← ST-Computer 11 / 1994

DTP-News

DTP-Praxis

Was tut sich in der DTP-Szene? Woran arbeiten die Entwickler in den DTP-Software-HÀusern? Wo gibt es Neues rund ums DTP, um die tÀgliche Arbeit mit Satz, Gestaltung und Bildverarbeitung zu erleichtern? Dies alles sind die NEWS, die monatlich an dieser Stelle zu finden sind.

Neue TOS-kompatible Rechner fĂŒr ATARI-Software - von Apple!

Es ist schon sensationell, was da kurz vor Redaktionsschluß auf der Frankfurter MacWorld Expo ’94 bekannt wurde: Apple Computer wird auf der proTOS in Bonn anwesend sein und zeigen, daß Calamus SL, DA’s Layout und andere ATARI-Software auch auf Apple-Computern lĂ€uft! Auf der Frankfurter Mac-Messe stand dann auch tatsĂ€chlich ein Falcon030 zwischen zwei MAC-Performa-Rechnern; alle drei mit ATARI-Logos im Desktop!

Das Zauberwort heißt „MagiC“, das auf vielen ATARIs bereits als alternatives Betriebssystem im Einsatz ist und nun auch auf Apple-Rechnern eine Plattform fĂŒr alle ATARI-Software werden soll. Nach Aussage von Thomas Tempelmann, einem der Software-Entwickler, werden alle sauberen GEM-Programme auf MAGIC MAC (so der vorlĂ€ufige Arbeitstitel der Software) laufen, zumindest alle, die auch unter MagiC auf dem ATARI keine Probleme bereiten. Tempelmann selbst kommt vom ATARI-Markt und programmiert seit zwei Jahren auf Apple; genĂŒgend Know-how von beiden Rechnerwelten ist da also vorhanden. Initiator fĂŒr MAGIC MAC ist aber keine ATARI-Firma, sondern Apple Computer selber. MAGIC MAC ist eine reine Software-Lösung, die vom Mac-Desktop aus gestartet wird. Dabei soll es auch möglich sein, beim Anklicken von z.B. Calamus MAGIC MAC automatisch im Hintergrund zu starten. Endziel ist die Nutzung der normalen MAC-Partitionen, wobei der Datenaustausch mit dem ATARI z.B. ĂŒber DOS-formatierte Medien kein Problem ist.

MAGIC MAC lĂ€uft sowohl auf 030er wie auf 040er MACs. Auf letzteren natĂŒrlich besonders schnell, und schneller als die aktuellen Power-MACs allemal, da diese den 030er Code nur emulieren. Alle Farbmodi bis True Color werden dabei unterstĂŒtzt.

Auch neben diesen sicher faszinierenden Ausblicken in ein HardwareunabhĂ€ngigeres Arbeiten mit der ATARI-Software werden DTP-Anwender auf der Bonner Messe verwöhnt werden. Auf einer eigenen DTP-SonderflĂ€che werden die wichtigsten Software-Firmen mit ihren neuesten Produkten prĂ€sent sein. DMC, Digital Arts und adequate Systems werden ihre Software u.a. auf den neuen ATARI-Clones „Medusa“ und endlich auch dem GE-Soft „Eagle“ prĂ€sentieren können. Erstmals wird auch die Medusa T60 zu sehen sein! Hierbei handelt es sich um den ersten TOS-kompatiblen Rechner mit 68060er-Prozessor von Motorola.

Wilhelm Mikroelektronik mit neuem ATARI-GeschÀftsbereich

Nach lĂ€ngerer Pause vom ATARI-Markt hat sich die Firma Wilhelm Mikroelektronik nun mit dem eigenstĂ€ndigen GeschĂ€ftsbereich „progemtec“ zurĂŒckgemeldet, um die Weiterentwicklung und Fertigung fĂŒr den ATARI-Markt auch langfristig sicherzustellen.

progemtec stellt zum Start gleich eine ganze Reihe neuer Produkte vor. Neben der Charly-Image-Version 4.0 sind auch neue Grafikkarten und Hardware-Erweiterungen erhĂ€ltlich. Wie uns bekannt wurde, wird progemtec bereits noch dieses Jahr neue Beschleuniger-Boards fĂŒr jeden(!) ATARI-Computer vorstellen, bestĂŒckt mit 68030er-, 68040er- oder 68060er-Prozessoren! Das 030 Board soll dabei weniger als 300,-DM kosten.

Bereits erhĂ€ltlich sind die Grafikkarten Spektrum 1 TC, 2 TC (640x480 Truecolor, bzw. 800x600 Truecolor) mit Blitter und NewVDI fĂŒr 398,- DM bzw. 698,- DM, sowie die bekannte EBV-Software Charly Image in der Version 4.0 zum Upgrade-Preis von 98,- DM Zur Messe wird es dann die neuen Grafikkarten Spektrum 4 TC und 6 TC geben (1280x1024 Truecolor, bzw. 1600x1280 Truecolor) zum Preis von 1498,-DM bzw. 2998,- DM