← ST-Computer 09 / 1986

Die ST-Toolbox - eine Alternative zu GEM

Software

Viele Programmierer, die auf anderen Computern als dem ATARI ST "groß" geworden sind, bevorzugen statt der GEM-Oberfläche eine Oberfläche mit einem sogenannten Command Line Processor. Das bedeutet stark vereinfacht ausgedrückt, daß man jeden Befehl über Tastatur eingeben muß und die Maus und GEM "links" liegen läßt. Man mag sich darüber streiten, was nun im Endeffekt besser ist. Aber die Entscheidung liegt bei jedem selbst.

Eine solche Shell - so lautet der Fachausdruck für eine Bedieneroberfläche - bietet die englische Firma PAPERLOGIC in Form der ST Toolbox für die ST-Rechner an. Diese Toolbox beinhaltet neben einem Command Line Processor auch noch einen Batch File Processor, auf den wir später noch etwas ausführlicher eingehen werden. Die Arbeitsoberfläche der Toolbox ähnelt stark der von MSDOS, verfügt aber noch über eine Anzahl weiterer Befehle. Ferner sind noch eine Reihe von Utilities integriert, die nicht im GEM-Desktop enthalten sind. Wenn man nun die Toolbox lädt, erscheint statt der GEM-Oberfläche lediglich ein "A > ". Dies zeigt das aktuelle Laufwerk an, wie man es von vielen anderen Betriebssystemen her kennt. Anstatt die Iconsymbole des GEM zu benutzen, werden bei der Toolbox die Befehle hinter dem "A > " eingegeben. Es lassen sich bei Programmnamen auch sogenannte "Wild Cards" benutzen. Damit sind das Fragezeichen als Platzhalter für ein und das Sternchen für mehrere Zeichen gemeint. Auch die Ordner lassen sich problemlos verwalten. Man benutzt dabei zur Kennzeichnung des Ordnerpfades das Backlash-Zeichen "".

Die weiteren Desktop kompatiblen Befehle kann man der Befehlsübersicht auf dieser Seite entnehmen. Ein großer Vorteil gegenüber der herkömmlichen GEM-Oberfläche bietet die Umleitung von Bildschirmausgaben auf andere Ausgabegeräte. So sind olgende Ausgabearten möglich:

lpt: = Parallelschnittstelle (z. B. Drucker)
aux: = Seriellschnittstelle (z. B. Modem)
scr: = Bildschirm
null: = kein Ausgabegerät (zum Austesten)
con: = Konsole für Ausgabe und Tastatur für Eingabe

Ein einfaches Beispiel für eine Anwendung der Umleitung der Bildschirmausgabe wäre das Ausdrucken der irectory, was ja momentan nur über die Bildschirmhardcopy mit Alternate und Help geht und entsprechend lang dauert.
Zusätzlich zu der normalen Uhr des TOS ist in der Toolbox eine Stoppuhr eingebaut, die jederzeit vom TOS aus aufgerufen werden kann. Dazu dienen die Befehle CHRONO und ELAPSED.

Batchfiles

Wie oben bereits erwähnt, ist es mit der Toolbox möglich, Batchfiles zu erstellen. Für alle, die nicht wissen, was sich hinter diesem Namen verbirgt, sei noch mal kurz erläutert, was ein Batchfile ist:
Unter einem Batchfile versteht man eine Textdatei, in der in jeder Zeile ein Befehl steht. Wenn man nun so ein Batchfile startet, wird jeder dieser Befehle der Reihe nach aufgerufen. Man kann also, anstatt einen Befehl einzugeben, warten bis er abgearbeitet ist und dann den nächsten Befehl eingeben, usw. eine Textdatei mit der Aufiistung der Befehle erstellen und sie dann starten. Daraufhin werden alle Befehle der Reihe nach aufgerufen und abgearbeitet. Batchfiles werden zum Beispiel häufig bei Compileraufrufen benutzt. Man kann somit mit der ST Toolbox kleine Programme erstellen, die mehrere Befehle hintereinander abarbeiten. Nun werden eingefleischte GEMFans sagen, das geht unter GEM natürlich auch. Dies sei unbestritten, aber es fehlen unter GEM so wichtige Befehle wie GOTO oder IF...THEN, die eine bedingte und unbedingte Verzweigung erlauben.

Textdateien untersuchen

Auch zum Untersuchen von Textdateien sind in die Toolbox einige Befehle implementiert. So lassen sich zwei Dateien miteinander vergleichen und die Unterschiede anzeigen. Ferner lassen sich die Anzahl von Wörtern, Buchstaben und Zeilen einer Datei mittels Befehl zählen. Auch eine Suchund Sortierfunktion für Textstrings fehlt nicht, und zu guterletzt sind noch ein nachträgliches Formatieren von Listings und ein Syntax-überprüfen von C Programmen möglich.
Alles in allem kann man sagen, daß sich die ST Toolbox von PAPERLOGIC für alle GEM-müden Programmierer lohnt. Einige von denen werden zwar - falls sie das ATARI Entwicklungspaket haben - mit dem COMMAND Programm von Digital Research arbeiten, aber dies bietet wohl eine ganze Menge weniger Komfort als die Toolbox. Die ST Toolbox ist für DM 119,50 mit einem englischen Anleitungsheft im Fachhandel zu beziehen. (HE)

Vertrieb: G. Knupe
Preis: 119,50 DM

Befehlsübersicht:

bye Rückkehr zum Desktop chdir Wechseln des Ordners checkl C-Syntax überprüfen chrono Stoppuhr starten cls Bildschirm löschen comp Vergleichen zweier Dateien copy Kopieren von Dateien date Datum anzeigen und ändern diff Unterschiede in zwei Textdateien finden dir Anzeigen des Directory dump Anzeigen einer Datei in hexadezimal echo Nachricht anzeigen elapsed Stoppuhr anzeigen erase Datei löschen exit Batchfile verlassen find Textstring in einer Datei finden freq Häufigkeit eines Wortes zählen goto Zu einer Sprungmarke in einem Batchfile springen, help Befehlsübersicht anzeigen if Bedingte Verzweigung in einem Batchfile join Textdateien aneinanderhängen mkdir Ordner anlegen pretty Listings formatieren prompt Laufwerk ändern rename Dateiname ändern rmdir Ordner löschen sdir Sortiertes Directory anzeigen set Toolbox Parameter setzen sort Textdatei sortieren time Uhrzeit anzeigen und ändern translit Ersetzen von Zeichen in einer Textdatei type Textdatei anzeigen unique Gemeinsame Zeilen kopieren wait Auf einen Tastendruck warten wc Wörter, Buchstaben und Zeilen zählen