← ST-Computer 03 / 1999

Atari-Szene

Unterhaltung

Hallo liebe Freaks und andere Freunde der Raubvogelklasse,

hier ist sie wieder, die Szene-Rubrik, von nun an mit einer neuen Besetzung: The X, Spion und The Paranoid werden Euch ab dieser Ausgabe durch den Dschungel der neuesten Releases fuhren und mit aktuellen Infos in Sachen Szene versorgen.

Zuerst die wichtigste Nachricht

Nach langer Ruhepause in Sachen großer Atari-Convention wird es ĂŒber Ostern (2.4,-5,4.99) die "Error in Line '99" in Dresden geben. Sie wird von den Democrews Checkpoint und Escape veranstaltet. Das Besondere an dieser Party sind nicht nur die zahlreichen Zusagen vieler Crews, u.a. Reservoir Gods (England), Mystic Bytes (Polen), FUN (Niederlande) und DHS (Schweden), sondern auch die breite UnterstĂŒtzung vieler Anwenderprogammierer wie Frank Naumann (MiNT) oder Michael RĂŒge (Chips & Chips), die ebenfalls ihr Kommen zugesichert haben. Neben den Wettbewerben, die durch Preise internationaler Sponsoren, von England ĂŒber Deutschland bis Neuseeland, zu grĂ¶ĂŸeren Projekten Ansporn gehen, wird die Convention also auch fĂŒr den. Anwender interessant sein. Weitere Infos findet Ihr auf der Homepage der Party: http://eil.atari.org

Dort gibt es als Download auch ein Invitationintro fĂŒr ST(E)/Falcon, das mit einem genialen Melt-O-Division-Effekt von Defjam, durch gute Grafiken und die schnelle Textroutine angenehm auffĂ€llt.

Bevor es zu den eigentlichen Reviews geht, möchte ich fĂŒr alle angehenden Coder das Assemblertutorial von Earx/FUN empfehlen, das jetzt als freies Textfile released wurde. Es gibt einen umfangreichen Einblick in die Welt des Codens, vom einfachen Setzen eines Pixels bis zu komplexen Routinen. Anhand von Beispielcode wird das Wissen anschaulich vermittelt. Das Tutorial wird von Earx stĂ€ndig erweitert, und es ist möglich, bei entstellenden Fragen auch an den Coder zu schreiben.

FĂŒr Durststrecken zwischen den Releases aufwendiger Demos sind Musiccompilations beliebte "HĂ€ppchen". So sind vor kurzem die Chippin for Air 6 von DHS und die Scene Music Compilation von Mystic Bytes erschienen. Erstere ist nur durch ihr witziges Intro und einige der Musiken erwĂ€hnenswert, zweitere ĂŒberrascht positiv durch die grafische OberflĂ€che mit Oszillator. Außerdem hat sie den Vorzug gegenĂŒber der DHS-Compila-tion, dass insgesamt elf Musiker aus der Szene mit ihren Werken zu einer klanglich genial bunten Mischung beigetragen haben.

Sehr musikalisch lÀsst es auch Checkpoint angehen. Ihre neueste Musiccompilation Modulation JI begeistert nicht nur durch ein bahnbrechendes Intro von Deflarn, es lÀuft vor allem auch auf einem einfachen ST.

Die Intro fÀhrt alles auf, was man auf dem Falcon gewöhnt ist, Garaud-Schaltierungen, Zoomer, Distorter und 3D-Dots par excellance, die Replayfrequenz isl auch auf dem ST völlig ausreichend, und 505 hat seine Muskeln spielen lassen und eine bunte Mischung von Modulen zusammengestellt.

Und dabei trifft Checkpoint auch genau den Nerv der Zeit, denn gerade der einfache ST ist wieder in aller Munde. Nicht nur Wildfire, DHS und Mystic Bytes schreiben wieder fĂŒr den Klassiker, auch Cream hat die langersehnte ...do things.-Demo rausgebracht. Wer Rasterzeilen und Scroller erwartet, wird enttĂ€uscht, Candy-man bringt jede Menge abgefahrener texturierter Tunnel in sauberen 25 Hz auf den Bildschirm, so dass selbst dem ST-Kenner der Mund offen bleibt. Dem folgen jede Menge SID-Musiken von TAO, die zwar nicht mehr auf dem guten alten YM2149 laufen, dafĂŒr aber verdammt gut klingen. Immerhin hat TAO ja auch den PlaySID ST geschrieben und weiß, wie es geht. Eine geniale ST-Demo, sieht auch noch gut aus und kann kostenlos bei cream.atari.org bezogen werden.

Do things und Modul laufen auch tadellos auf dem Falcon und klingen da sogar noch eine Kleinigkeit besser.

Die fast totgeglaubte Gruppe Cobra ist nun sogar vollends auf den Falcon umgestiegen, ihre neue Demo "Generation Gap" leidet zwar ein wenig an Tempo, ist aber gut gestaltet und macht Lust auf mehr. Und DHS, Mystic Bytes und die Reservoir Gods sind dem Vogel immer noch treu - Mr.Pink von den Reservoir Gods lernt sogar momentan DSP-Assembler, um eventuell mit dem Democoden zu beginnen. Escape hat ja mit dem Spion tatkrĂ€ftige UnterstĂŒtzung bekommen und No hat mehrfach bewiesen, dass er immer fĂŒr eine Überraschung gut ist. Nicht zu vergessen FUN, denn Ear_X zĂ€hlt spĂ€testens seit der FUNgleBeats-Demo auch zur Elite auf dem Falcon, und auch Mind Design arbeitet immer noch eifrig an der "Modest"-Demo. TSCC allerdings scheint nun endgĂŒltig tot. Llama hat sich mehr oder weniger verabschiedet, schade, auf dem ST war er einer der Besten, und damit hat TSCC keinen Coder mehr.

Die neuen Fakedemo-Gruppen NUN aus dem Vatikan (?!), den bOOstErs aus Grönland (?!?!) und Asspoint (BÀh!) ignoriere ich hier einfach - und damit beenden wir unsere Szenen aus der Szene.

The X, Spion und The Paranoid melden sich ab...