← ST-Magazin 11 / 1989

Erste Hilfe - Leser helfen Lesern

ST-Training

Die InkompatibilitĂ€t unter den zahlreichen Textverarbeitungssystemen macht so manchem Vielschreiber das Leben schwer. Fordert die Arbeit mal wieder Überstunden, möchte man vielleicht seine GeschĂ€ftsbriefe auf dem heimatlichen Atari ST tippen. Dank der guten Textverarbeitungen fĂŒr diesen Computer ist es kein Problem, einen sauberen GeschĂ€ftsbrief mit Kopf, Formsatz und verschiedenen Textattributen zu schreiben. Was aber, wenn Sie die Briefe am nĂ€chsten Morgen auf dem Laserdrucker Ihrer Firma ausgeben wollen, der leider an einem IBM-PC angeschlossen ist?

Uns erreichen viele Leserzuschriften, die sich auf das Konvertieren von Texten beziehen. Derzeit können wir Ihnen nur eine Hilfe anbieten: das Programm »Superfilter«. Dieses TOS-Programm konvertiert Texte der Formate ASCII, 1st Word Plus, Microsoft Word, SM-Text, UCSD-Text, Golem-Editor und Wordstar. Den Superfilter finden Sie auf der Leserservice-Diskette zu dieser Ausgabe.

Wie soll Ihr persönlicher Superfilter aussehen? Welche Textformate beherrscht er? Oder konvertiert er auch unterschiedliche Bildformate? Von verschiedenen Computersystemen? Schreiben Sie uns Ihre Ideen. Vielleicht findet sich ein Programmierer, der diese Ideen in die Tat umsetzt.

In diesem Sinne: Welches Format hĂ€ttn’s denn gern? (tb)

Portfolio als ST-Laptop

Kann ich mit dem Portfolio geschriebene Texte in den ST laden und mit einem angeschlossenen Drucker ausgeben? Inwieweit ist der Portfolio zum 1040 ST kompatibel?

Klaus-JĂŒrgen M., Mannheim

Die Beantwortung der zweiten Frage klĂ€rt auch das erste Problem: Der Portfolio ist ein MS-DOS-kompatibler Minicomputer und steht in keiner Verbindung zur ST-Reihe. Um Texte vom Portfolio in den ST zu ĂŒbertragen, mĂŒssen Sie diese mit Hilfe eines Konvertierungsprogramms in ein ST-kompatibles Format wandeln. Aber auch den 1040 ST erhalten Sie in einer Laptop-AusfĂŒhrung: Der »Stacy« wird demnĂ€chst fertiggestellt. (tb)

Soundkonvertierung

Ich bin stolzer Besitzer eines Roland D-20 und eines Ensoniq VFX-Synthesizers. Gibt es fĂŒr den Atari ST ein Programm, das Sounds der beiden GerĂ€te konvertieren und untereinander austauschen kann? Ein Konvertierprogramm von D-50-Sounds auf D-20-Sounds gibt es meines Wissens bereits. Kann ich ein Konvertierungsprogramm unter C selbst entwickeln?

Ahorn L., Berlin

Da die Sounds des D-20 und des VFX völlig unterschiedlich aufgebaut sind (verschiedene Klangerzeugungsmethoden), lĂ€ĂŸt sich ein Soundkonvertierungsprogramm — wenn ĂŒberhaupt — nur mit erheblichem Aufwand realisieren. Dazu mĂŒĂŸten Sie die System-Exklusive-Daten der beiden GerĂ€te anhand von Tabellen vergleichen und die Werte der jeweiligen Klangsynthese anpassen. Die Software »Synthworks D-10/20/MT-32« verfĂŒgt ĂŒber eine Funktion zum Umwandeln von D-50- in D-20-Sounds. Dies ist aber nur möglich, weil die beiden GerĂ€te eine fast identische Klangerzeugung (L/A-Synthese) verwenden. (tb)

Quizspiel gesucht

Gibt es fĂŒr den Atari 1040 ST ein Quizspiel Ă€hnlich Trivial Pursuit, bei dem man Fragen beantworten muß? FachhĂ€ndler konnten mir nicht weiterhelfen.

Stefan S., MĂŒhlheim/Ruhr

Ein solches Spiel erhalten Sie mit »Dr. Schelm«, das wir in dieser Ausgabe auf Seite 157 vorstellen. Dort finden Sie auch die Bezugsadresse. (tb)

Bilder komprimieren unter GFA-Basic

Ich bin leidenschaftlicher Programmierer in GFA-Basic 2.0/3.0. FĂŒr mein nĂ€chstes Programmierprojekt benötige ich eine Routine, die Bilder im Bitmap/Doodle-Format (32000 Byte) komprimiert und wieder entpackt, so daß ich diese in meine eigenen Programme einbinden kann. Wer hat so eine Routine?

Matthias K., Schwanewede

TOS 1.4 offiziell

In der Ausgabe 9/89 erwĂ€hnen Sie, daß das TOS 1.4 erst auf der Atari-Messe vorgestellt wird. Ich bekam dieses TOS aber bereits Anfang August von einer NĂŒrnberger Computerfirma. Handelt es sich hierbei um eine Vorabversion? Mit welcher TOS-Version lĂ€uft Falcon F-16?

Robert M., Velburg

Bereits einige Zeit vor dem offiziellen Vorstellungstermin des TOS 1.4 geisterten Test- und Vorabversionen in der Szene herum. Diese Versionen sind aber manchmal nicht fehlerfrei. Falcon F-16 lÀuft sowohl mit dem alten TOS von 1985 als auch mit Blitter-TOS. (tb)

Grafik-Bibliothek

Ich möchte mir ein Grafik-Library fĂŒr diverse Grafikprogramme zulegen. Insbesondere interessieren mich einzelne Objekte, die ich in 1st Word Plus- oder Calamus-Dokumente einbinden kann. Gibt es solche Grafik-Libraries fĂŒr den Atari ST?

Martin Schellerer, MĂŒnchen

Eine umfangreiche Grafik-Bibliothek bietet der Heim-Verlag an (Heidelberger Landstr. 194, 6100 Darmstadt-Eberstadt). 1000 Grafiken kosten 129 Mark. Wer’s billiger will, erhĂ€lt beim PD-Pool zwei Grafikdisketten zu je 8 Mark. Beachten Sie hierzu den Testbericht im ST-Magazin 9/89. Die Adressen derPD-Pool-HĂ€ndler finden Sie auf Seite 33 in dieser Ausgabe. (tb)

Neues vom Spielefeind ST

Zum Spielefeind ST kann ich folgendes sagen: Bei meinem Atari 1040 ST (Kaufdatum: 8.4.88) hatte ich Ă€hnliche Schwierigkeiten. Nach langen Umfragen bei HĂ€ndlern und Bekannten stellte sich heraus, daß mein ST einen durch Rundschreiben Nummer 49 (Hardware-Information Nr. 28 vom 4.3.88) bekannten Geburtsfehler im eingebauten Chinon-Laufwerk hatte. Nach einer energischen RĂŒcksprache mit meinem HĂ€ndler wurde mir ein neues Laufwerk eingebaut. Es ist ein Trauerspiel, daß solche GerĂ€te nicht vom HĂ€ndler oder von Atari selbst zurĂŒckgerufen werden.

Manfred H., Voerde

Hier der Original-Wortlaut der Hardware-Information Nr 28: 1040 STF/Mega-ST — Technische Änderung fĂŒr Chinon-Laufwerke. Kleinere StĂŒckzahlen der o.g. Rechner sind mit neuen Chinon-Laufwerken ausgerĂŒstet, bei denen zum Teil ein Diskettenwechsel (Escape-Taste) nicht erkannt wird, wenn bei den Disketten die Schreibsperre nicht eingelegt ist.

Der Laufwerkstyp kann auf der Hauptplatine der Floppy anhand der Teilenummer identifiziert werden. Die Teilenummer beginnt mit 084... oder 094... Sie befindet sich auf der BestĂŒckungsseite der Platine in der NĂ€he des 34poligen Interface-Steckers.

Folgende Änderungen sind erforderlich:

Platine 084...: ZusĂ€tzliche BrĂŒcke IC4, Pin 2 — Pin 8. An IC1 den Pin 3 ablöten, von der Platine hochziehen und mit TP2, Signal IX, verbinden.

Platine 094...: ZusĂ€tzliche BrĂŒcke IC4, Pin 2 — Pin 10. An IC1 den Pin 3 ablöten, von der Platine hochziehen und mit TP1, Signal IXS, verbinden.

Der direkt vom Pin 3 des SMD-Chips abspringende Draht muß mit Silikon o.Ă€. zusĂ€tzlich gesichert werden, um zu vermeiden, daß der SMD-Anschluß durch evtl, auftretende Vibrationen beschĂ€digt wird. (tb)

Assembler-Kurs

Ich bin jetzt knapp 50 Jahre jung und möchte in meinem Alter noch Assembler lernen. Ist es dazu noch nicht zu spÀt? Wenn nein, welchen Assembler-Kurs empfehlen Sie mir?

Lorenz J., Peiting

Zum Weiterbilden ist es nie zu spĂ€t, auch nicht, wenn es sich um eine komplexe Programmiersprache wie Assembler handelt. Als Literatur empfehlen wir Ihnen das Buch » Assembler-Programmierung« von Peter WollschlĂ€ger, erschienen im Markt & Technik Verlag, oder »Maschinensprache auf dem Atari ST« aus dem Sybex-Verlag. Bevorzugen Sie einen Diskettenkurs, lohnt sich ein Blick auf den »Assembler-Tutor« des HĂŒthig-Verlags. (tb)

Ordner-Probleme

Ich besitze einen 520 ST mit Blitter-TOS. Wie kann ich Ordner umbenennen oder einen Ordner löschen, so daß die Dateien erhalten bleiben?

Joachim K., DĂŒsseldorf

Eine Funktion zum Umbenennen von Ordnern besitzt erst das neue TOS 1.4. Hier klicken Sie den gewĂŒnschten Ordner an und gehen auf »Zeige Info...« im Datei-MenĂŒ. Jetzt Ă€ndern Sie den Namen des Ordners.

Lediglich die »Verpackung« zu vernichten und den Inhalt zu erhalten, ist leider nicht möglich. Sie mĂŒssen sich eines Umwegs bedienen: Kopieren Sie sĂ€mtliche Dateien des Ordners ins Wurzelverzeichnis oder in die höhere Ebene der Diskette. Anschließend löschen Sie den Ordner. (tb)

MS-DOS-Disketten

Uns erreichen viele Fragen zum Lesen von MS-DOS-Disketten auf dem Atari ST. GrundsĂ€tzlich mĂŒssen Sie die Trackanzahl auf 40 Tracks stellen. Weiterhin Ă€ndern Sie die Zugriffszeit von 3 auf 6 ms. (tb)

Thomas Bosch