← ST-Computer 06 / 2003

Editorial - st-computer und PC-Welt

Rubriken

ST-Computer und PC-WELT: ein starkes Team
Nun ist es also soweit: Sie halten die letzte eigenstĂ€ndige Ausgabe der ST-computer in ihren HĂ€nden. Gleichzeitig kann ich ihnen bestĂ€tigen, dass es tatsĂ€chlich noch weiter geht in Sachen ATARI-Berichterstattung: Alle VertrĂ€ge sind in trockenen TĂŒchern, sodass die ST-Computer in Zukunft als 16-Seiter in dem renommierten und angesehenen Magazin "PC-Welt" erscheinen wird. Im Klartext: Wenn sie Abonnent der ST-Computer sind, erhalten sie in Zukunft wieder ein vierfarbiges ATARI-Magazin plus einem VOLLSTĂ€NDIGEN PC-Anwendermagazin - das Neueste aus der ATARI-Welt plus Berichten, Tipps und Tricks fĂŒr den PC, der neben dem steht, ohne einen Pfennig dazu zu bezahlen.

Richtig gelesen: Die Umstellung bringt außerdem die Farbe zurĂŒck in die st-computer. In Zukunft können also Spiele, Programme und Demo-Shots wieder in ihrer ganzen Pracht glĂ€nzen - allemal ein netter Nebeneffekt. Von der Artikelzusammenstellung her werden wir einen wirklich ausgesuchten Mix aus beliebten Rubriken Ataquarium etc.) und Neuigkeiten bieten. Auf jeden Fall bleiben Mia Jaap und ich fĂŒr Sie am Puls der Zeit. Wir haben uns wirklich vorgenommen, weiter ein wirklich gutes Atari-Magazin zu machen, das mit Herz und Seele gestaltet wird - versprochen!

Dasselbe trifft natĂŒrlich auch auf unseren Online-Dienst st-computer.net zu. Die beste deutschsprachige Atari-Newsseite soll noch ergĂ€nzt werden. Schon jetzt haben wir zahlreiche Ideen zum Ausbau der Webseiten. Auf jeden Fall erfahren Sie aber weiterhin tĂ€glich das Neueste aus der Welt des Atari.

Fast sprachlos ließ uns die Topmeldung vom Juni: Wenn alles glatt geht, könnte schon bald wieder ein Computer mit Atari-Logo verkauft werden. Genesi zeigt Interesse, seine bereits fertige (!) PowerPC-Hardware unter dem weltbekannten Namen "Atari" zu vertreiben. Dies wĂ€re wirklich ein Paukenschlag fĂŒr die gesamte Computerwelt, sĂ€he es doch nach Außen einfach nur so aus, als startete Atari ein glanzvolles Comeback mit topaktuellen und vor Leistung strotzenden G3- und G4-Rechnern. Der Witz dabei wĂ€re, dass das verwendete und moderne PPC-Betriebssystem MorphOS ausgerechnet zum AmigaOS kompatibel ist - da Atari in den 80ern bereits versucht hatte, den damaligen "Lorraine", der spĂ€ter der Amiga 1000 wurde, als XL-Nachfolger zu kaufen, wĂŒrde sich nun der Kreis schließen. Ähnlich wie AtariFans damals vor den Schritt vom XL zum ST gestellt wurden, stĂŒnde nun der nĂ€chste Sprung zum Pegasos bevor. Spannende Zeiten...

Ihr Thomas Raukamp, http://st-computer.atariuptodate.de/

ZukĂŒnftiges

Als die Nachricht herauskam, das aus dem Pegasos vielleicht ein Atari werden könnte, war ich wohl genauso erstaunt wie so viele. In der letzten zeit war der Markenname "Atari" einer der erfolgreichsten der Welt: das Videospiel "Enter The Matrix" verkauft sich prĂ€chtig, der TV-Game-Joystick ist ebenfalls ein Hit. wenn dann auch noch ein neuer Atari-Computer herauskĂ€me, wĂ€re die marke endgĂŒltig wieder zurĂŒck. allerdings wĂŒrde der neue Atari einen Nachteil haben: auf ihm lĂ€uft keine st-software. das wĂ€re bei einem ST-"Clone" anders, dafĂŒr hĂ€tte er einen anderen Nachteil: die zum teil großen LĂŒcken im Softwarebereich. ob dies durch Portierungen aus dem open Source-Bereich ausgeglichen werden kann, ist fraglich, denn bisher wurden hauptsĂ€chlich textbasierte Programme portiert. die Programmierer scheinen in dem Punkt Ă€hnlich unmotiviert zu sein, wie die die user. es ist schon erstaunlich, dass die erste Reaktion auf das letzte Editorial in "comp.sys.atari.st" kam - von einem Briten.

Erstaunlicherweise ergÀnzen sich hier die Produkt-Paletten von TOS und MorphOS prÀchtig vorausgesetzt die Programmierer portieren ihre Programme. Eine einheitliche Plattform, deren Struktur noch nicht so aufgeblÀht ist wie die von Windows und Mac OS X erleichtert das Programmieren auf alle FÀlle. Wer will, kann auch dem System einen GEM-Skin verpassen.

Was wird aus den klassischen STs? Wenn es Neuentwicklungen fĂŒr ACP, Pegasos & Co. geben sollte, wĂ€re der ST der "Klotz am Bein", aber es gibt ohnehin derzeit 2.000 Software-Titel fĂŒr den klassischen ST. Egal welcher Clone wie und wann kommt, eines wird sich nicht vermeiden lassen: ein neues und verbessertes Betriebssystem.

Was bringt die Zukunft noch? Die Up-to-Date-Liste im Web wird erweitert, ob demnĂ€chst dann auch das neue "Atari"-System dort ErwĂ€hnung findet, wird sich noch zeigen. Auf der stcomputer-Seite wird es eine Infothek geben, eine Art Verzeichnis von Atari-BĂŒchern. Außerdem ist geplant, dass das stc-Archiv umzieht.

Was die Rubrik "Ataquarium" angeht: Die wird vermutlich weiter laufen, zumindest in englischer Sprache in der myatari.

Ihre Mia Jaap
Stellvertretende Chefredakteurin der st-computer