← ST-Computer 06 / 1996

Aktuelles: Berlin by Byte

Aktuelles

In der Haupstadt traf sich zum zweiten Mal ein Teil der verbliebenen ATARI- Software-HĂ€user auf der Berlin-by-Byte-Messe. Auf zwei RĂ€ume verteilt wurden grĂ¶ĂŸtenteils Updates der gĂ€ngigsten Programme gezeigt.

Application Systems Helldelberg prĂ€sentierte ASHMagiC PC. Damit kann der ATARI-Anwender das MagiC-Betriebssystem außer auf der ATARI- und der Mac- Hardware auch auf einem Intel-PC starten. Es zeichnet sich durch eine gute Geschwindigkeit aus und lĂ€uft erfreulicherweise komplett in einem Fenster. ASH- Magic PC wird ab Mitte Mai ausgeliefert, wobei auf der Messe schon Demo- Disketten verteilt wurden.

Der Heim-Verlag prĂ€sentierte neben einer ganzen Reihe an BĂŒchern und Software-Produkten fĂŒr den ATARI und den Macintosh die beiden Zeitschriften fĂŒr eben diese Systeme; ST-Computer und MacOPEN. Auch der Falke-Verlag zeigte und verkaufte die ATARI Inside neben diversen CDs und Software-Lösungen. Der invers Medien-Verlag verkaufte seine Zeitung invers, die sich an die DTP-Anwender richtet. Auch SoundPool war vertreten und zeigte einen Teil seiner Palette rund um die Musik-Anwendungen aus dem SoundPool-Haus. CrazyB!ts zeigte Pix Art in der Version 3.22 in Verbindung mit dem Wacom ArtPad. Die Firma Pergamon zeigte Arkus 2, welches nun TrueType Fonts reparieren kann und es ermöglicht, die Font-1 D zu verĂ€ndern. Pegasus 3 und Tarkus 2.02 gehörten neben Schecks (Kontenverwaltung mit DruckFunktion) zu den weiteren Produkten aus dem Hause Pergamon. FĂŒr den Mac gibt es In&Out, eine kaufmĂ€nnische Anwendung fĂŒr Einnahme/Überschuß-Rechnung. FĂŒr den Bildschirmschoner Twilight 2.0 wurden von Dellrium Arts neue Module vorgestellt. Coma 3.30 und FirstMillion 4.04 aus dem Hause SoftbĂ€r fanden gleiches Interesse wie die Papyrus-4.0- Version von ROM logicware. Overscan, Mitorganisator der Messe, verkaufte den Afterburner 040 LC fĂŒr 899,- DM. Ab dem Messesonntag wurde auch die endgĂŒltige NAES-Version ausgeliefert. Am Stand waren natĂŒrlich auch die Produkte Overlay und McStout/ Classic zu sehen. no!Software war mit seiner ganzen Software-Palette anwesend; Arabesque, Convector 2, Zoom, Interface, Dr. no, WordPlus 5, That's Write. FĂŒr den Internet-Interessenten bot der contrib.net PoP beehive einen Einblick in diese Technologie. Der Pro Atari Computerclub stellte seinen ĂŒberregionalen Club vor, wĂ€hrend Firmen wie dataplay, wbw Service und Softwarehaus Alexander Heinrich (Maxidat und HDDriver) Diverses rund um ATARI und Mac verkauften. Am Stand der Firma radovic erhielt man NachfĂŒlltinte fĂŒr Tintenstrahldrucker; eine gĂŒnstige Alternative zum Neukauf.

Am Ende der zwei Tage blieben die Besucherzahlen leider weit hinter den Erwartungen zurĂŒck. Ob es an dem schönen Wetter lag, wie Wetterman P. Jerchel meinte, sei dahingestellt. Die Hoffnungen vieler Aussteller ruhten nun auf der TOS Computing, die am 4. und 5. Mai in Hannover stattfand.