In dieser Ausgabe haben wir zunÀchst einige Erweiterungen bzw. Korrekturen der Tips vom vergangenen Heft:
DOS-KompatibilitÀt bei DatentrÀgern mit BIGDOS
Ein hĂ€ufiges Ărgernis bei dem Transport von Daten ist die InkompatibilitĂ€t verschiedener Systeme. Mit dem Programm BIG DOS von Rainer Seitel und einem geeigneten Plattentreiber wie zum Beispiel HDDRIVER von Uwe Seimet lassen sich auf dem ATARI MS-DOS-kompatible Partitionen bis 1 GB GröĂe einrichten. BIG DOS ist Freeware und in vielen Mailboxen zu finden. Die aktuelle Version trĂ€gt die Nummer 8. BIG DOS ersetzt das Dateisystem des TOS und ermöglicht so den Datentransfer ĂŒber Zip-, Jaz- oder andere Wechselmedien bzw. Festplatten auf andere Rechnerplattformen.
"HD-Laufwerke am STE und TT"
Anmerkung zum Beitrag aus Heft 6/97: Prinzipiell ist es schon richtig, dass TT und Mega STE recht einfach auf HDBetrieb umgerĂŒstet werden können. Doch ganz so einfach, wie in dem Beitrag beschrieben, macht uns ATARI das Leben dann doch nicht. ZunĂ€chst einmal ist es leider nicht damit getan, ein HD-Laufwerk anzuschlieĂen, der Floppycontroller muss ebenfalls ausgetauscht werden! In den Rechnern mit DD-Laufwerk sitzt in der Regel ein 1772-02-02 von Western Digital oder VLSI. Diese Floppycontroller können im Zusammenhang mit HD-Modulen durchaus zufriedenstellend funktionieren, im TT oder Mega STE gibt es bei HD-Betrieb garantiert Ărger. Schreib /Lesefehler lassen sich nur durch den Einsatz eines Ajax-Floppycontrollers vermeiden! MegaSTEs mit altem Board fehlt eine Leiterbahn fĂŒr den HD-Betrieb. Der Rechner muss also zerlegt und eine DrahtbrĂŒcke eingelötet werden, auĂerdem muss man unter UmstĂ€nden ein PAL austauschen. Um im Formatierdialog die "Hohe Schreibdichte" angeboten zu bekommen, ist sowohl im TT als auch im Mega STE der DIP-Schalter D7 auf 0N zu stellen, beim 1040 STE mit TOS 2.06 wird die LötbrĂŒcke E6 geschlossen.
Ulrich Skulimma