Patch
Unter einem Patch versteht man ein kleines Programm, das in einem anderem Programm Fehler beseitigt oder Funktionen optimiert. Ein bekanntes Beispiel sind die Betriebssystem-Patches fĂŒr das Betriebssystem TOS. Normalerweise wĂ€re hier eine neue TOS-Version nötig, aber da die Fehler im TOS oft nur in SpezialfĂ€llen auftraten, sind kleine Patch-Programme wie TOS14FIX eine preiswerte Alternative.
Durch Patch-Programme können auch neue Funktionen hinzugefĂŒgt werden. FĂŒr den Software-Produzenten hat dies den Vorteil, das kostenlose Updates bequem ĂŒber das Internet verteilt werden können. Beispiele fĂŒr solche Patches sind u.a. beim HomePage Penguin und Draconis zu finden.
Im PC-Markt sind Patches inzwischen ein lebensnotwendiger Bestandteil. Zum einen verlĂ€ngern sie den Lebenszyklus eines Produktes und zum anderen werden Programme oftmals in einem unfertigen Zustand veröffentlicht - erst durch einige Patches erlangen sie den ursprĂŒnglich angestrebten Leistungsumfang.
README
Unter Readme (Liesmich)-Dateien werden kleine Textdateien verstanden, in denen allgemeine Hinweise (z.B. Copyright, Kontaktadressen) zum Programm zu finden sind. Der Dateiname sollte dabei AufschluĂ ĂŒber die verwendete Sprache geben (z.B. LISEZMOI fĂŒr Französisch), aber der Name README.TXT wird oft auch fĂŒr deutschsprachige Texte verwendet.
Eine Toolbar ist eine am linken bzw. rechten Fensterrand befindliche Auswahl von Werkzeugen (tools). Diese Werkzeuge beziehen sich immer auf die ArbeitsflĂ€che des Fensters. Da durch eine Toolbar der verfĂŒgbare Platz eingeschrĂ€nkt wird, beschrĂ€nkt sich Anzahl der Werkzeuge meistens auf die am hĂ€ufigsten benötigten. In einigen Programmen lĂ€Ăt sich die Toolbar auch ausblenden.
Ăltere Grafikprogramme haben hĂ€ufig Toolbars verwendet, mittlerweile wurden sie aber fast vollstĂ€ndig von den Toolboxen abgelöst.
Eine Toolbox sieht zunĂ€chst aus wie ein normales Dialogfenster und verhĂ€lt sich auch so. Anders als Dialoge existiert kein OK- oder Abbruch-Knopf und die Toolbox ist hĂ€ufig eine Sammlung von Symbolen verschiedener Werkzeuge. Im Vergleich zur Toolbar hat die Toolbox den Vorteil, das sich der Anwender seine Arbeitsumgebung individueller zusammenstellen kann - dafĂŒr liegt aber auch ein Fenster mehr auf dem Bildschirm.
Bekannte Programme, die Toolboxen verwenden, sind u.a. PixArt und Calamus SL.
Was die Toolbar fĂŒr die vertikale, ist der Toolstrip fĂŒr die horizontale. Anders als die Toolbar, erfreut sich der Toolstrip auch heute noch groĂer Beliebtheit bei Programmierern. Praktisch jeder moderne Web-Browser und auch jedes Textverarbeitungsprogramm haben eine Werkzeugleiste unter dem Fenstertitel.
Bekannte Programme mit einer Toolstrip sind Luna, papyrus und Light of Adamas.