Jetzt und in Zukunft möchten wir an dieser Stelle Lösungen und Antworten zu Fragen und Problemen rund um Calamus SL bieten. Sollten Sie Fragen haben, sollten Sie die Redaktion anschreiben. SelbstverstÀndlich freuen wir uns auch sehr, wenn Sie uns Ihre Tipps & Tricks rund um das Thema DTP auf dem Atari (also nicht nur Calamus betreffend) mitteilen.
Frage: Ich finde stÀndig verschiedene Dateien im Module-Ordner, die mit DEFAULT beginnen und dann verschiedene Dateiendungen haben. Was haben diese Dateien zu bedeuten?
Antwort: Verschiedene Calamus-Module möchten gern Standard-Daten des von ihnen unterstĂŒtzten Formats laden, wenn sie selbst gestartet werden. Das geschieht immer beim Programmstart von Calamus, sofern in der Calamus-Setupdatei (CALAMUS.SET) vorgesehen ist, dass dieses Modul geladen werden soll -oder eben, wenn man ein Modul explizit nachlĂ€dt. Nach einer Ăbereinkunft der Entwickler suchen diese Module ihre Standarddaten in genau dem Ordner, in dem sie selbst sich beim Start befinden. Wenn also der RasterCache-Generator im Module-Ordner gestartet wird, will er dort eine Datei namens CALAMUS.CRI vorfinden. Das Textstil-Modul sucht entsprechend nach einer CALAMUS.CSL-Datei (Calamus-Stilliste).
Wenn Sie also feststellen sollten, dass Calamus sich weigert, die von Ihnen definierten und (irgendwo!) gesicherten Dateien beim Programmstart auch zu laden, prĂŒfen Sie zunĂ€chst, ob sich die entsprechenden Daten mit dem Dateinamen CALAMUS. + Dateiendung der entsprechenden Dateitypen im Module-Ordner befinden.
Frage: Welche Schriftarten kann Calamus laden?
Antwort: Calamus SL99 kann die wichtigen drei Schriftarten CFN, TTF und PS-Type-1 laden. Das bedeutet, dass sĂ€mtliche praktisch verfĂŒgbaren Schriftarten im Calamus verwendet werden können. Calamus wandelt PS-Type-1- und TTF-Schriften beim Laden in das CFN- Format. Daher dauert das Laden dieser Fontarten etwas lĂ€nger. Es ist empfehlenswert, schon geladene Fonts beim Sichern des Dokuments im Dokument einzubetten. Beim nĂ€chsten Dokumentladen sind dann die Fonts gleich im Speicher und es findet keine Wandlung mehr statt. AuĂerdem braucht man dann nicht erst seine Fonts auf der Festplatte zu suchen. A
Problem: Ich nutze Calamus unter Windows in der Emulation. Das SL-Hand-buch erwÀhnt verschiedene Tasten, die ich auf meiner Windows-Tastatur nicht finde.
Lösung: Die erwÀhnten Tastaturbelegungen entsprechen der Atari-Tastatur. Hier sind die Entsprechungen beim Windows-Pack auf einer Windows-Tastatur:
- Alternate = Alt
- Control = Strg
- Help = F11
- Undo = F12
- ClrHome = Pos 1
- Delete = Entf(ernen)
- Insert = Einf(ĂŒgen)
Problem: Ich kann Calamus nicht starten. Es erscheint nur eine STEmulator-Fehlermeldung: Error Number 21.
Lösung: Dieser Fehler tritt auf, wenn der STEmulator seine System-(Atari-)-Fonts nicht installieren konnte. Hierbei werden im System-Verzeichnis TEMP die Bitmap-Fonts gespeichert und dann ins System eingebunden. Dies mĂŒssten mehrere Dateien nach dem Muster irgendeinezahl.tmp sein. Dieser Fehler tritt eigentlich nur auf, wenn im Laufwerk C: kein TEMP-Ordner existiert.
Wir danken dem invers Softwarevertrieb und speziell Ulf Dunkel fĂŒr die freundliche Bereitstellung der FAQ-Liste. Sie finden mehr Tipps & Tricks zu Calamus SL unter der URL www.calamus.net.
Das gesamte Interview (inkl. Teil 1) finden Sie auf unserer Homepage unter www.st-computer.net