← ST-Computer 01 / 2003

News

Aktuelles

Atari war offizieller Sponsor...

...der Scene-Party Alternative Party im Januar in Finnland. FĂŒr die Wettbewerbe wurden verschiedenen Spiele zur VerfĂŒgung gestellt. Dies ist sicher ein ungewohntes Engagement der Mutterfirma Infogrames. Sollte man Interesse an den Atari-Fans entwickeln?

M-Control wird weiterentwickelt

M - Control, das ursprĂŒnglich fĂŒr den Milan II entwickelte Konfigurationstool, wird weiterentwickelt. Dank der Mithilfe von M-Control-Programmierer Joachim Fornallaz lĂ€sst sich das Programm wieder kompilieren, Mia Jaap hat die Weiterentwicklung ĂŒbernommen. Im ersten kleinen Update wurde die Beta-ZeitbeschrĂ€nkung entfernt, der M-Control-Patch ist daher nicht mehr notwendig.

Die aktuelle Version finden Sie auf der stc-Diskette von diesem Monat. www.atariuptodate.de

ResourceMaster 3.5 CE

Das Entwickler-Werkzeug ResourceMaster liegt in der Version 3.5 CE vor. Das Update-Archiv findet sich auf der Webseite des Entwicklers.

Zu den Neuerungen gehört die komplette Umgestaltung des Piktogramm-Editors, der zum Beispiel eine 16-fache Undo- bzw. Redo-Funktion, eine Zeichenfunktion fĂŒr Kurven und einen verbesserten Import fĂŒr IMG-Grafiken bietet. Außerdem wird das DHST-Protokol unterstĂŒtzt.

Aufgrund der enttÀuschend geringen Resonanz hat sich der Entwickler Armin Diedering entschlossen, das Projekt erst einmal auf Eis zu legen. Trotzdem ist eine Weiterentwicklung durchaus im Bereich des Möglichen, somit wird ResourceMaster nicht als Freeware frei gegeben. Viele Resonanzen schaden der Weiterentwicklung sicher nicht!

Armin Diedering, Birkenweg 23a, D-06369 Arensdorf http://www.ardisoft.de/

HighWire goes online

Der HTML-Viewer HighWire liegt pĂŒnktlich zu Weihnachten in einer neuen Version vor. Die wichtigste Neuerung ist die Online-Funktion, die das Projekt endlich zum Webbrowser mutieren lĂ€sst. Allerdings ist diese bisher nur rudimentĂ€r vorhanden, sodass ein ernsthafter Einsatz noch nicht möglich ist. Dazu passend ist nun auch eine komfortable History-Verwaltung hinzu gekommen. http:/highwire.atari-users.net/

Compact Flash am Atari

Wie uns unser Leser Martin Holzwarth berichtet, funktioniert der Compact-Flash-Kartenadapter von Altec hervorragend auch an der SCSI-Schnittstelle des Atari.

Als Treibersystem sollte die aktuelle Version des HD-Driver von Dr. Uwe Seimet eingesetzt werden. Somit lassen sich zum Beispiel Digitalkameras, MP3-Player und Drucker, die direkt Compact-Flash-Karten nutzen, auch zusammen mit dem Atari betreiben.

Einen Test finden Sie in einer der kommenden Ausgaben der st-computer. In Deutschland werden die Altec-GerÀte von der retec GmbH vertrieben.

Rectec GmbH, http://www.retec-gmbh.de/

Neues vom STEmulator 2

Vom Atari-Emulator STEmulator 2 wurde lange nicht mehr berichtet, das Projekt ist aber alles andere als gestorben. Laut Ausagen des Entwicklers liegt der Entwicklungsstand der Version 2.0 bei 95 Prozent. Es wird hauptsÀchlich noch an der Optik sowie an der Bereinigung einiger Fehler gearbeitet, die sich durch die Neuentwicklung eingeschlichen haben.

Die geplanten Neuerungen lassen immer noch aufhorchen: Emulation der 68040-CPU, Nutzung von TOS 4.04, 32-Bit-True-Colour, Modularisierung, um Features wie MIDI, Soundchip-Emulation, DSP usw. nachzurĂŒsten. In der st-computer 02-2003 wird ein erstes Preview erscheinen.

falkemedia, http://www.stemulator.net/

ATI-Grafikkartentreiber fĂŒr den Milan

Ab Ende Januar 2003 wird ein neuer Grafikkartentreiber fĂŒr den Einsatz von ATIGrafikkarten im Milan erhĂ€ltlich sein. Er unterstĂŒtzt Karten mit zwei bis acht Megabytes Speicher. Damit sind auf dem Milan deutlich höhere Auflösungen mit mehr Farben (Trueund High-Color) nutzbar.

Der bereits zu 99 Prozent fertige Treiber macht massiven Gebrauch von den Hardwarefunktionen und dem Offscreen-Speicher der ATI-Karten. Er ist dadurch jetzt schon teilweise doppelt so schnell wie der bisherige Treiber fĂŒr S3-Grafikkarten. Auch bietet der Treiber die fĂŒr den Milan 11 vorgesehenen XBIOS-Funktionen zur Verwaltung der Grafikkarte (Memoryverwaltung, Modus umschalten etc.).

Die Preise werden vom Einkaufspreis der Grafikkarten abhĂ€ngig sein und sich endgĂŒltig erst in KĂŒrze entscheiden. Vertrieben werden die ATI-Treiber dann ĂŒber den Shop von falkemedia und ĂŒber die st-computer.

Milan Computersysteme, http://www.milan-computer.de/

Liebhaber von FrĂŒhstĂŒcks

Flakes kommen derzeit voll auf den Geschmack. Der Lebensmittel-Konzern Kellog's bietet in einigen seiner Packungen eine CD, auf der unter anderem AtariSpiele fĂŒr den PC zu finden sind. Das mittlerweile französische Unternehmen bringt sich also wieder in Erinnerung.

Neues von Tempus-Word 4

Die Aktionen rund um Tempus-Word 4 fĂŒr den Atari (siehe vergangene Ausgabe) zeigen erste Ergebnisse.

Den Betatestern ist eine neue Atari-Version zugegangen. Die Fertigstellung des Programms scheint nun in Angriff genommen zu sein. Es steht zu hoffen, dass bald neue Screenshots auf der Webseite der Entwickler erscheinen.

Sobald eine offizielle Version erhĂ€ltlich ist, erwartet Sie selbstverstĂ€ndlich ein ausfĂŒhrlicher Testbericht.

CCD, http://www.tempus-word.de/

Neues von N.AES

Leider hat es nicht mit der Veröffentlichung einer neuen Version des Betriebssystems N.AES vor Weihnachten geklappt. Trotzdem wird weiter an dem kommerziellen MiNTBetriebssystem gearbeitet.

Derzeit werden die Mausrad-Funktionen optimiert. Außerdem wird zurzeit erwogen, eine KomplettDistribution inklusive ARAnyM zu veröffentlichen.

woller Systeme, http://www.woller.com/

Centurbo 060 in Deutschland bestellen

Die Beschleunigerkarte Centurbo 060 kann auch direkt in Deutschland bestellt werden. Wie der Atari-Fachmarkt Peter Denk bekannt gab, wurde ein großer Teil der noch nicht ausgelieferten Karten von dem Hamburger HĂ€ndler gekauft. Mit einer Auslieferung ist laut Peter Denk ab Mitte Januar zu rechnen.

Atari-Fachmarkt Peter Denk, http://www.atari-fachmarkt.de/

UmschlÀge bedrucken mit dem Atari

GEMvelope ist ein praktisches Werkzeug zum Bedrucken von UmschlĂ€gen. Das Programm benutzt die GDOS-Ausgabe und liefert optimierte Treiber fĂŒr HP Deskjetkompatible GerĂ€te. Adressen werden direkt aus einer Textverarbeitung oder dem GEMClipboard ĂŒbernommen. Die Bedienung erfolgt durch eine GEM-OberflĂ€che.

http:/home.kc.rr.com/krzysztow/BRiSK/GEMvelope/

Super Cars-Clone Freeware

Power Up ist eine Rennsimulation Àhnlich Super Cars, die in den 90er Jahren veröffentlicht wurde. Das Spiel erreichte 1997 in dem britischen Atari-Magazin "Atari Computing" 85 Prozent. Es steht nun als Freeware zum freien Herunterladen und Einsatz bereit.

Power Up setzt einen originalen Atari (ST, STE, TT, Falcon) voraus, der mit mindestens 1 MByte RAM ausgestattet ist. Auch verschiedene Emulatoren werden unterstĂŒtzt.

AEX 2.0

AEX simuliert alte analoge Sequencer, die unter anderem durch Songs von Tangerine Dream bekannt wurden. Das Programm unterstĂŒtzt verschiedene Farbtiefen und Auflösungen, auf dem Falcon lĂ€uft es in 256 Farben.

Die Version 2.0 hat 48 Algorithmen, zwei -Stimmen und eine Percussion-Stimme. Das Abschalten jeder Stimme ĂŒber das Keyboard und das Kopieren von Patterns auf die Funktionstasten wird geboten. stc http://tamw.atari-users.net/aex.htm

SuperFly

Action ist garantiert, wenn die Reservoir Gods Spiele veröffentlichen. Das neueste Game trĂ€gt den Namen SuperFly und ist fĂŒr alle klassischen Atari-Computer erhĂ€ltlich.

Einen ersten Test finden Sie bereits in der vorliegenden Ausgabe der st-computer.