In der nÀchsten ST-Computer lesen Sie unter anderem:
Video-Player
Leider gibt es fĂŒr den ATARI kein standardisiertes Videodateiformat, wie es beispielsweise bei Apple (Quicktime) oder Windows (AVI) existiert. Allerdings findet das sogenannte âFLI-Formatâ als Quasistandard inzwischen eine hohe Verbreitung. Mittlerweile gibt es auch eine schier unĂŒbersehbare Menge an FLI-Playern. Welcher Player was leistet, wollen in einer Ăbersicht klĂ€ren.
Juristische Anwendungen
Ein etwas selteneres Thema soll uns in der nĂ€chsten Ausgabe beschĂ€ftigen. Kaum einer weiĂ, daĂ ATARI-Computer in den Kanzleien von AnwĂ€lten eine starke Verbreitung gefunden haben. Nicht zuletzt wegen der speziellen Anwendungen, die dafĂŒr entwickelt wurden. Wir wollen einen Ăberblick ĂŒber diese Programme geben.
PowerUp TT
Hardware-Beschleuniger fĂŒr den TT gibt es nicht viele. In der letzten Zeit jedoch treten sie hĂ€ufiger auf. Neben dem CaTTamaran, den wir bereits getestet haben, gibt es jetzt auch ein Produkt aus deutschen Landen. âPowerUp TTâ heiĂt es und wir haben untersucht, ob diese Erweiterung hĂ€lt, was die Werbung verspricht.
Die nÀchste ST-Computer erscheint am 31.3.1995.
Fragen an die Redaktion
Ein Magazin wie die ST-Computer zu erstellen, kostet sehr viel Zeit und MĂŒhe. Da wir weiterhin Vorhaben, die QualitĂ€t zu steigern, haben wir Redakteure eine groĂe Bitte an Sie, liebe Leserinnen und Leser:
Bitte haben Sie VerstĂ€ndnis dafĂŒr, daĂ Fragen an die Redaktion nur donnerstags von 14-17 Uhr telefonisch beantwortet werden können. AuĂerdem besteht die Möglichkeit, Fragen in die Redaktions-Mailbox per Modem zu senden. Die Box ist rund um die Uhr mit den Parametern 8N1 zu erreichen.
NatĂŒrlich können wir Ihnen keine speziellen Einkaufstips geben. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an einen FachhĂ€ndler. Wir können nur Fragen zur ST-Computer beantworten.
Vielen Dank fĂŒr Ihr VerstĂ€ndnis!