← ST-Computer 12 / 2001

Tipps & Tricks

Praxis

060-Upgrade des Milan

Ich möchte meinen Milan gern um eine 68060-Karte aufrĂŒsten. Was ist bei dem Upgrade zu beachten?

Das 68060-Upgrade ist eine hervorragende Möglichkeit, dem Milan zu noch mehr Leistung zu verhelfen. Allerdings ist dies mit einigen Kosten und MĂŒhen verbunden. Zum einen benötigen Sie die Prozessorkarte, zum anderen den 060-Prozessor.

Beim Prozessor sollten Sie darauf achten, dass Sie sich die Variante mit FPU und MMU zulegen. Eine 68060-CPU können Sie z.B. bei diversen Anbietern im Amiga-Markt ergattern. Auch Ingo Schmidt, Autor der Milan-Hilfe-Seiten im Internet, bietet an, bei der Suche nach einem vollwertigen 68060er behilflich zu sein.

Die Platine ist vonnöten, da 68040- und 68060-Prozessor nicht ganz pinkompatibel sind. Die Karte ist leider nicht seriengefertigt sondern handgelötet, was ihren Preis in die Höhe treibt. Wenn Sie Pech haben, ist sie sogar teurer als der Prozessor selbst.

Hier eine Übersicht der zu erwartenden Kosten:

  • 68060-Platine: 300 DM bis 400 DM
  • 68060-Prozessor: 250 DM bis 600 DM

Der Einbau selbst ist recht einfach. Wichtig ist zuerst einmal, dass Sie TOS 4.08 oder neuer nutzen. Bevor das Upgrade im Milan betrieben werden kann, muss außerdem der neue 060-Bootblock "geflasht" werden. Nun können Sie sich an die Hardware wagen. Bauen Sie den bisherigen 68040-Prozessor aus. Gehen Sie hier bitte mit Ă€ußerster Vorsicht vor. Ist dies erledigt, stecken Sie den 68060-Prozessor auf die Adapterplatine auf. Wichtig ist, dass Sie dies vor deren Einbau erledigen. Legen Sie die Platine dazu auf eine ebene, stabile Unterlage und drĂŒcken Sie die CPU mit einem flachen, ebenfalls stabilen Gegenstand langsam und gleichmĂ€ĂŸig fest in seine Fassung. Nun stecken Sie die komplette Karte inklusive 060-CPU in den Sockel. Achten Sie darauf, dass sowohl CPU als auch Platine sehr guten Kontakt zur Platine bzw. zum Sockel haben. Beim nĂ€chsten Neustart sollte der Milan die neue CPU problemlos erkennen.

Angemerkt sein noch, dass der 68060 den MOVEP-Befehl nicht kennt. Programme, die diesen Befehl nutzen, stĂŒrzen dann leider ab. Dies ist aber die einzige bekannte InkompatibilitĂ€t zwischen 68040er und 68060er. (is, Red.)

Speicherweiterung beim Milan

Ich möchte gern den RAM-Speicher meines Milan aufrĂŒsten. Welche Bausteine kann ich nutzen?

Bei den RAM-Bausteinen des Milan handelt es sich durchgehend um EDO-RAM. Es mĂŒssen mindestens 16 MBytes RAM zur VerfĂŒgung stehen, ansonsten verweigert der Milan seinen Dienst, (is, Red.)

MagiC auf dem Milan

Ich möchte MagiC auf meinem Milan nutzen. Was muss ich beachten?

Die MagiC-Version fĂŒr den Milan unterscheidet sich von anderen Versionen dadurch, dass sie aus einem von der Hardware abhĂ€ngigen und einem von der Hardware unabhĂ€ngigen Teil besteht. Dies bedeutet wiederum, dass MagiC auf dem Milan auf ein funktionierendes TOS angewiesen ist und nicht wie im Classic Atari unabhĂ€ngig agieren kann. Dies bedeutet aber auch, dass MagiC nun sehr viel einfacher auf eventuelle neue Hardware angepasst werden kann.

MagiC fĂŒr den Milan wird auf zwei Disketten geliefert. Die eine enthĂ€lt die Installationsroutinen fĂŒr das eigentliche Betriebssystem, die Zusatzdisk enthĂ€lt dagegen Extras. Die Installation erfolgt mit Hilfe des Programms "INSTMAGC.PRG".

Um MagiC auf dem Milan zu installieren, sind Überlegungen notwendig, die auf anderen Maschinen teilweise entfallen:

  • Lesen Sie unbedingt die Datei "LIESMICH.TXT", die sich auf den Disketten befindet.
  • Sie können MagiC nicht auf einer nicht bootfĂ€higen Partition einrichten und die so installierten Daten dann auf eine Boot-Partition verschieben.
  • Es wird die neueste TOS-Version (derzeit 4.08) sowie ein neuer Bootblock benötigt. Dieser wird mitgeliefert.
  • NVDI ist nicht zwingend erforderlich, sollte aber dennoch unbedingt installiert sein.
  • Es wird kein Boot-Bild angezeigt.
  • Die Tastenkombination [Ctrl]-[Alt]-[Del] fĂŒhrt einen Warmstart des ROM-TOS und nicht von MagiC aus.
  • Ein Hintergrund-DMA wird nicht unterstĂŒtzt.
  • Der Auflösungswechsel funktioniert nicht mit dem Programm "CHGRES.PRG", sondern mit "MCHGRES.PRG" von Joachim Fornallaz (jf.omnis.ch).
  • Das Programm "MAGICCFG" von Philipp Donze ist sehr zu empfehlen, um die Konfigurationsdatei "MAGX.INF" zu konfigurieren, (is, Red.)

GFA-Basic auf dem Milan

Ich möchte auf meinem Milan in GFA-Basic entwickeln. Leider stĂŒrzt die Entwicklungsumgebung bei mir ab. Was kann ich tun?

GrundsĂ€tzlich sollte GFA-Basic auf jedem Milan laufen. Es ist jedoch zu beachten, dass ein Start mit eingeschaltetem Daten-Cache meist zum Absturz fĂŒhrt. LĂ€uft GFA aber erst einmal, kann der Cache getrost wieder eingeschaltet werden.

In jedem Fall empfiehlt sich aber die Verwendung von "Bastard" von RUN-Software. Diese Erweiterung nimmt die Umschaltung der Caches automatisch vor - allerdings funktioniert dies nur unter MiNT. Unter Multitasking-Betriebssystemen integriert Bastard den GFA-Interpreter außerdem so gut es geht in die GEM-OberflĂ€che. Bastard ist ĂŒbrigens Freeware und auf der Webseite von RUN-Software (run-software.de) erhĂ€ltlich, (is, Red.)

PureC auf dem Milan

Ich möchte auf meinem Milan mit PureC entwickeln. Was muss ich beachten?

Auch Pure C lÀsst sich auf dem Milan betreiben. Wie bei GFA-Basic kann es auch hier mit dem Daten-Cache Probleme geben. Im Zweifelsfall sollten Sie diesen einfach ausschalten.

Der Pure-Debugger lĂ€sst sich mit EinschrĂ€nkungen ebenfalls auf dem Milan betreiben. Allerdings kommt es hier zu erheblichen Problemen, da ein Debugger naturgemĂ€ĂŸ sehr hardwarenah programmiert ist. Eventuell kann hier der PD-Patch von Dimitri Junker (oche.de/~junker/) Abhilfe schaffen. (is, Red.)

GrafTool auf dem Milan

Ich möchte das Programm GrafTool auch auf dem Milan nutzen. Leider stĂŒrzt es ab. Kann ich dies verhindern?

GrafTool ist modular aufgebaut, besteht also aus mehreren Programmmodulen. Beim Laden dieser Module kommt es leider zu einem BUS-Error, wenn der Daten-Cache eingeschaltet ist. Wie so oft hilft auch hier das Ausschalten des Daten-Caches. Leider verlangsamt sich der Milan durch diese Maßnahme sehr deutlich. Daher ist zu empfehlen, den Cache gleich wieder einzuschalten, sobald das entsprechende Modul das Bild lĂ€dt. (is, Red.)

Kein SCSI am Milan?

Ich habe ein TOS-Update vorgenommen, und nun wird kein GerÀt mehr am SCSI-Bus gefunden. Was kann ich tun?

Da der SCSI-Treiber sich im Flash-ROM befindet, wird er bei einem TOS-Update ĂŒberschrieben. Um den SCSI-Treiber bei einem TOS-Update mit einzubinden, muss er im Programm "FLASH.PRG" unter "Extensions" eingetragen werden. (is, Red.)

Die obigen Tipps & Tricks basieren auf dem Milan-FAQ von Ingo Schmidt.