← ST-Computer 12 / 1993

DTP-News

DTP-Praxis

Was tut sich in der DTP-Szene? Woran arbeiten die Entwickler in den DTP-Software-HÀusern? Wo gibt es Neues rund ums DTP, um die tÀgliche Arbeit mit Satz, Gestaltung und Bildverarbeitung zu erleichtern? Dies alles sind die NEWS, die monatlich an dieser Stelle zu finden sind.

DA’s Picture

Von Digital Arts kommt ein neĂŒs Programm fĂŒr die kreative Bildverarbeitung: DA’S PICTURE. Im Unterschied zu DA’s Repro, das als professionell einzusetzendes Lithografiewerkzeug entwickelt wurde und somit vom Anwender einiges an Vorkenntnissen und Einarbeitungszeit verlangt, soll DA’s Picture die kreative Anwendung in der elektronischen Bildverarbeitung in den Vordergrund stellen.

Die in Grosse und Wirkung stufenlos einstellbaren Instrumente und eine reichhaltige Ausstattung mit Effekten machen es damit nicht nur fĂŒr den Einsatz in der Bildverarbeitung interessant, sondern auch zum perfekten kreativen Mal- und Gestaltungswerkzeug fĂŒr den Grafiker. DA’s-Vektor-Pro-Anwender haben mit DA’s Picture zudem eine ideal ergĂ€nzende Software zur Herstellung und Bearbeitung von FĂŒllmustern und zur Nachbearbeitung von Animationen.

DA’s Picture arbeitet streng nach GEM-Konventionen mit Fenstern und Tool-Boxen, wobei sich der Anwender seine Arbeitsumgebung individuell zusammenstellen kann. Beide Maustasten werden fĂŒr die Bildbearbeitung (je ein frei wĂ€hlbares Werkzeug auf jeder Taste) und zur BedienerfĂŒhrung genutzt. Das Programm arbeitet in jeder beliebigen Farbauflösung (ab 640x400 Bildpunkte), auf jedem ATARI-Rechner und mit jeder Grafikkarte (ĂŒber VDI). Auch die integrierte virtuelle Speicherverwaltung mit Bildgrössen bis zu 16384x16384 Bildpunkten kann auf allen Rechnern genutzt werden. Damit lassen sich praktisch beliebig viele Bilder unabhĂ€ngig vom Arbeitsspeicher gleichzeitig bearbeiten.

Einige Funktionen und Werkzeuge, die DA’s Picture bereits in der Grundversion bietet, sind z.B. 8-Bit-Masken und die Steuerung der Instrumente ĂŒber Vektorpfade; diverse Mal- und Zeichenwerkzeuge, die allesamt individuell parametrisierbar sind; Kopierstift, Restaurierer und ein „Zauberstab“, der zum halbautomatischen Maskieren oder Freistellen dient. Die Farbauswahl kann in vier Farbsystemen erfolgen (RGB, CYM, HSB und Graustufen). Bereits die sehr preiswerte Grundversion stellt also eine vollstĂ€ndige Farbbildverarbeitung dar (ist also keine „Light“-Version). Über eine Modulschnittstelle ist die Software dann beliebig erweiterbar und kann so an spezielle Anwendungen angepasst werden. Diverse Module sind bereits in Vorbereitung (Photo-CD-Import, CLC-10-Ansteuerung, Farb-Digitizer-Ansteuerung, lithografische und Filtermodule).

Das erste Modul fĂŒr DA’s Picture wird bereits bei der Auslieferung (2. NovemberhĂ€lfte) zur VerfĂŒgung stehen. Es erlaubt den Einsatz des neuen „Falkenauges“, des Falcon030-Farb-Digitizers von Matrix direkt aus DA’s-Picture heraus. DA’s-Vektor-Pro-Anwender können dann mit diesem „Falkenauge“ Realfilmsequenzen direkt in ihre Animationen einbauen.

DA’s Picture: 298 DM Farb-Digitizer-Modul: 98 DM „DA’s WeihnachtspĂ€ckchen“ (DA’s Picture, „Falkenauge“ und Farb-Digitizer): ca. 800 DM

Neues fĂŒr den Calamus

Auch von DMC gibt es einige Neuerscheinungen, die noch vor Weihnachten erhĂ€ltlich sein sollen: Frequenzrastermodul, fĂŒr die Druckerausgabe bis 600dpi. Hervorragende AusgabequalitĂ€t zum Beispiel beim Farbdruck mit dem HP 550C.

STOP WATCH, die Stechuhr fĂŒr den Calamus. Ein Modul, mit dem die Arbeitszeit fĂŒr einzelne Jobs am Calamus registriert werden kann.

Spielzeit. Der T. REX macht auch vor Calamus nicht halt. FĂŒr all diejenigen, die Weihnachten lieber mit ihrem Computer spielen, ist ein „DINO-Modul“ fĂŒr den Calamus erhĂ€ltlich. Und damit auch fĂŒr all die jĂŒngeren und Ă€lteren Kids ohne Calamus ein wenig Jurassic-Park-AthmosphĂ€re in den Rechner kommt, liegt ein lauffĂ€higes Demo von Calamus S bei. Mit zum Paket gehört das Spiel „GridPlay“, mit dem man seine Layouts im Calamus nach dem völligen DurcheinanderwĂŒrfeln wieder in die richtige Form bringen muss.

Calamus NT-Demo. Wer den Calamus schon einmal auf einem PC unter Windows NT testen will, kann dies ab sofort tun! Bei DMC ist eine Demo-Version von Calamus NT erhÀltlich. Der Preis stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest, wird aber unter 50 DMliegen.