Besitzer eines Atari-Clones können mit Spezialisten wie Spectrum512 oder ST-Klassikern wie Neochrome nichts anfangen. Entweder diese Programme verlangen eine spezielle Auflösung, oder sie sind in ihren Möglichkeiten zu eingeschrĂ€nkt. Unter den universellen Grafikprogrammen werden Malprogramme verstanden, die vollstĂ€ndig GEM-unterstĂŒtzt laufen. Dies schien fĂŒr viele Programmierer in den Anfangstagen des STs ein groĂes Problem gewesen zu sein, denn teilweise wurde aufwendig die BenutzeroberflĂ€che des Macs nachprogrammiert, statt gleich die GEM-Routinen zu benutzen. Der endgĂŒltige Durchbruch der GEM-Grafikprogramme kam erst im Zuge der EinfĂŒhrung des Falcons. Zu der Zeit wurden auch Grafikformate anderer Systeme wichtiger.
Ein universelles Programm muĂ ein paar Mindestvoraussetzungen erfĂŒllen. Es muĂ in jeder Farbtiefe laufen und Bilder jeder BildgröĂe verarbeiten können. Letzteres ist natĂŒrlich relativ, denn jedes Grafikprogramm hat irgendwo seine Grenze. Ferner muĂ mindestens ein plattformunabhĂ€ngiges Grafikformat unterstĂŒtzt werden (TIFF, GIF, JPEG, PNG).
Vision
Vision in der Version 4e ist ein Grafikprogramm aus Frankreich, das weiterentwickelt wird. Neben dem eigentlichen Grafikprogramm ist auch ein Bildkatalogisierer eingebaut.
OberflÀchliches
Wird das Programm zum ersten Mal gestartet, öffnet sich neben der Toolbox mit den wichtigsten Malwerkzeugen der Bildkatalog und eine Lupe. Die Lupe vergröĂert alles, was sich unter dem Mauszeiger befindet. Als Hilfe beim âPixelzeichnenâ ist sie nur fĂŒr Grafiker mit einer ruhigen Hand geeignet.
Das Programm prĂ€sentiert sich zunĂ€chst einmal in französischer Sprache, kann aber ĂŒber die Voreinstellungen auf âDeutschâ gestellt werden. Danach ist ein Neustart notwendig.
Im Datei-MenĂŒ finden sich die ĂŒblichen Funktionen zum Kreieren, Speichern, Laden und Drucken eines Bildes. Beim Druck unterstĂŒtzt Vision GDOS, mit dem in Farbe und s/w gedruckt werden kann.
Zum Speichern stehen neun verschiedene Formate zur VerfĂŒgung, ein zehntes â Mac-Paint â kann bisher nur importiert werden, was wohl zu verschmerzen ist.
Die BenutzeroberflĂ€che prĂ€sentiert sich so, wie es erwartet werden kann. Alle Dialoge liegen in GEM-Fenstern und behindern damit nicht das Multitasking. Die Toolbox ist mit aussagekrĂ€ftigen Farbicons ausgestattet. Die anderen Standards werden miĂachtet. So wird versucht mit den alten GEM-Objekten die modernen Bedienelemente, wie sie z.B. von Jinnee bekannt sind, nachzuahmen, was miĂlingt. Auch das jedes Fenster den Titel âVision Managerâ trĂ€gt, ist unnötig.
Einstellungen
In den Voreinstellungen offenbart Vision einige mehr oder weniger nĂŒtzliche Optionen. Lange Dateinahmen und das GEM-Clipboard sind am Anfang ausgeschaltet. Die Dithermethode ist auswĂ€hlbar, da aber nur zwei zur Auswahl stehen, macht dies momentan noch nicht viel Sinn.
Interessant sind die Einstellungen zum Undo-Puffer. Dieser kann abhĂ€ngig vom freien Speicherplatz ein- und ausgeschaltet werden. Auch wer viel RAM in seinem Rechner hat, sollte den Speicherbedarf nicht unterschĂ€tzen, denn Bilder in komprimierten Formaten wie z.B. JPEG mĂŒssen dekomprimiert im Speicher liegen, so das ein 50 KB JPEG schon mal 1 MB an Speicher beansprucht.
Der Bilderkatalog bietet auch eine Slideshow an, deren Einstellungen verĂ€nderbar sind. Es stehen die Ăberblendungsart, Hintergrundfarbe, Wartezeit, Endlosschleife und noch einiges mehr zur Auswahl.
Als kleiner Bonus fĂŒr Besitzer eines Falcons unterstĂŒtzt Vision den DSP. Mit ihm werden einige Effekte sowie der JPEG-Import merklich beschleunigt.
Beim Speichern stehen fĂŒr bestimmte Formate zusĂ€tzliche Optionen zur VerfĂŒgung. Die QualitĂ€t von JPEGs ist ebenso regelbar wie die Kompressionsart von TIFF-Bildern. Eine Kontrolle, wie sich die Einstellungen ausgewirkt haben, gibt es nur durch ein erneutes Laden des Bildes.
Zeichen setzen
Vision kennt diese Zeichenfunktionen:
- Pinsel
- Punkte
- Kreis gefĂŒllt/nicht gefĂŒllt
- Rechteck
- Linie
- Linienzug
- SprĂŒhdose
- Radiergummi
- Gitter
Die Stiftformen und FĂŒllmuster, die bei den entsprechenden Werkzeugen eingesetzt werden dĂŒrfen, entsprechen denen, die auch vom GEM bereitgestellt werden. Die SprĂŒhdose wird in Vision etwas verwegen âAirbrushâ genannt, sprĂŒht aber auch in True Colour genauso wie unter ST-High. Generell sind alle Zeichenfunktionen âhartâ â weiche Kanten mĂŒssen ĂŒber die Vision-Filter eingebaut werden.
Als Zeichenmodi stehen Ersetzen, Transparent, XOR und Invers Transparent zur VerfĂŒgung.
Text
Der Texteditor besteht aus vier Zeilen mit je 40 Zeichen. Zwar sollte dies fast immer ausreichen, aber es wÀre komfortabler, gleich mit der richtigen Schriftart auf das Bild schreiben zu können.
Die Textoptionen erscheinen entweder ĂŒber einen Rechtsklick auf das Texticon oder ĂŒber die Optionen. Als ordentliches Grafikprogramm unterstĂŒtzt Vision GDOS. Die TextgröĂe, der Winkel und die Attribute sind frei wĂ€hlbar. In einer kleinen Vorschau ist zu sehen, wie sich die Ănderungen auf einen Beispieltext auswirken. Leider gibt es keine Möglichkeit, den Zeilenabstand zu verĂ€ndern.
Block
Vision kennt sowohl den rechteckigen Block als auch das Lasso. Mit einem von beiden kann ein Block markiert und ausgeschnitten, kopiert und eingefĂŒgt werden. Im Test funktionierte das Lasso aber nicht richtig.
Ist ein Block markiert, können Effekte und Filter darauf angewendet werden
Effektvoll
Bei den Filtern ist der Weichzeichner (Blur) in verschiedenen Geschmacksrichtungen, ein Schatteneffekt, Eckenkonturierung und einiges mehr. Die Filtermatrix kann editiert werden.
Aufwendigere Effekte sind mit den Modulen möglich: Pixelization, Aufhellen, Gamma, Wellen und Verzerren. Weitere Effekte können programmiert werden.
Sonstiges
Vision kann â Ă€hnlich wie Smurf â einen ganzen Ordner voller Bilder in ein anderes Format konvertieren. Dazu kann ein Quell- und Zielordner definiert werden.
Beim Speichern kann das Bild zerteilt werden, was fĂŒr Webseiten sehr praktisch ist.
Diva
Vision zeigt in vielen Details als störrisch und unflexibel. Wird z.B. in 24 Bit Farbtiefe gearbeitet, ist es nicht möglich, ein monochromes Bild anzulegen. Beim Speichern in einem bestimmten Format, zeigt Vision, welche Farbtiefen von dem Format unterstĂŒtzt werden. Der Anwender hat nun selbst darauf zu achten, ob das Format ĂŒberhaupt paĂt. Auf die Idee, das Neochrome-Format einfach auszublenden, wenn das Bild ĂŒber 16 Farben hat, ist der Vision-Programmierer nicht gekommen. Sogar die Dateiauswahl erscheint noch, bevor Vision mit einer Alertbox abbricht: âDieses Bild kann unter dem gewĂ€hlten Format nicht gespeichert werden.â
Papillon
Die Weiterentwicklung von Papillon ist seit 1999 ins Stocken geraten, doch trotzdem hat das Programm noch viele Freunde.
OberflÀchliches
Nach dem Programmstart erscheint die angenehm dezent gestaltete Toolbox, die auch Einstellungen fĂŒr Farben, Muster, Stiftart, Zeichenmodus und Pinselform aufnimmt. Auf den ersten Blick fehlt die Lupe, die jedoch mit â+â und â-â aktivierbar ist.
Dreizehn Bildformate kennt Papillon, von denen elf gespeichert werden können. Zum Drucken verwendet GDOS und da das Programm keinen eigenen Druckerdialog hat, wird WDIALOG bzw. MagiC 6 benötigt.
Die BenutzeroberflĂ€che ist sehr modern und nutzt konsequent das Aussehen der MagiC-Objekte. Die Dialogboxen liegen alle in Fenstern und machen einen sehr ĂŒbersichtlichen Eindruck. Das Programm kann auch gut per Tastatur bedient werden.
Einstellungen
Ein wichtiger Punkt in den Einstellungen ist die DarstellungsqualitÀt. Papillon kann auch in 256 Farben True Colour Bilder laden, bearbeiten und wieder als TC-Bilder abspeichern.
FĂŒr Formate wie JPEG und GIF können in den Dateiparametern die spezifischen Einstellungen geregelt werden. Papillon unterstĂŒtzt Transparenz bei GIF-Bildern und kann auch animierte GIFs erstellen und exportieren.
Wichtig ist auch die Deckung, die unter âPalettenâ versteckt ist. Damit wird das Filterwerkzeug beeinfluĂt, mit dem das Programm schon fast den EBV-Bereich betritt. Reizvoll ist die Deckung auch dadurch, das jeder der drei FarbkanĂ€le unabhĂ€ngig von den anderen eingestellt werden kann.
Auch unter True Colour verwaltet Papillon eine Farbpalette, die 256 Farben umfaĂt. Die Einstellung dazu kennt die drei Farbsysteme CMY, RGB und HSV, lĂ€Ăt aber leider das sonst bekannte âColour-Wheelâ vermissen. Ăber âGenerierenâ kann auch eine passende Farbpalette automatisch generiert werden.
Zeichenfunktionen
In Papillon zeichnet der Grafik damit:
- Pinsel
- Linie
- Linienzug
- Kreis gefĂŒllt/nicht gefĂŒllt
- SprĂŒhdose
- Filterwerkzeug
- Rechteck
- Spline/Bézier Kurve
- FĂŒllwerkzeug
- Verlauf
Bei Papillon beachten praktisch alle Werkzeuge die Einstellung des FĂŒllmusters, so auch der Pinsel. Gut durchdacht sind Werkzeuge wie die Linie. Anfang- und Endpunkt werden gesetzt, danach können diese noch verĂ€ndert werden, ehe die fertige Linie mit der Leertaste abgelegt wird. Auch bei den Splines ist dieses Feature sehr nĂŒtzlich und spart Zeit.
Der fehlende Radierer sowie eine realistische SprĂŒhdose können mit dem Filterwerkzeug ersetzt werden. Das Werkzeug erweist sich als Universalgenie und kennt die Modi Radierer, Abdunkler, Aufheller, Ausgrauer, Weichzeichner, SchĂ€rfer und Undo-Pinsel. Mit dem Undo-Pinsel können z.B. zwei Bilder vermischt werden. Das Filterwerkzeug ist entweder eckig oder rund und die KerngröĂe kann eingestellt werden. Da die drei Regler fĂŒr die Deckung nicht im gleichen Dialog enthalten sind, sollte der entsprechende Dialog immer auf dem Desktop in Mausreichweite liegen.
Text
Papillons Texteditor wirkt wie eine erweiterte Version von Visions Editor. Acht Zeilen mit je ĂŒber vierzig Zeichen warten darauf, einen Text aufzunehmen. Der Text kann gespeichert und geladen werden. Die Dialoge fĂŒr den Zeichensatz und das Format können direkt aufgerufen werden. Unter Format steht Blocksatz, Flattersatz, LinksbĂŒndig und Zentriert zur Auswahl. Die Fontauswahl entspricht der von MagiC.
Damit der Text sich in das Bild integriert, muĂ als Zeichenmodus âANDâ eingestellt werden.
Block
Papillon kennt das Lasso und den rechteckigen Block. Aus dem Lasso wird ein rechteckiger Block geformt, der Ausschnitt, der vom Lasso ausgewÀhlt wurde, bildet innerhalb des Blocks die Maske.
Wie von den Zeichenfunktionen gewohnt, lĂ€Ăt sich auch nach dem Markieren eines Blockes die GröĂe verĂ€ndern.
Der Block kann nun ausgeschnitten, kopiert und eingefĂŒgt werden. Im Block-MenĂŒ stehen die Funktionen zum skalieren, drehen, spiegeln, vervielfĂ€ltigen und projizieren bereit.
Effektfeuerwerk
Papillon 3 hat leider keine Modulschnittstelle mehr, die wichtigsten Funktionen wurden aber in das Programm integriert.
Die Effekte beziehen sich immer auf einen markierten Block. Abrunden, ausdĂŒnnen, stark ausdĂŒnnen, verdicken und Konturen nachzeichnen stehen zur Auswahl.
Sonstiges
Papillon hat auch einen Multikonverter, der einen gesamten Ordner konvertiert. Dabei kann auch gleich die Farbtiefe geÀndert werden.
Ăhnlich wie im PC-Bereich kennt auch Papillon Ebenen. Diese dienen allerdings nur dazu, animierte GIFs zu erstellen.
Gut durchdacht mit kleinen MĂ€ngeln
Papillon erweist sich in den eingebauten Funktionen als gut durchdacht. An einigen Stellen wird aber deutlich, das die True Colour-UnterstĂŒtzung erst in Version 3 dazugekommen ist. So ist eine Palette als ErgĂ€nzung zu einer groĂen Farbauswahl keine schlechte Idee, aber in dem Programm gibt es leider keine groĂe Auswahl, die ein paar tausend Farben auf einmal darstellt.
Wie bei Vision ist es auch bei Papillon möglich, im Multi-Konverter als Quellformat Doodle und als Zielformat STAD anzugeben, wÀhrend die Farbzahl auf 16,7 Millionen gestellt wird.
PixArt
PixArt wurde vor nicht allzu langer Zeit als Freeware freigegeben. Es sieht sogar mittlerweile ganz gut aus, das die Weiterentwicklung in absehbarer Zeit wieder aufgenommen werden könnte.
OberflÀche
PixArt öffnet beim ersten Start eine ganze Reihe von Toolboxen. Schon deshalb ist eine hohe Auflösung (ab 800*600) von Vorteil. Da die Bedeutung mancher Icons auf den ersten Blick nicht ganz klar ist, unterstĂŒtzt PixArt BubbleGEM.
Die rechte Maustaste bleibt innerhalb des Zeichenfensters nicht ungenutzt: eine Box mit den wichtigsten Werkzeugen erscheint. Welche Werkzeuge erscheinen soll, kann eingestellt werden, ebenso wie die gesamte Tastaturbedienung.
Auch PixArt nutzt zum Drucken GDOS, setzt aber fĂŒr den Druckdialog kein WDIALOG voraus. Der Druckdialog erlaubt das Zoomen, Plazieren, Drehen und Rastern des Bildes.
Gespeichert werden darf in zehn Formaten, wobei PixArt nur die möglichen Formate zulĂ€Ăt. Es ist nicht möglich, bei einem True Colour-Bild GIF anzuwĂ€hlen.
Alle Dialoge von PixArt liegen in Fenstern, die sogar â bei sehr kleinen Auflösungen â scrollbar sein können. Die BenutzeroberflĂ€che wirkt etwas altmodisch, aber ĂŒbersichtlich.
Einstellungen
Unter âDateiformatâ befinden sich einige wichtige Einstellungen. So kann eingestellt werden, ob TIFFs im Intel oder Motorola-Format gespeichert werden soll. Die QualitĂ€t von JPEGs ist nur in vier Stufen regulierbar.
Umfassend ist die Einstellung der Tastaturbelegung. Beim ersten Start von PixArt ist noch nicht einmal âNeu...â mit Control+N belegt. Ebenfalls frei Ă€nderbar sind die 40 EintrĂ€ge im Popup-MenĂŒ.
Wird ein neues Bild erzeugt oder geladen, erscheint der Bildformat-Dialog. Hier kann auch der Undo-Puffer ein- und ausgeschaltet werden. Netterweise zeigt PixArt an, wieviel Speicher das Bild benötigen wird. Die BildgröĂe ist frei wĂ€hlbar, als Vereinfachung sind einige Formate wie 320200, 640480, DIN A4 und DIN A6 in einem Popup zusammengefaĂt.
Zeichenfunktionen
PixArt hat sehr viele Zeichenfunktionen zu bieten, besonders in Verbindung mit den Werkzeugparametern:
- Stift
- RGB-Stift
- Pinsel
- Tupfer
- Wasser
- Linie
- Linienzug
- SprĂŒhdose
- FĂŒllwerkzeug
- Rechteck
- Kreis
- Radiergummi
- Bézier Kurve
- Verlauf
- n-Eck
- Dreieck
Werkzeuge wie Tupfer oder Wasser gehen in Richtung EBV und tatsĂ€chlich ist PixArt hier im Vergleich zu Papillon und Vision am weitesten, auch wenn es nach wie vor jedes Bild in die aktuelle Farbtiefe konvertiert. PixArt unterscheidet zwischen âPfadenâ und âWerkzeugenâ. Pfade sind fĂŒr PixArt Freihand, Punkte, Linie, Rechteck usw. . Pfade werden mit den Werkzeugen kombiniert. Dadurch ergeben sich neue Möglichkeiten.
Stift und SprĂŒhdose können wahlweise im True Colour-Modus arbeiten und sehen dann realistischer aus.
Die Ambitionen Richtung EBV unterstreichen auch noch einige Retouchier-Werkzeuge.
Text
In Texteinstellungen fĂ€llt zunĂ€chst einmal auf, das PixArt die Schriften nicht zu Familien zusammenfaĂt. Wer neben True Type-Fonts noch einige Signum!2-Schriftarten hat, kann auch diese mit PixArt verwenden.
Der Texteditor wird in einem eigenen Fenster dargestellt und faĂt bis zu 50 Zeilen. Der Text kann gespeichert und geladen werden.
Block
PixArt hatte schon immer sehr umfangreiche Blockoperationen. So lĂ€Ăt sich ein Gitter ĂŒber den Block legen, um einzelne Bereiche zu verzerren. Der Block lĂ€Ăt sich auf vorgegebene Formen projezieren und rĂ€umlich verzerren, drehen und spiegeln.
Effekte
PixArt hat keine Modulschnittstelle, hat aber Funktionen zum SchÀrfen und Verwischen. Durch Kombination der Werkzeuge lassen sich zudem einige Effekte erzielen.
Sonstiges
PixArt unterstĂŒtzt das Wacom-Zeichentablett in fast allen Funktion. Damit ist ein natĂŒrlicheres Zeichen möglich.
EBV/Malprogramm-Zwitter
Bei all den â gut gelungenen â Ambitionen Richtung EBV stört eigentlich nur eines: PixArt paĂt jedes Bild immer an die aktuelle Farbtiefe an. Dies war aber auch genau einer der Punkte, der sich bei der Version 5 Ă€ndern sollte.
Der Rest
Einige Malprogramme wurde hier nicht besprochen, sind aber doch erwÀhnenswert.
Da wĂ€re als erstes Digital Lab, das sich ganz auf das französische M&E-System verlĂ€Ăt und damit ĂŒber sehr viele Import- und Export-Formate verfĂŒgt. GröĂter Nachteil ist sicher, dass das M&E-System in die Jahre gekommen ist und Filter fĂŒr JPEG und GIF nicht immer zuverlĂ€ssig funktionieren. Ansonsten ist Digital Lab durchaus einen Blick wert und gefĂ€llt durch seine schöne OberflĂ€che.
Das gleiche kann ĂŒber True Paint nicht gesagt werden. Eines der ersten Malprogramme, die fĂŒr den Falcon entwickelt wurden lĂ€uft sehr instabil und hat schlecht aussehende BenutzeroberflĂ€che. GröĂter Vorteil: es kennt viele Bildformate.
[1] vision.atari.org
[2] application-systems.de
[3] st-computer.net
[4] http://eric.dacunha.free.fr/DIGI.HTM