← ST-Computer 11 / 1996

Impulse

Unterhaltung

center Arkanoid, Breakout oder Demolition sind nur einige Vertreter eines Spielgenres, das in den vergangenen Jahren auf vielfache Art und Weise realisiert worden. Wie auch immer, bei ordentlicher Umsetzung bringt das Spielprinzip immer einen Suchfaktor, der nicht zu unterschÀtzen ist.

Das Spiel des bisher unbekannten Teams Duranik stellt eine Perle in der schier endlosen Kette von Arkanoid- bzw. Breakoutclones seit Erscheinen des ersten ATARI-Homecomputers dar. Und zwar aus mehreren GrĂŒnden.

Spielprinzip

NatĂŒrlich hat sich am Spielprinzip nichts geĂ€ndert:

Der Spieler steuert mit der Maus einen SchlĂ€ger am unteren Bildrand und hat die Aufgabe, mit dem Ball alle Steine des Spielfeldes abzurĂ€umen. Wie immer gibt es Steine, die etwas zĂ€her sind als andere, die schon beim ersten Aufprall zerbröseln. Um es etwas spannender zu machen, fliegen noch ein paar "Fremdkörper" herum, die den Ball zusĂ€tzlich ablenken. Außerdem geben zerstörte Steine gelegentlich Symbole frei, die unseren SchlĂ€ger verlĂ€ngern, "haftbar" machen oder gar mit einem satten Laser bestĂŒcken.

Andere Symbole splitten den Ball in 3 Clones auf, lassen ihn wie ein Messer in weicher Butter durch die Steine gleiten (magic) oder befördern den Spieler gleich in den nĂ€chsten Level. Und davon gibt es 40, nach jedem 5. Level bekommt man ein Paßwort.

Die Maussteuerung bei Impulse ist anfĂ€nglich etwas gewöhnungsbedĂŒrftig, da eine Art Beschleuniger eingebaut ist:

Bewegt man die Maus langsam, verhĂ€lt sich der SchlĂ€ger recht trĂ€ge. Bei einem schnellen Ruck schnellt er ĂŒber das komplette Feld. Hat man sich jedoch daran gewöhnt, rettet diese Option oft brenzlige Situationen.

Also, das Gameplay stimmt, was macht IMPULSE also nun besonders? Die Technik!

Bei den meisten PD- oder Sharewaregames merkt man, dass ein fĂ€higer Programmierer dahinter steckt, der aber selten Sinn fĂŒr die audiovisuelle Ausstattung hat (oder umgekehrt). Impulse dagegen hinterlĂ€ĂŸt einen rundherum guten Eindruck. Es lĂ€uft sauber auf RGB- und VGA-Monitoren und bietet abwechslungsreiche, saubere Grafik, die sogar teilweise gerendert ist und ĂŒber dem gewohnten Niveau derartiger Spiele liegt.

Dazu gesellen sich stimmige Soundeffekte, welche die Musik ĂŒberlagern und gut mit den optischen Effekten abgestimmt sind. Schöne Ein- und Ausblendeffekte runden den guten Gesamteindruck dann noch endgĂŒltig ab.

Fazit

Impulse ist in allen Punkten ein solides Spiel und hat dazu den Vorteil, dass es jedem Falcon-Besitzer geschenkt wird - es ist nĂ€mlich Freeware. Also mal ein Dank-e-mail an Duranik, damit dieser auch Lust hat, weitere tolle Spiele zu programmieren! Wer das Spiel haben möchte, erhĂ€lt es sicherlich auch gegen einen frankierten (min. 3,- DM) RĂŒckumschlag.

center

Impulse

Hersteller: Duranik (http://www.duranik.de)
Steuerung: Maus
Genre: Geschicklichkeit
Rechnertyp: Atari Falcon
Monitor: RGB/VGA
Preis: Freeware
Grafik: 75
Sound: 70
Spaß: 75
Gesamt: 75