← ST-Computer 03 / 1994

DTP-News

DTP-Praxis

Was tut sich in der DTP-Szene? Woran arbeiten die Entwickler in den DTP-Software-HÀusern? Wo gibt es Neues rund ums DTP, um die tÀgliche Arbeit mit Satz, Gestaltung und Bildverarbeitung zu erleichtern? Dies alles sind die NEWS, die monatlich an dieser Stelle zu finden sind.

TypeArt 2.0

Lange wurde sie erwartet, die neue Version des Font-Editors TypeArt, der nun in der Version 2.0 erhÀltlich ist. Vor allem im typografischen Bereich sind viele neue Funktionen und auch einige Verbesserungen in der Bearbeitung von Schriften hinzugekommen, wie zum Beispiel verbesserte Kerning-funktionen. Random und Schwebungen, dynamischer Schatten usw.

Interessant sind aber auch die erweiterten Im- und Exportfunktionen. In TypeArt 2.0 lassen sich PostScript-EPS-Dateien laden und speichern, und auch Type-1-Fonts können ĂŒber ein Modul gelesen und so im CFN-Format nutzbar gemacht werden.

Um die neuen Funktionen auch zur Bearbeitung von Vektorgrafiken nutzen zu können, wurde die Polygonbegrenzung um das 4fache erhöht, womit sich auch komplexere Grafiken laden und bearbeiten lassen.

Der Vertrieb von TypeArt 2.0 wird ab sofort direkt vom Entwickler ĂŒbernommen. Weitere Infos bei: Hasso Baudis. Flying Fonts Verlag, Ellhornstr. 39, 28195 Bremen

TypeArt 2.0 kostet DM 798,-, als Upgrade auf die bisherigen Versionen DM 398,-.

CalColor mit Papierfarben-und Duplexdarstellung

Auch von CalColor, der Software-Lösung zur Monitor-Kalibrierung fĂŒr die meisten Layout- und EBV-Programme auf dem ATARI, ist ab sofort eine neue Version mit sehr interessanten zusĂ€tzlichen Features erhĂ€ltlich.

In einem erweiterten Formular lassen sich nun auch die Papierfarben einstellen, auf denen spĂ€ter gedruckt werden soll. Anstelle des „Dokumentenweiß" einer Calamus-Seite wird dann die Papierfarbe dargestellt, wobei alle auf ihr befindlichen Farben so gezeigt werden, als wĂŒrden sie mit den lasierenden Farben des Offsetdrucks auf eben diesem Ton gedruckt werden.

Des weiteren können Farben aus der HKS-Palette fĂŒr eine Duplex oder Triplexanlage solange unter voller optischer Kontrolle gemischt werden, bis das erwĂŒnschte Ergebnis erreicht ist. Die Bildschirmdarstellung lĂ€ĂŸt sich auf genau diese Schmuckfarben einstellen, so daß man sich alle mit diesen Farben realisierbaren „Zwischenfarben* (z.B. 30% Schmuckfarbe A und 50% Schmuckfarbe B) zusammenmischen und unter voller optischer Kontrolle beurteilen kann. CalColor 1.5 kostet 298,-, als Upgrade auf CalColor 1.0178,-. Daneben ist noch eine kleine CalColor-Version zum Preis von 198,- erhĂ€ltlich, in der lediglich eine Duplexberechnung nicht möglich ist.

Die Programmierer von CalColor und der Farbkorrektur ReColor entwickeln derzeit ein Modul fĂŒr den Calamus, womit die Korrekturmöglichkeiten ReColors fĂŒr Farbbilder auch direkt im Calamus zugĂ€nglich sind. Der Erscheinungstermin des ReColor-Moduls steht noch nicht fest, wir werden Sie in der DTP-Praxis aber rechtzeitig informieren.

Infos bei: CLN in Plön

DA's Layout und Frequenzraster-Software

DA's Layout kommt im neuem GEM-Gewand. Bei Digital Arts wird zur Zeit intensiv an der neuen Version gearbeitet, die als Upgrade in KĂŒrze erhĂ€ltlich sein soll. Mit MenĂŒleisten ausgestattet und Grafikkarten unterstĂŒtzt lĂ€ĂŸt es sich dann endlich auch direkt im Farbmodus arbeiten.

Übergreifende Programmfunktionen sind ĂŒber MenĂŒleisten anwĂ€hlbar, wobei das schon vorhandene Konzept von „DA's Vektor" ĂŒbernommen wurde. Die unterschiedlichen Arbeitsbereiche, die bisher etwas unĂŒbersichtlich zu bedienen waren, sind nun ĂŒber Icons in der neu hinzugekommenen Kopfleiste leicht und ĂŒbersichtlich zu erreichen. Erweitert wurde auch die FunktionalitĂ€t der Layout-Software: UnterstĂŒtzung des CYMK-Systems, stufenlos in Echtzeit drehbare Bilder, vektorielle Bildmaskierung usw. Frei positionierbare, farbige Icons ermöglichen eine individuelle Gestaltung der MenĂŒboxen. Zudem können all die Funktionen, die in DA's Vektor Pro bereits im Vektorteil vorhanden sind, nun auch in DA's Layout genutzt werden.

Bereits erhĂ€ltlich ist ein Treiber fĂŒr Polaroid-Diabelichter, der eine Diabelichtung mit bis zu 4000 Linien Auflösung aus DA's Layout ermöglicht.

Auch fĂŒr DA's Picture sind neue Module zur Gradation, Farb-/Graukonvertierung und zur automatischen Maskierung im CYM-System fertiggestellt worden. Diese Module sind kostenlos und werden mit dem nĂ€chsten Update ausgeliefert. Alle registrierten Anwender können sie sich jetzt schon aus der Support-Mailbox „saugen".

Unter dem Namen „DA's Photo Screening" bietet Digital Arts ein eigenes Verfahren an, das alle VorzĂŒge der frequenzmodulierten Rasterung mit hoher Produktionsgeschwindigkeit verbindet. Es handelt sich dabei um ein eigenstĂ€ndiges Programm, das Halbton-, 3C- und 4C-Bilder im TIFF/ TIC-Format lĂ€dt. Gespeichert werden die erzeugten Bilddaten im TIFF- und EPS/DCS-Format, womit sie mit allen wichtigen Programmen auf ATARI, MAC und PC weiterverarbeitet werden können. 3C-Bilder werden von „Photo Screening" separiert und farbkorrigiert, wobei die bereits bewĂ€hrten Korrektur- und Separationsverfahren von Digital Arts benutzt werden.

„Photo Screening" wird auch in Versionen fĂŒr MAC und PC/Windows erhĂ€ltlich sein. Liefertermin ist MĂ€rz/ April, zum Preis von DM 998,-.

DA's DTP-System kostet, inkl. der neuen DA's Layout-Version: BW: 748,-(Upgrade 150,-); CD: 1198,-(Upgrade 200,-); TC, inkl. Farbrip: 1498,-(Farbrip-Option im Upgrade 300,-).

Infos bei: Digital Arts