← ST-Computer 06 / 2001

Editorial - Ein Standard-OS fĂŒr Synthesizer

Rubriken

Was man mit Ataris Betriebssystem heute noch anfangen könnte

Vielleicht hatten auch Sie Ihren ersten Kontakt mit dem Atari, als Sie ihr Keyboard oder ihren Synthesizer um einen leistungsfĂ€higen Sequenzer ergĂ€nzen wollten. Bis Mitte der 90er Jahre fĂŒhrte in dieser Disziplin nahezu kein Weg am ST, STE, TT oder Falcon vorbei. Die Maschinen waren (sind) fĂŒr nahezu alle MIDI-Anwendungen ausreichend schnell, unkompliziert zu handhaben, kompakt und zuverlĂ€ssig. Hinzu kam ein Betriebssystem, das ebenso ĂŒbersichtlich wie einfach zu bedienen war. Der TOS-Desktop eines typischen Studio-Ataris bestand selten aus mehr Bestandteilen als zwei Diskettensymbolen und einem Papierkorb.

Und so wuchs eine ganze Generation von MIDI-Musikern vor dem grauen 12-Zöller auf und verdarb sich nicht einmal die Augen daran. Im Mittelpunkt der Arbeit stand die ProduktivitÀt. Der Atari wurde als Mittel zum Zweck benutzt - und dies ist sicher ein Kompliment, denn der Computer soll ein dienstbereiter und unauffÀllig agierender Helfer sein und sich nicht bei den eigentlichen Arbeiten durch seine KomplexitÀt in den Vordergrund drÀngen. Und genau diese Unkompliziertheit gefiel und gefÀllt Musikern am Atari. Ich habe noch nie einen Keyboarder meckern hören, dass ihm die OberflÀche seines ST zu schnöde sei und die Funktionen keine schicken 3D-Effekte böten.

Synthesizer und EffektgerĂ€te lassen sich dagegen bis heute nicht annĂ€hernd so einfach wie ein Atari bedienen. Wer Sounds programmieren oder gar den internen Sequenzer eines topmodernen Synths bedienen möchte, wird auch als technikbegeisterter Computeranwender schnell an den Rand seiner Geduld gefĂŒhrt. Über mehrfach belegte Knopfreihen drĂŒckt sich der angehende Kreative durch schier unendliche MenĂŒs. Keine „OberflĂ€che" scheint der anderen zu gleichen.

Dabei gibt es eigentlich ein einfaches System, das dazu noch allen MIDI-Musikern immer noch bekannt sein dĂŒrfte: eben das TOS des Atari. Zwar kann das Single-TOS im Gegensatz zu seinen Nachfolgern MagiC und N.AES im Desktop-Bereich niemanden mehr hinter dem Ofen hervor locken, im Gegensatz zu den Betriebssystemen diverser Synthesizer ist es jedoch nach wie vor ein Traum. Und im Zuge leistungsfĂ€higer LC-Displays sollte es kein Problem sein, 12-Zoll-Displays in heutige Synthies einzusetzen. ErgĂ€nzt mit einem Pad zur Steuerung der Maus könnte somit das allseits bekannte und geliebte TOS als Standard-OberflĂ€che von Keyboards herhalten- wohlbekannt und auf jedem Synth wiedererkennbar. Und jedes GerĂ€t könnte jederzeit durch leistungsfĂ€hige bereits vorhandene nachladbare Sequenzer und Soundeditoren ergĂ€nzt werden. Schnell, einfach, wiedererkennbar und kompakt - der gestresste MIDI-Mucker wĂŒrde es danken und so manchen PC oder Mac vergessen.

Thomas Raukamp