Hard Drivinâ
Freie Fahrt auf dem Vektor-Highway gegen die Zeit
Rennspiele entpuppen sich meist als simple Reaktionstests; halbwegs anspruchsvolle Fahr-Simulationen sind rar. Eines der tollsten Automatenspiele des letzten Jahres gibtâs jetzt fĂŒr den ST; den Auto-Simulator »Hard Drivinâ«. Hier jagen Sie nicht mit einem Rennboliden nach Grand-Prix-Punkten, sondern steuern einen ordinĂ€ren PKW ĂŒber eine ganz normale LandstraĂe. Das ist bei weitem nicht so einfach wie es klingt denn die sehr sensible Steuerung â wahlweise per Maus oder Joystick â kann aus der Fahrt eine wilde Schleuderpartie machen.
Bei Hard Drivinâ fahren Sie um Punkte und gegen die Zeit. Neben der normalen LandstraĂe gibt es einen Stuntkurs, der mit Steilkurven, Rampen sowie einem Looping gespickt ist und besonders viel Können erfordert. Wer weiterfahren will, muĂ bei allen Streckenabschnitten bestimmte Zeitlimits einhalten. Wenn Sie eine komplette Runde innerhalb von 1:35 min schaffen, qualifizieren Sie sich fĂŒr ein Rennen gegen den computerge steuerten Flitzer »Phantom Photon«.
Trotz der sehr guten Spielidee und der beeindruckenden Grafik ĂŒberzeugt Hard Drivinâ nicht vollends. Der Spieler macht bei diesem Programm drei Phasen durch: ZunĂ€chst ist eine Ladung Frust angesagt, bis man durch fleiĂiges Ăben mit der sensiblen Steuerung klarkommt. Wer am Anfang meist im StraĂengraben rotiert, soll nicht verzweifeln, denn nach einer Weile kommt er besser in Fahrt und hat seinen SpaĂ an dem Programm. Langfristig ist die Spiel-Motivation allerdings nicht berauschend, denn es gibt nur zwei Strecken. Ein Probespiel vor dem Kauf lohnt sich. (tb)
Hard Drivinâ
Hersteller: Tengen
Preis: 69,95 Mark
Benötigt: ⥠Farbmonitor ⥠512 KByte RAM
Kurzbeschreibung: Fahrsimulation mit realistischer Vektorgrafik
Mindbender
Durch Spiegleindrehn kommt der Strahl subtil ans Ziel
Handfeste Denk- und TĂŒftelspiele, die fixe Gehirnarbeit fordern, sind dĂŒnn gesĂ€t. Vor gut einem Jahr brachte das GrĂŒbelspiel »Deflektor« puzzlewĂŒtige ST Besitzer um so manche Stunde Schlaf. Bei diesem Programm kam es darauf an, einen Laserstrahl zu einem bestimmten Punkt auf dem Spielfeld zu lenken, indem man an Schaltern und Reflektoren herumdrehte. Dieses Rezept war so erfolgreich, daĂ jetzt ein Nachfolgespiel erschienen ist: Bei »Mindbender« mĂŒssen Sie in 50 neuen Spielfeldern ein gutes Auge beweisen; mit dem Editor und etwas Erfindungsgeist schaffen Sie auch neue Levels. Gespielt wird alleine oder zu zweit gleichzeitig.
Zu Beginn einer Spielstufe schaltet sich der Laser ein. Stets ist das Ausgangstor sichtbar â dieses muĂ der Strahl treffen, um den Level zu beenden. Sie plazieren einen Cursor auf Spiegeln. Durch DrĂŒcken der linken bzw. rechten Maustaste dreht sich der Spiegel im oder gegen den Uhrzeigersinn. Dementsprechend Ă€ndert sich auch die Bahn des Laserstrahls. In der Regel sind verzwickte Kombinationen von Spiegel zu Spiegel nötig, um den Laser an sein Ziel zu fĂŒhren. Eine Reihe von zum Teil neuen Objekten macht das Strahlsteuern zu einer kniffligen Angelegenheit. Oft muĂ der Spieler mit dem Laser Kessel zerstrahlen oder GlĂŒhbirnen anzĂŒnden, bevor sich die TĂŒr zum nĂ€chsten Level öffnet. Es gibt auch bunte BĂ€lle, die man nicht unbedingt erwischen muĂ, die beim Zerplatzen aber fleiĂig Bonuspunkte spendieren.
Wer von Action-Knallbonbons genug hat, auf spektakulÀre Grafik verzichtet und ein nettes Denk-/Geschicklichkeitsspiel sucht, ist bei Mindbender gut aufgehoben. (tb)
Mindbender
Hersteller: Gremlin
Preis: 64,95 Mark
Benötigt: ⥠Farbmonitor ⥠512 KByte RAM
Kurzbeschreibung: puzzle-lastige Mischung aus Denk-und Reaktionsspiel mit Editor