Eine Party bis ins Detail geplant, achtzig Prozent der GĂ€ste kommen und hundert Prozent davon bleiben stumm? Dumm gelaufen, aber natĂŒrlich hat der Atari ein Mittel gegen Sprachlosigkeit.
Der erste Gedanke vieler Partymacher ist es, die Musik voll aufzudrehen - wĂ€re doch gelacht, wenn Metallicas "Master of Puppets" bei 130 Dezibel jede Sprachlosigkeit nicht ĂŒberspielen könnte. Aber was tun, wenn sich dieses Mal der GroĂteil der PartygĂ€ste aus leidenschaftlichen Pur-, "Modern Talking"- und "Mariah Carey"-AnhĂ€ngern zusammensetzt. Das beliebte Partyspiel "Wer bleibt bis zum zweiten Song?" wird dann im wahrsten Sinne des Wortes zum kurzweiligen VergnĂŒgen. Schade, hat doch der Atari dazu beigetragen, dass die PartygĂ€ste im optimalen Abstand zueinander stehen.
Heureka!
Das es keine Lebenslage gibt, fĂŒr die der ST keine Lösung weiĂ, stellt der Artificial Weirdness Generator 5.0, kurz: AWG, unter Beweis. Vergessen Sie Ihre Goethe-Zitatsammlung und gehen Sie in das GesprĂ€ch mit dem AWG. Das Programm nimmt eine groĂe Textdatei, analysiert diese und generiert neue SĂ€tze daraus. Die Textdatei kann frei gewĂ€hlt werden, sollte aber gröĂer als vier KB sein. Die generierten SĂ€tze können dann problemlos in das GesprĂ€ch eingebracht werden: die Aufmerksamkeit ist ihnen sicher!
Empfehlenswert ist weiterhin ein starrer Kinski-Blick oder alternativ ein gut abgehangenes "Jack Nicholson"-Grinsen. Leider kann AWG nur englische Sprache verarbeiten, was das Bildungsniveau der Party bis ins UnertrÀgliche steigert.
Speak
Die generierten SĂ€tze sind garantiert einzigartig und bei jeder Neu-Generierung anders. Besonders Smalltalk-fĂ€hig sind sie leider nicht, dafĂŒr ist erhöhte Aufmerksamkeit beim einwerfen der SĂ€tze garantiert:
I have an Atari ST computer. It consists of a CPU with an Atari ST
computer. It consists of a monitor, and several hard drives.
Oder Sie sagen es mit Blumen:
I love flowers. Flowers are beautiful and grow on the sky and
make beautiful noises.
KĂŒnstliche Intelligenz
Das Programm wurde von einer Programmidee eines Ă€lteren Buchs [1] inspiriert. AWG wurde lose nach dieser Idee programmiert. Das Programm analysiert die SĂ€tze und stellt sie um. DafĂŒr ist die englische Sprache am besten geeignet, wie zahlreiche Programme in dieser Art beweisen.
Die ST-Version lÀuft in allen Auflösungen, ist aber weder ein TOS-, noch ein sauberes GEM-Programm. Das Programm benutzt die Dateiauswahlbox, sowie einige Alert-Boxen, die Ausgabe der SÀtze kann auf den Bildschirm oder in eine Datei erfolgen.
Fazit
Party gerettet!
[1] Gardner, Martin: "The Magic Machine"