← ST-Magazin 07 / 1993

Public Domain

Public Domain

VGA-Simulator

Der »VGA-Simulator« von Christoph Zwerschke liegt in der aktuellen Version 1.02 vor. Dieses Utility simuliert auf einem TT alle VGA-Auflösungen des TTs und ersetzt zusĂ€tzlich einen Mausbeschleuniger sowie einen Bildschirmschoner. Konfiguriert wird der VGA-Simulator ĂŒber ein beiliegendes CPX-Modul.

Neu in der Version 1.02 ist eine Feuerwerk-Animation fĂŒr den Bildschirmschoner, ein verbessertes Konfigurationsprogramm und CPX-Modul, der VGA-Bildschirm kann optional beim Start in das TT-RAM verlagert werden. Das Feature »Auto-Cleaner« beseitigt PixelmĂŒll vom Bildschirm. Ein Fehler in der Update-Funktion wurde entfernt. Eine registrierte Version können Sie fĂŒr 50 Mark direkt beim Autor beziehen.

M.Vondung / thl

Christoph Zwerschke, ZĂ€hringerstr. 73-75, 6900 (69115) Heidelberg, MausNet Christoph Zwerschke @ KA

TTP-Start

Kennen Sie das Problem beim Starten von TTP- oder GTP-Programmen? Der Atari fordert Sie zur Eingabe von Parametern auf. HĂ€ufig mĂŒssen die gleichen Parameter immer wieder getippt werden, weil keine Speichermöglichkeit besteht. Richtig lustig wird es dann, wenn der Platz der bereitgestellten Eingabezeile fĂŒr die Parameter nicht ausreicht. »TTP-Start« von Michael Wedding aus Aachen lĂ€ĂŸt diese Probleme der Vergangenheit angehören und bietet zusĂ€tzlich weitere Annehmlichkeiten: lĂ€ngere Eingabezeile, Fileselektor, aktuelles Verzeichnis wechseln, Mauszeiger einschalten, Systemfont wechseln und nach Beendigung des aufgerufenen Programmes wahlweise Stoppuhr, Errorlevel und auf Tastendruck warten.

Die aktuelle Version 1.6 unterscheidet sich zur VorgÀngerversion 1.4 in folgenden Punkten:

  • Korrektes Setzen und Beibehalten des aktuellen Verzeichnisses
  • Wechsel zum aktuellen Verzeichnis, bequem ĂŒber die Fileselektorbox
  • Abfrage des »FSEL«-Cookies, der beispielsweise von »Selectric« eingerichtet wird
  • Fehlerabfragen korrigiert und erweitert
  • Optimierung des Programmes, der Maus- sowie der Tastaturabfragen

TTP-Start ist Freeware, lÀuft laut Autor auf allen Atari-Rechnern und in allen Auflösungen (auch Farbe). Die aktuelle Version von TTP-Start befindet sich auf unserer Monatsdiskette und mindestens in den MÀusen AC3 und LU.

M.Vondung / thl

MausNet Michael Wedding @ AC3

# Leser-Service-Diskette

Die große Resonanz auf unsere PD- und Shareware-Rubrik hat leider auch ihre Schattenseiten: Die meisten Autoren sind Hobbyprogrammierer, die nicht rund um die Uhr zur VerfĂŒgung stehen. Wenn sich Ihr Problem nicht schriftlich klĂ€ren lĂ€ĂŸt (oder schon einen Blick in die Anleitung geworfen?), rufen Sie bitte nicht nach 20 Uhr an oder nerven die Angehörigen. Bei Anforderung von Programmen vergessen Sie bitte nicht Leerdiskette sowie frankierten RĂŒckumschlag beizulegen. Auch eine vollstĂ€ndige und lesbare Anschrift wĂ€re recht nĂŒtzlich. Und wenn die Antwort nicht nach zwei Tagen da ist, könnte es am wohlverdienten Urlaub liegen. Alles klar?

Alle in der Rubrik »Public Domain« vorgestellte Programme finden Sie in der Maus Ludwigshafen. Den modemlosen Atarianern bieten wir wie immer eine Leser-Service-Diskette mit den PD- bzw. Sharewareprogrammen. Auf der Juli-Diskette finden Sie:

  • Kandinsky
  • VGA-Simulator
  • TTP-Start
  • IdeaList

Die ST-Magazin-Leserdiskette können Sie fĂŒr 5 Mark ĂŒber unseren Diskettenversender beziehen (Anschrift unten; Bezahlung bitte bar oder Scheck, keine Briefmarken). Sollte es Vorkommen, daß Sie eine defekte Diskette erhalten - dies ist durch den Postweg nicht auszuschließen - wenden Sie sich bitte ebenfalls an Herrn Rocker. Beachten Sie nach dem 1. Juli bitte die neue Postleitzahl und rechnen Sie wegen der Umstellung mit Verzögerungen. thl

ST-Magazin-Leserdiskette, z. H. RalfRöcker, Postfach 1453,6908 Wiesloch (ab 1.7.: 69155 Wiesloch)

# IdeaList

Vom papiersparenden Druckertool »IdeaList« von Christoph Bartholme erschien ein Update auf die Version 3.302. Die neue Version weist zahlreiche Verbesserungen und neue Funktion im Vergleich zu der im MĂ€rz vorgestellten Version [1] auf. Einige der herausragendensten Änderungen in IdeaList 3.3x gegenĂŒber 2.21:

  • Drucker-Warteschlange: eine Liste mit bis zu 18 DruckauftrĂ€gen, jedermit individuellen Parametern und Druckertreibern; Listen können gespeichert werden
  • Druckausgabe komplett im Hintergrund; DruckerprioritĂ€t einstellbar
  • mehrere Exemplare pro Ausgabevorgang möglich
  • optimierte Statistik
  • automatische Anpassung der RĂ€nder
  • Zeichenanpassungen abschaltbar
  • die Attribute »fett« und »unterstrichen« können druckerunabhĂ€ngig erzeugt werden
  • Anzeige der Übertragungsrate bei Ausgabe
  • neuer Modus zur Spaltenpositionierung, den jeder Drucker versteht
  • Alertboxen wahlweise im Fenster (sofern nicht aus Dialogen aufgerufen)
  • Beim Start können IDA-, INF-, IWS- oder (beliebig viele) Text-Dateien ĂŒbergeben werden. Dabei wird ggf. das ARGV-Protokoll beachtet.
  • zur Dateianzeige wird nun auch nach GEM-View und dem Systemviewer (unter MultiTOS) gesucht
  • Alle Dialoge sind komplett tastaturbedienbar
  • Die Tastaturcodes werden direkt aus der RSC-Datei ausgelesen (unabhĂ€ngig von der lĂ€nderspezifischen TOS-Version) und können nach Belieben geĂ€ndert werden
  • Auswertung der Environment-Variablen CLIPBRD, EDITOR und SHSHOW
  • Einige Anpassungen an MultiTOS
  • Kosmetik: unbelegte Buttons werden nicht selektierbar dargestellt (»disabled«)

Unsere Empfehlung aus dem Testbericht in der MĂ€rz-Ausgabe können wir an dieser Stelle nur noch einmal wiederholen. IdeaList ist ein ausgereiftes Programm, das auf ST/STE/TT/ Falcon und in allen Auflösungen ab ST-Mid lauffĂ€hig ist. MultiTOS wird unterstĂŒtzt, ebenso Magix. IdeaList ist noch immer Shareware, die RegistrierungsgebĂŒhr betrĂ€gt preiswerte 20 Mark. Die aktuellen Versionen finden auf jeden Fall in den MĂ€usen KA, OG und LU. M.Vondung/thl

Christoph Bartholme, Ettlingcr Str. 37, 7500 (76137) Karlsruhe, MausNet Christoph Bartholme @ KA2

[1] »Gut in Form!«, M. Vondung, ST-Magazin 3/93, 24f