Gemview
»Gemview« ist ein interessantes Grafik-Tool, mit dessen Hilfe Bilder unterschiedlichster Formate in verschiedenen Auflösungen angezeigt werden können. Seit kurzem können Sie mit Gemview auch Bilder konvertieren, was das Programm zu einem Muß für jede Softwaresammlung macht. Gegenüber der auf der Maxon-Diskette 491 enthaltenen Version bietet das aktuelle Programm mit der Versionsnummer 2.13 einige neue Funktionen und Verbesserungen:
- TIFF-Bilder können in den unterschiedlichen Formaten geladen, angezeigt und gespeichert werden.
- Speichern von Bildern im GIF87a- und GIF89a-Format möglich.
- Bilder können auch ohne Anzeige auf dem Bildschirm konvertiert werden.
- Speichern von Bildern im BMP-Format möglich.
- Farbbildkonvertierung nach (X)IMG in jeder Auflösung, für jede Farbtiefe des Originalbildes unter Beibehaltung aller Farben.
- IFF-Farbbilder mit 256 Farben werden nun auch korrekt geladen.
- Frei skalierbare Metafiles.
- Lädt 1st-Word-Dokumente (auch Superscript, Subscript, Fußnotenanzeige, besondere Behandlung von kursiv).
- Mehrfachauswahl in Verbindung mit »Selectric« möglich.
- Vorbereitet als File-Shower für Multi-TOS.
»Patente Transformer«, M Neumayer, ST Magazin 11 92, 54
Dieter Fiebelkorn, Gründer Weg 29a, 4370 Marl Brassert
ST-ZIP 2.1
Der Packer-Vergleichstest in unserer November-Ausgabe stieß bei vielen Lesern auf großes Interesse. Vom PK-ZIP-kompatiblen »ST-ZIP« gibt es eine neue Version 2.1, die hauptsächlich von Fehlern bereinigt wurde. ST-ZIP läuft nun unter »Magix« und MultiTOS. Der Hauptdialog liegt in einem Fenster. Auch die bei großen Datenmengen aufgetretenen Fehler, die einen Defekt und damit Verlust der Daten verursachten, sind ausgemerzt.
»Gesundschrumpfen«, M. Vondung, ST-Magazin 11 92, 52 f.
Vincent Pomey, 2 alle Valry Larbaud, 92260 Fontenay aux roses Frankreich
ST-ZIP: Im Multitasking-freundlichen GEM-Gewand
Update & Co.
In »PD aktuell« werden wir künftig über Verbesserungen, Änderungen oder sonstige Neuigkeiten zu PD- oder Sharewareprogrammen berichten. Auch kleine Helfer, die für einen aufwendigen Test nicht geeignet sind, werden hier vorgestellt.
Natürlich sind wir dabei auf Ihre Mitarbeit angewiesen! Schicken Sie Ihre Updatemeldungen mit einer kurzen Beschreibung aller Änderungen unter dem Stichwort »PD aktuell« an die Redaktion oder an unseren freien Mitarbeiter Michael Vondung.
AWi Verlagsgesellschaft mbH Redaktion ST Magazin, z H. Thorsten Luhm »Update & Co«, Bretomscher Ring 13, 8011 Grasbrunn oder Michae Vondung Haardtstraße 8a, 6717 Heßheim; im MausNet erreichbar unter Michael Vondung @LU
Selectric
Das leistungsstarke Dateiauswahlfenster »Selectric« wird künftig allein von Stefan Radermacher weiterentwickelt. Mitautor Oliver Scheel stieg aus persönlichen Gründen aus dem Projekt aus. Alle Anfragen und Registrierungen sind daher nur noch an Stefan Radermacher zu richten. Die aktuelle Version: 1.02.
»Rubiks neuer Coup«, O Niermann, ST Magazin 06 92, 42f
Stefan Radermacher, Unter Krahnenbau men 52-54,5000 Köln 1 MausNet Stefan Radermacher @K
Ad Astra
Leider hat sich im Artikel »Sternengucker« der Februar-Ausgabe ein Fehler eingeschlichen: die Registriergebühr für das Programm beträgt nicht 30, sondern 40 Mark. Wir bitten Autoren wie Anwender um Entschuldigung.
»Sternengucker«, ST Magazin 2/93, S. 79
Virendetektor 3.1k
Der »Virendetektor« von Volker Söhnitz ist jetzt in der Version 3.1k erhältlich. Gegenüber der Vorgängerversion gibt es folgende Neuerungen:
- Neue Statusmeldungen beim Programmstart — XBRA-Verkettungen, nicht ins Betriebssystem zeigende Vektoren u. a. — mit zugehöriger Hilfsseite. Der Speichertest wird nun auch optisch angezeigt.
- Umfangreiche Virendatenbank: Alle wichtigen Informationen zur Arbeitsund Verbreitungsweise von fast 50 verschiedenen Viren können abgerufen werden (nur in der registrierten Version möglich).
- Erkennung von drei weiteren Boot-Sektor-Viren sowie 24 harmlosen Boot-Sektoren.
- Der Virendetektor reagiert jetzt besser auf mutierte Viren, meldet diese also als den Ursprungsvirus und nicht nur als »sehr wahrscheinlich ein unbekannter Virus«.
- Analyse auf unbekannte Link-Viren jetzt sicherer.
- Ein weiterer On-line-Entpacker (CRUNCHER.TTP) wird erkannt.
- Kleinere Bugfixes und Optimierungen.
- Überarbeitetes Handbuch als ASCII-Datei (180 kByte) auf Diskette.
Die komplett überarbeitete Version 3.2 mit neuer Oberfläche und vielen weiteren Verbesserungen erscheint voraussichtlich nach Veröffentlichung des MultiTOS.
»Virenbändiger«, M. Vondung, ST-Magazin 11/92, 28 ff.
Volker Söhnitz, Beginenstr 17,5100 Aachen, MausNet Volker Sohmtz @AC2