Ataris Ausflug in die Musikwelt
Der Name "Atari" wird in erster Linie mit Spielkonsolen und Computern in Verbindung gebracht. Das Unternehmen aus Sunnyvale hat aber noch einige andere Produkte hergestellt, darunter Flipperautomaten, medizinische MessgerÀte, Taschenrechner und - man höre und staune - Musikinstrumente.
Ende der 8oer Jahre wurde der amerikanische Musiker Jimmy Hotz von Atari eingestellt, um seine Kollegen von den VorzĂŒgen der MIDI-Technologie und besonders des ST zu ĂŒberzeugen. Er bereiste die Vereinigten Staaten mit groĂem Erfolg: Unter anderem zĂ€hlten Fleetwood Mac, Yes, Tangerine Dream, die Pointer Sisters und B.B. King zu seinen Kunden. Durch die zahlreichen GesprĂ€che mit den professionellen Musikern entstand in seinem Kopf die Idee zu einem intuitiven Medium, das als Schnittstelle zwischen den Kreativen und der Computertechnologie dienen sollte. Das Ergebnis war eine Kombination aus Soft- und Hardware, die unter dem Namen "Hotz Box" verkauft wurde. Atari war so begeistert von der Technologie, dass das Instrument einige Jahre unter dem eigenen Namen verkauft wurde. Als Atari das Interesse verlor, grĂŒndete Jimmy Hotz die "Hotz Corporation". Unter dem Namen "Accordance Music Systems" wird die Technologie noch heute weitergefĂŒhrt.
Die Hardware der Hotz Box war ungefĂ€hr so breit wie ein normaler Synthesizer mit 61 Tasten, allerdings wurde mehr Platz in der Tiefe benötigt. Trotzdem ist die Hotz Box auf einem normalen Keyboard-StĂ€nder zu montieren. Die eigentlichen "Tasten" sind absolut flach und bestehen aus Membranen. Auf der OberflĂ€che sind mehrere Kontrollfelder angebracht, darunter ein simuliertes Piano-Keyboard. Andere Elemente verlaufen horizontal und vertikal dazu. GrundsĂ€tzlich können die verschiedene Elemente mit unterschiedlichen Akkorden belegt werden, sodass diese leicht an einen angeschlossenen Synthesizer weitergegeben werden können. Die Tastatur kann in Zonen aufgeteilt und belegt werden. Durch die Membran-Tastatur können extrem schnelle Notenfolgen gespielt werden, die auf einem normalen Keyboard unmöglich wĂ€ren. Damit die Hardware dieses Tempo auch aufzeichnen kann, enthĂ€lt die HotzBox 10 (!) parallel arbeitende Prozessoren. Alle Elemente reagieren auf Anschlagdynamik, mĂŒssen also nicht gehĂ€mmert werden. Auch das Spielen von Drumsounds und -computern ist durch die FlĂ€chen extrem komfortabel, aber auch schnelle Gitarrensoli wirken unvergleichlich realistisch, wenn sie auf einer Hotz Box gespielt werden.
Das GehĂ€use der Hotz Box bewĂ€hrt sich auch im hĂ€rtesten BĂŒhneneinsatz und ist aus massivem Metall gefertigt. An der RĂŒckseite sind insgesamt fĂŒnf MIDI-Schnittstellen zum Anschluss von Computern und Klangerzeugern untergebracht. Hinzu kommen nicht weniger als neun AUX-AusgĂ€nge in verschiedenen Formaten (6.3 Klinke, seriell).
Zusammen mit der Hardware wurde die "Hotz MIDI Translator Software" fĂŒr MS-DOS und den Atari ST ausgeliefert. Die Atari-Version wurde mittlerweile zur Freeware erkĂ€rt und findet sich auf den Webseiten von Tim Conrardy [1]. In der grafischen OberflĂ€che können die verschiedenen FlĂ€chen auf der Hotz Box per Software mit Funktionen belegt werden. Praktisch ist dabei, dass die verschiedenen Setups fĂŒr jeden Song einzeln abgespeichert werden und somit schnell auf der BĂŒhne abgerufen werden können. NatĂŒrlich ist die Hotz Box auch ohne Software bzw. angeschlossenem Computer als MIDI-Controller einsetzbar, allerdings bleiben dabei viele Möglichkeiten ungenutzt.
Im Internet finden sich einige Fans des Atari-Instruments, sogar eine eigene Mailingliste [2] fĂŒr Besitzer hat sich gegrĂŒndet. Gelingt es Ihnen, eine Hotz Box an Land zu ziehen, ist Ihnen Aufmerksamkeit auf der BĂŒhne auf jeden Fall sicher. GĂŒnstig wird das Instrument sicher nicht, aber zumindest die Software ist frei.
Die Hotz Box sollte das einzige Instrument bleiben, das Atari produzierte.
eBay-Kurs: Die Hotz Box gehört zu den absoluten RaritĂ€ten unter der Atari-Hardware. Nur sehr selten tauchen Exemplare auf ebay auf, zumeist nur im amerikanischen Dienst. Ob die Besitzer die schwere Hardware verschicken, ist fraglich. Die Hotz Box erzielt in Auktionen locker Preise von ĂŒber 1000 US-Dollar. Viel GlĂŒck also ...
[1] http://tamw.atari-users.net/hotz.htm [2] http://groups.yahoo.com/group/midi-translator/