← ST-Computer 12 / 1992

ATARI-Falcon030-Party in Frankfurt - Let’s Have A Party!

Aktuelles

Auf der ATARI-Messe 1992 in DĂŒsseldorf ist eine Idee geboren worden, nĂ€mlich mit den neuen Falcon030-Computern eine Tour durch Deutschland zu veranstalten, die unter dem Motto Falcon-Party stehen sollte. Die HĂ€ndlergemeinschaft Digital Desktop (DDT) hat diesen Gedanken in die Tat umgesetzt.

Uber zwanzig Termine in allen Teilen Deutschlands wurden fĂŒr die Partys angesetzt. Viele HĂ€ndler erklĂ€rten sich bereit, ihre RĂ€umlichkeiten fĂŒr die VorfĂŒhrungen zur VerfĂŒgung zu stellen. Wir hatten Gelegenheit die in unserer NĂ€he stattfindende Veranstaltung bei der Frankfurter Firma Eickmann-Computer zu besuchen.

Falcon030 in StĂŒckzahlen?

Obwohl der Falcon030 bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht kĂ€uflich zu erwerben war, waren ĂŒberraschenderweise ausreichend viele GerĂ€te fĂŒr die Falcon-Party vorhanden. Einige Maschinen waren sogar fĂŒr Interessenten frei zugĂ€nglich, und man konnte nach Herzenslust die FĂ€higkeiten des Falcon030 ausprobieren. Daneben zeigte man natĂŒrlich das schon von der ATARI-Messe und der CSS her bekannte Promotion-Video und erste Applikationen, die speziell fĂŒr den Falcon030 entwickelt bzw. angepaßt wurden. Leider lĂ€ĂŸt die PrĂ€senz des GerĂ€tes auf den Partys noch keine RĂŒckschlĂŒsse auf die Lieferbarkeit zu. Als vorlĂ€ufiger Liefertermin wurde uns Mitte November 1992 genannt. Das Interesse seitens der Besucher an ATARIs neuem Rechner war erstaunlich hoch. Doch was gibt es konkret an Neuheiten fĂŒr den Falcon030? Im folgenden geben wir einen kurzen Überblick ĂŒber die gezeigten Applikationen.

Eickmann-Computer

Der bekannte Festplattentreiber aus dem Hause Eickmann liegt bereits in einer fĂŒr den Falcon030 angepaßten Version vor. Damit können nun auch AT-Bus-Laufwerke angesprochen werden. Im Falcon030 befindet sich ein solches Laufwerk. Daneben sind natĂŒrlich auch SCSI-Laufwerke benutzbar. Der Treiber zeichnet sich durch extrem hohe Geschwindigkeit aus, was durch die Verwendung von einem Read/Write-Cache ermöglicht wurde.

Auch auf der Hardware-Seite kann Eickmann mit einer Neuheit aufwarten. Wie aus vielen GesprĂ€chen mit potentiellen Falcon030-KĂ€ufern ersichtlich wurde, fand das 1040er-GehĂ€use das grĂ¶ĂŸte Mißfallen. Eickmann bietet zeitgleich mit dem Erscheinen des Falcon030 bereits ein Tower-Umbau-GehĂ€use an. Dadurch hinterlĂ€ĂŸt der Computer auch optisch einen professionellen Eindruck.

Eindrucksvoll ist auch das magneto-optische Laufwerk, das auf der Falcon-Party bereits in Aktion zu sehen war. Das GerÀt (siehe Test ST-Computer 10/92 ab Seite 126) bietet eine KapazitÀt von 128 Megabyte auf leicht auswechselbaren magnetooptischen Speichermedien. Die Geschwindigkeit ist beachtlich und ermöglicht Direkt-to-Harddisk-Sampling mit dem Falcon030.

Compo

Auch die Firma Compo war auf der Falcon-Party zu sehen. Das Programm Hardchor, das erstmals auf der CSS vorgefĂŒhrt wurde, wird kĂŒnftig von Compo unter dem Namen „MusiCOM“ vertrieben. Klangeffekte wie Echo, Hall, Flanger, Harmonizer, Equalizer und Karaoke sind mit MusiCOM direkt ohne weitere Hardware möglich. Mittels des integrierten Stereo-Harddisk-Rekorders lassen sich alle Klangereignisse auch dauerhaft in 16-Bit-digital-QualitĂ€t speichern.

Die Adreßverwaltung That’s Adress ist speziell fĂŒr den Falcon030 ĂŒberarbeitet worden. Farbe und 3D-Effekte sind hier hoch im Kurs. Dadurch wird That’s Adress noch leichter bedienbar. Auch die hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit des Falcon030 nutzt das Programm aus.

H3-Systems

DA’s Vektor heißt ein Programm im Vertrieb von H3-Systems, das als Werkzeug fĂŒr Grafik, PrĂ€sentation und Animation einsetzbar ist. Illustrieren, Zeichnen, Konstruieren und Logos entwerfen wird mit dem Programm einfach möglich. Eingescannte Grafiken können automatisch vektorisiert werden. Zudem lĂ€ĂŸt sich beliebiger Text in Form- und Rundsatz gestalten. DA’s Vektor ist also ideal fĂŒr PrĂ€sentationsgrafiken, Grafikanimationen oder Videobetitelung. Besonders auf dem Falcon030 unter Einsatz der 256 (oder 32768) Farben kann DA’s Vektor seine QualitĂ€ten unter Beweis stellen.

Falcon-fÀhig: die GL-Demo von KonTRAST
PrÀsentiert sich auch schon im 3 D-Look: That 's Adress 2

KonTRAST

Auf den kurzen und prĂ€gnanten Namen „GL“ wurde die GEM-Library von KonTRAST getauft. Sie ermöglicht die einfache Programmierung von fliegenden Dialogen, Pop-Up-MenĂŒs, Dialogen in GEM-Fenstern und Alert-Boxen mit bis zu 16 Zeilen Text und 4 Buttons. Ebenso sind die mittlerweile bekannten erweiterten GEM-Objekte wie runde Radio-Buttons, Checkboxen und Texte in verschiedenen Attributen einsetzbar. Auch die Möglichkeiten des neues AES des Falcon030 (3D-Buttons etc.) lassen sich damit nutzen. GL ist fĂŒr MAXON-Pascal, PurePascal, Pure-C und ST-Pascal plus erhĂ€ltlich.

ResĂŒmee

Die Falcon-Parties sind mit Sicherheit eine gute Idee, um die FĂ€higkeiten des neuen ATARI-Computers dem Kunden nĂ€herzubringen. Die große Resonanz seitens der Besucher auf den Parties hat dies eindeutig gezeigt. Da der Falcon030 noch nicht lieferbar ist, ist es schon erstaunlich, wieviele Anwendungen fĂŒr ihn bereits in einem fortgeschrittenen Stadium, ja teilweise schon verkaufsfertig sind. Man kann also sicher sein, daß die KĂ€ufer der neuen Maschine bereits auf eine umfangreiche Palette von Programmen zurĂŒckgreifen können, die die FĂ€higkeiten des Falcon030 weitgehend ausnutzen. Der Grundstein fĂŒr einen erfolgreichen Start des neuen ATARI-Computersystems ist zumindest auf der Software-Seite bereits gelegt, fehlt nur noch die Hardware, sprich: der Falcon030 im Regal der HĂ€ndler und KaufhĂ€user. Hier ist natĂŒrlich ATARI selbst gefragt.

CM

Bezugsquellen:

Eickmann Computer In der Römer Stadt 249 W-6000 Frankfurt 90

Compo Software Ritzstraße 13 W-5540 PrĂŒm

H3-Systems HĂ€usserstraße 44 W 6900 Heidelberg 1

konTRAST Zwickauer Straße 4 W-5400 Koblenz