeitende Seite des Programms. Roger Paint jedoch erweist sich von seinen Funktionen her als ein Malprogramm, dessen Funktionen (abgesehen von der Bearbeitung beliebig großer Bilder) nicht über PD-Niveau liegen. Einen Trick wendet die Software an, um Bilder um 90 Grad zu drehen. Sie müssen gespeichert und anschließend mit einer Lade-und Drehfunktion zurückgeholt werden. Beim Scannen selbst fällt vor allem auf, daß der Print Technik (wie auch der Cameron) sehr leichtgängige Rollen hat.

Der Precision 400 hinterläßt ein ungutes Gefühl. Die Ergebnisse selbst bieten zwar keinen Anlaß zur Kritik, doch für 500 DM erwartet man denn doch sauberere Verarbeitung, Software und ein Handbuch, das den Namen verdient. Für 100 DM Aufpreis bietet der Hersteller eine OCR-Software an. Print Technik hat angekündigt, von der Atari-Messe an das weit leistungsfähigere Scan-Programm ‘No Limits’ auch mit den Handy-Geräten auszuliefern. Momentan ist es im Lieferumfang der größeren Scanner enthalten.

Unter den Bauch geschaut: Scan-Leiste beim Print Technik-Scanner
Print Technik Precision 400, 300 DPI, 32 Graustufen-Muster
Print Technik Precision 400, 200 DPI, Modus Strichzeichnung

TradeiT ScanMan Plus

Den eigentlichen Scanner ScanMan Plus haben TradeiT bei der US-Firma Logitech eingekauft, die ja vor allem als Hersteller von Mäusen bekannt ist. Das Gerät im schicken hellen Kunststoffkleid wird mittels eines kleinen Interfaces an den ROM-Port angeschlossen. Leider bewahrheiteten sich hier alle Vorurteile gegenüber diesem Anschluß. Das Testgerät war keineswegs defekt, es versagte nur ab und an aufgrund von Wackelkontakten seinen Dienst.

Das Handbuch zum Scan-Programm ‘Repro Studio junior’ ist, wie die Software selbst, liebevoll und aufwendig gestaltet. Reichhaltige Illustrationen und ein ansprechendes Layout verdienen Lob. Leider vermißt man Informationen über die technische Seite des Scanners. Die Software ist eine Kleinausgabe des bekannten ‘Repro Studio’ von TradeiT, die um den Scanner-Treiber erweitert wurde. Das Menü befindet sich in Calamus-Manier am linken Bildschirmrand, die Icon-Leiste ist wegen der Menge der Funktionen um-schaltbar. Enthalten sind alle Dinge, die ein Malprogramm braucht. Ebenso Drehen des Bildes, Maskieren und Lassofunktionen. Die stärkste Seite aber ist die Funktion zum Umrechnen in Grauwertbilder. Eine mit den scannereigenen Graumustern gescannte Vorlage erhält damit echte Grauwerte, kann mit Werkzeugen wie Marker oder Schwamm und auch über die Gradation oder Filter retuschiert bzw. verändert werden. Alle Funktionen des Programms fallen durch ihre Zügigkeit angenehm auf.

Zum Datentausch stehen eine Menge Dateiformate zur Verfügung, natürlich auch TIFF für die Grauwertbilder. Vor dem Drucken, das ebenfalls aus Repro junior erfolgen kann, muß das Bild jedoch wieder zurückgerastert werden. Dafür stehen lediglich drei Rasterarten zur Verfügung. Wer mehr braucht, muß zum 200 DM teureren Repro Studio greifen. Auf den Beispielabbildungen sehen Sie, daß die Umrechnung der Bilder durchaus Sinn macht. Für Ausgabegeräte wie den Atari-Laser, die nicht sehr präzise arbeiten, bietet sich sogar das grobe Raster an. Logischerweise birgt die Umrechnung den Nachteil der Unschärfe, die aber oft in Kauf genommen werden kann.

Während des Scannens bleibt der Bildschirm leblos, des Repro Studios Junior-Version zeigt uns das Bild erst nach einer kurzen Denkpause. Der Logitech-Scanner hat nicht so leichtgängige Rollen, da muß man die Vorlage schon mal festhalten. Sehr positiv ist die grüne LED aufgefallen, deren Flackern uns zu schnelles Ziehen des Geräts signalisiert.

Durch die gute Verarbeitung von Interface (bei den Wackelsteckern gelobt TradeiT baldige Änderung) und Software und die herausragenden Funktionen des Repro junior bietet der ScanMan Plus das eindeutig beste Preis-Leistungsverhältnis unseres Tests. Die Bilder, die mit ihm erzeugt werden, lassen sich in weiteren Grenzen bearbeiten, durch die Grauwertbildung eröffnen sich dem Benutzer ganz neue Perspektiven. Wem nach den ersten Scan-Versuchen der Sinn nach mehr Software-Leistung steht, der kann die Junior-Version upgraden bis hin zur Profi-Version und zahlt bei TradeiT jeweils nur den Differenzbetrag. Zum Ende des Jahres wird es aber auch für den Junior Bildschirmtreiber geben, die dann auch Graustufen sichtbar machen, z.B. in verschiedenen TT-Auflösungen.

TradeiT ScanMan Plus, 200 DPI, Modus Strichzeichnung
TradeiT ScanMan Plus, 300 DPI, 32 Graustufen-Muster

TradeiT ScanMan 256

Auf den ersten Blick gleicht der Logitech-Scanner mit dem Zusatz ‘256’ seinem Bruder dem ‘Plus’. Die Unterschiede offenbaren sich bei näherer Betrachtung - und sie sind gravierend. Der Lieferumfang des TradeiT-Produktes ist identisch, jedoch handelt es sich im Inneren um ein anderes Interface. Und auch das Repro Studio junior birgt einen anderen Scanner-Treiber, weshalb es ebenfalls die ‘256’ trägt.

Hinter der schlichten 256 verbergen sich 256 echte Graustufen, die der Scanner erkennen kann. Gehen wir vom Maximum, der Auflösung 400 DPI aus. Dann errechnet sich die Speichergröße eines gescannten 9x13-cm-Fotos zu 18 kBytes. Es fließen also recht hohe Datenmengen, doch trotzdem kann man den Scanner angenehm zügig bewegen. Er ist darüber hinaus so freundlich, uns mit einer dreifarbigen LED in Grün das Scannen, in Gelb das drohende Überschreiten der höchsten Scan-Geschwindigkeit und in Rot das Mißlingen zu signalisieren.

Gescannt wird direkt aus dem Repro Studio junior heraus, und hier hat man, wie bereits für den ScanMan Plus erwähnt, vielfältige Möglichkeiten, das Grauwertbild zu manipulieren. Eine Rasterung findet dann erst ganz zum Schluß statt, und somit erzielt der TradeiT ScanMan 256 die besten Ergebnisse unseres Tests. Allerdings zu einem Preis, der mit tausend DM bereits über dem eines Spielzeugs liegt.

Nicht ganz unproblematisch ist die Rotblindheit des Scan Man 256. Denn sie erstreckt sich auf ein gewisses Rotspektrum, das dann im Bild weiß oder sehr hell ist. So manche Vorlage erscheint damit anders auf dem Monitor, als unser menschliches Auge sie wahrnimmt.

Mit dem ScanMan 256 dringt der Käufer in Bereiche vor, die bisher weit teureren Geräten Vorbehalten waren, nämlich zu der Bearbeitung echter Grauwertbilder ohne Einschränkungen. Ein Upgrade der Software auf eine leistungsfähigere Version erscheint da sinnvoll, und auch die Darstellung in Graustufen auf einem entsprechenden Monitor will überdacht sein. Der Kleine von TradeiT bietet ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, doch weitere hohe Investitionen könnten da folgen...

Die Bedienelemente beim ScanMan 256
TradeiT ScanMan 256, 200 DPI, Modus Strichzeichnung
TradeiT ScanMan 256,100 DPI, 64 Graustufen. In der Größe vervierfacht, in Repro Studio Junior mit „mittlerem“ Raster gerastert.


Aus: ST-Computer 09 / 1991, Seite 34

Links

Copyright-Bestimmungen: siehe Über diese Seite