Hallo Spiele-Fans,
BRIDES OF DRACULA
Das Horrorspielchen kann man ein wenig mit dem C64-Klassiker Jet Set Willy vergleichen, allerdings sind Grafik und Sound wesentlich besser. Die Handlung ist einigermaĂen okay und verspricht einigen SpielspaĂ.
BRIDES OF DRACULA greift die Story vom blutsaugenden Vampir auf
I PLAY 3D SOCCER - eine 3D-FuĂballvariante
I PLAY 3D SOCCER Seit der FuĂball Weltmeisterschaft kommen immer mehr FuĂballsimulationen auf den Markt. Die neueste Variante ist 3D SOCCER, welches eben eine echte 3D-Perspektive liefert. Beispielsweise werden die Spielfiguren beim Entfernen kleiner und beim NĂ€herkommen gröĂer.
In diesen Tagen kommt RECTANGLE von Turtle Bytes auf den Markt. Bei diesem Spiel geht es darum, vorgefertigte Figuren durch Quadrate zu Rechtecken zu formen. Die Figuren fallen herab und unser Held schieĂt die Quadrate auf die Figuren. Ist ein Rechteck geformt, verschwindet es. Die Spielidee von RECTANGLE ist einfach, trotzdem hat das Spiel einen hohen Reiz und erfordert eine gehörige Portion Strategie.
RECTANGLE glÀnzt durch ein einfaches Spielprinzip.
ARACHNOBHOBIA - ein Arcade-Advenlure aus dem Hause Titus
Titus wird demnĂ€chst das Arcade-Adventure ARACHNOPHOBIA auf den Markt bringen, das es in sich haben soll. Das erste Demo lĂ€Ăt zumindest hoffen und verspricht eine Menge SpaĂ.
Bei OUTZONES handelt es sich um ein Ballerspiel, in dem Sie verschollene Raumschiffe aus den gefĂ€hrlichen OUTZONES retten mĂŒssen. Sieben verschiedene Welten zu je 20 Bildschirmbreiten, Parallax-Scrolling, 70 unterschiedliche Monster, 45 verschiedene Farben, 50 Bilder pro Sekunde und vieles mehr zeichnen OUTZONE aus.
OUTZONE - Action vom Feinsten
Auf den ersten Blick Ă€hnelt ROBIN HOOD ein wenig dem Spiel Populous. Aber der Schein trĂŒgt, vielmehr handelt es sich bei ROBIN HOOD um ein sehr komplexes Action-Adventure das den Spieler in den Sherwood Forest fĂŒhrt. Der Spieler kann mit allen Charakteren in Kontakt treten, Informationen erfahren oder Waren tauschen.
Im Sherwood Forest geht's heiĂ her.
MAGIC POCKETS
Der Spieler schlĂŒpft in die Rolle des kleinen Bitmap Kid, der sich durch insgesamt fĂŒnf Levels angefĂŒllt mit zahlreichen Widersachern, kĂ€mpfen muĂ. Das Action-Spiel glĂ€nzt mit netter Grafik und einem sehr guten Scrolling.
Nette Grafik und ein feines Gameplay sollen MAGIC POCKETS auszeichnen.
Super Cars II
9
âââââââââ
Grafik
âââââââ
Sound
âââââââââ
Motivation
Bei âSuper Cars IIâ hat man endlich doppelt soviel SpaĂ fuÌrs Geld: jetzt koÌnnen naÌmlich zwei PS-Protzer gleichzeitig losrasen. Moment! Doch nicht so fort! - Erstmal muÌssen da ein paar Features eingestellt werden, zum Beispiel der Ein- oder Zwei-Spieler- Modus. Dann wirdâs kritisch: welche von drei Schwierigkeitsstufen soll es sein? In Stufe âeasyâ ist die StraĂe musterguÌltig, frei von SchlagloÌchern und recht gut zu uÌbersehen. Anders bei âhardâ, da treiben stockfinstere Tunnel, chaotische VerkehrsfuÌhrung und glitschige Fahrbahndecke den Fahrer zur Verzweiflung. Bei âmediumâ verhaÌlt es sich wie beim Steak: es geht ziemlich roh zu. Als Gaspedal kann entweder der Feuerknopf des Joysticks dienen, oder man belegt den Knopf so, daĂ er zum Bremsen benutzt werden kann. âPloÌps!â Ach - das war das Startsignal! Die neun anderen Rennfahrer geben schon ordentlich Gas. Dann gehtâs in wilder Jagd uÌber die Pisten und in die Kurven. Steht die Schadensanzeige fast auf Null, und/ oder hat man sich am Ende des Rennens nicht unter den ersten FuÌnf plaziert, ist das Rennen vorbei. Schade, denn auf jedem Schwierigkeitslevel hat Hersteller Gremlin sieben unterschiedliche Routen vorgegeben, bei denen eine verzwickter ist als die andere. Es gibt vertrackte Haarnadelkurven und lange, nachtfinstere Tunnelstrecken, in denen man genauso gut mit geschlossenen Augen fahren koÌnnte. Und wer haÌtte mitten auf einer zivilisierten Rennstrecke eine Sprungschanze vermutet? Sogar, wenn man mit âeasyâ anfaÌngt, plagen einen sehr bald die boÌsen Ideen der Programmierer. Im haÌrtesten Modus passiert es dann alle paar Meter, daĂ der eigene Wagen an die Leitplanke scheppert, gerammt oder von den uÌblen Raketen getroffen wird. Wenn man dabei nur Zeit und Schadens punkte verloÌre, ginge es ja noch - aber es kostet auch noch Geld. Also trabt der Spieler zwischen den Rennen los und versucht, preisguÌnstige Ersatzteile zu erwerben, die man entweder fuÌr das eigene Fahr zeug verwendet oder aufhebt. Ohne eine Ladung KriegsgeraÌt im Wagen kann man sich den Sieg fast ab- schminken. Martialische Raketen, die nach vom oder hinten abgeschossen werden, lie gen in den Ladenregalen. Sanfte GemuÌter koÌnnen sich zwischendurch beim RaÌtseln erholen. Was bedeutet dieses oder jenes Verkehrsschild? Jeder muÌĂte es wissen, und wer es weiĂ, bekommt zur Belohnung ein kleines Taschengeld. NatuÌrlich stellen die naseweisen Typen auch schwierige re Fragen. âSuper Cars IIâ wird dadurch zumindest vielseitiger. Musikbegleitung waÌhrend des Rennens fehlt. Bleibt noch, das dezent wackelige Scrolling zu bemaÌngeln. Und das waren auch schon alle Nachteile. âSuper Cars II" ist so abwechslungsreich, spannend und rasant, daĂ es glatt an seinem VorgaÌnger vorbeizieht. Leute, die digitale Asphaltabenteuer lieben, sollten gleich in den naÌchsten Laden stuÌrmen und sich Super Cars II zulegen.
CBO
Great Courts II
9
ââââââââ
Grafik
ââââââââ
Sound
âââââââââ
Motivation
FuÌr Fans von fliegenden FilzbaÌllen hat die MuÌlheimer Spieleschmiede âBlue Byteâ ein schmackhaftes Bonbon zu bieten - die Fortsetzung des Tennishits âGreat Courtsâ. Jeder Mitspieler bestimmt, wo seine StaÌrken liegen sollen. Anhand von Skalen zwischen 1 und 100 bestimmt man seine FaÌhigkeiten bei Aufschlag, Schmetterball, Volley, Vorhand und RuÌckhand. Eine weitere Anzeige in formiert uÌber die Kondition. Wie im klassischen Rollenspiel ordnet man seinem Tenniscrack Charakterpunkte fuÌr individuelle Eigenschaften zu. SchlieĂlich belegt jeder Tennisfreak einen Joystick-Ausgang. Wenn mehr als zwei Spieler mitmachen, loÌst ein handelsuÌblicher Vier- Player-Adapter das Problem mit den Ports. Dann geht es noch um die Wahl des Spielmodusâ. FuÌr Neulinge eignet sich der so genannte Junior-Mode, da hier die Beinarbeit
softwaregesteuert ist und der Spieler seine ganze Aufmerksamkeit den Ballkontakten widmen kann. Wer sich sicher fuÌhlt, waÌhlt den Normal-Mode und rennt selber. Sinnvollerweise beginnt man das Spiel im Trainingsmodus. Uber ein Preferences-MenuÌ sucht man sich unter Hartplatz, Sandboden oder Rasen den ge wuÌnschten Spielgrund aus und bestimmt, wie viele GewinnsaÌtze es geben soll. SchlieĂlich fragt der Computer, ob sich zwei, drei oder vier BalljaÌger auf dem Court tummeln sollen. Unverzichtbar fuÌr AnfaÌnger: die Ballmaschine. Im speziellen MenuÌ lassen sich individuelle Trainingseinheiten mit dem mechanischen UÌbungspartner zusammenstellen. DaĂ sich CharakterzuÌge und SpielstaÌrke im Tumiermodus waÌhrend des Spiels veraÌndern, zeigt, wie wirklichkeitsnah âGreat Courts IIâ um gesetzt wurde. Dieses Feature verlangt vom Spieler, auf seine Gesundheit zu achten, an seiner Schlagtechnik zu arbeiten und mit den KraÌften hauszuhalten. Soweit die konzeptionelle Seite des zweiten âGreat Courtsâ. Wohl durchdacht sind jedoch nicht nur die technischen Einzelheiten der Simulation. Auch die Grafik begeistert. Die Spielfiguren sind detailliert dargestellt. Ihre Bewegungen sind glatt, schnell animiert und annaÌhernd natuÌrlich. Mit grafischen Gags zei gen die Programmierer auch noch, wie witzig simuliertes Tennis sein kann. Man richte beispielsweise beim Aufschlag einer weiblichen Spielerin seinen Augenmerk auf das hochflatternde TennisroÌckchen. Situationsgerechte Sounds schaffen dazu Spannung und viel AtmosphaÌre. âGreat Courts IIâ ist tatsaÌchlich noch aufregender als die Erstausgabe.
CBO
Chuck Rock
10
ââââââââ
Grafik
ââââââ
Sound
ââââââââââ
Motivation
In der Steinzeit schob offen sichtlich nicht nur Familie Feuerstein eine ruhige Kugel.Auch Chuck Rock, leicht geschuÌrzter Held in Core Designâs gleichnamigem Plattform- PrachtstuÌck, uÌbte sich tagein tagaus in der Kunst des MuÌĂiggangs. Als Garry Griffer, seines Zeichens oÌrtlicher Schurke, Chuckâs GoÌttergattin Ophellia beim morgend lichen WaÌschewaschen verschleppt, ist es mit der Ruhe vorbei. Unbewaffnet und daher auf den ersten Blick nicht weiter gefaÌhrlich, begibt sich Chuck auf den beschwerlichen Weg durch fuÌnf Levels aus bis zu fuÌnf Zonen. Zur Verteidigung gegen die praÌhistorische Umgebung mit Flugsauriern und Eidechsen und anderen laÌngst ausgestorbenem Krabbelzeug hat er zwei HandkantenschlaÌge auf Lager. Davon abgesehen dienen herumliegende Felsbrocken als Schutz. Mit einem Stein unterm Arm ist man nicht nur vor fliegenden KokosnuÌssen aus Baumkronen sicher, sondern kann durch praÌzises Stapeln auch ansonsten unerreichbare Platt formen erklimmen. Nicht alle Urviecher sind Chuck boÌse gesonnen: Ein freundlicher Brontosaurus transportiert ihn auf GeheiĂ uÌber aus gedehnte Sumpfgebiete, und die sympathische Schnecke Silvia entrollt sich bei Bedarf uÌber klaffend tiefen Schluchten. Ab Level 3 geht unser Vorfahre auch schon mal baden, um seiner Angebeteten naÌherzukommen.
Vorsicht: um nicht abzusaufen, muĂ er regelmaÌĂig an der WasseroberflaÌche nach Luft schnappen. Am Ende jeder Welt wartet das obligatorische Endmonster, meist in Form eines bildschirmfuÌllenden Sauriers. Hier gibt auch das Ungeheuer von Loch Ness ein kurzes Gastspiel als luftblasenspeiendes UngetuÌm. Bei der Aufmachung haben die Programmierer wahrlich nicht mit originellen Ideen gespart. Nach dem trickfilmreifen Intro von Diskette eins folgen Spitzenanimation aller Sprites und butterweiches Acht-Wege-Parallax-Scrolling in 64 wohl gewaÌhlten Farben. Dem tollpatschigen Neanderthaler bei seinen KaÌmpfen mit den voller Humor gezeichneten Widersachern zuzusehen, ist ein echter Augen schmaus. Leider hoÌrt der Einfallsreichtum beim Gameplay auf: Nach einigen Einstiegslachern sorgt die schlichte Steuerung mit ihren wenigen Bewegungen fuÌr ErnuÌchterung. Extras existieren scheinbar nur in Form von Punkt- und Energiegutschriften. Wennâs dann manchmal noch unuÌbersichtlich bunt wird, und das Scrolling bei SpruÌngen nach unten bedenklich spaÌt einsetzt, verabschiedet sich die Motivation auf Nimmerwiedersehen. Allen, die mit diesen Schnitzern und dem etwas lieblosen Level- Design leben koÌnnen, bietet Chuck Rock einen soliden Geschicklichkeitstest, mit dem man selbst Konsolenbesitzer in Erstaunen versetzt. Schade - ohne die kleinen Schnitzer in Sachen Steuerung und Spielbarkeit haÌtte Chuck Rock glatt die HoÌchstnote verdient.
CBO
Gazza II
3
âââââ
Grafik
âââ
Sound
âââââ
Motivation
Paul Gascoigne, genannt Gazza, verdient seine BroÌtchen als StuÌrmer beim traditionsreichen FC Liverpool, was ihn nicht davon abhaÌlt, seinen guten Ruf mit schlechter Software aufs Spiel zu setzen. âGazza IIâ praÌsentiert sich wie Ancoâs Player Manager als Mischung aus icon-gesteuerter Managementsimulation und mehr oder weniger flotter Rasen- Action. Bis zu 16 Spieler koÌnnen sich an der europaÌischen Superliga mit vier Divisionen beteiligen. Das angehende Finanzgenie haÌlt dabei alle FaÌden fest in der Hand: Einnahmen, Ausgaben, Zuschauerzahlen und eine ganze Reihe weiterer Parameter manipuliert er durch geschicktes Handeln am Transfermarkt. Vor jedem Match erfolgt die Mannschaftsaufstellung mit Hilfe bildschirmfuÌllender MenuÌs, die Auskunft uÌber StaÌrken, SchwaÌchen sowie die momentane Verfassung der Kicker geben. Im anschlieĂenden Strategieteil erhaÌlt jeder Spieler seine Position auf dem in neun Segmente eingeteilten Spielfeld.
In den konfus angeordneten, zum Teildoppelt vertretenen MenuÌs verliert man leicht den UÌberblick.
Das maÌĂig komplexe Managementsystem wirkt gemessen an der amateurhaften Action-Sequenz allerdings wie eine Lappalie. Die haÌĂlichen Sportler-Sprites hoppeln wie das ackeraÌhnliche Mini-Spielfeld. In der Praxis kann man die muÌhevoll ausgearbeitete Taktik getrost verges sen: Da nur 50% des Bildschirms von links nach rechts gescrollt werden, bleiben trotz Radar nur zwei erfolgversprechende Wege zum gegnerischem Tor: Entweder man ballert mutig drauf los oder marschiert samt Lederkugel bis zum Strafraum der digital verbloÌdeten Teams von Bayern MuÌnchen und Co. Sollte sich doch ein mal ein Angreifer der Gegenseite vors eigene Tor bequemen, kann der Torwart nur von oben nach unten, nicht aber nach vorne bewegt wer den. Die MaÌngelliste sprengt locker den Rahmen dieser Besprechung: Vom Zufallsgenerator, der im Madrider Stadion vereisten Boden bei WindstaÌrke 20 produziert, bis zum unsichtbaren Schiedsrichter haben die Programmierer keine Ungereimtheit ausgelassen. Addiert man dazu die spaÌrliche Soundkulisse und Gazza"s stumpfsinnige Halbzeitkommentare, ergibt sich ein FuĂball-Fiasko mit Schlaftablettenwirkung.
CBO
Lemmings
10
ââââââââ
Grafik
ââââââ
Sound
ââââââââââ
Motivation
Lemmings sind kleine, arktische Nagetiere, welche in diesem brandneuen Spiel von Psygnosis die Tendenz haben, sich auf irgendeine Art und Weise, meistens jedoch durch Sturz aus groĂer HoÌhe, das Leben zu nehmen. Auf der âEuropean Trade Showâ wurde dieses Spiel kuÌrzlich von einigen sehr be kannten Magazinen zum absolut besten Spiel des Jahres gewaÌhlt. Wirft man ein Blick auf die Grafiken, erfolgt zunaÌchst eine ErnuÌchterung. Kleine leblos erscheinende Sprites, die sich langsam bewegen. Soll das ein Psygnosys-Spiel sein? Was sich aber dahinter verbirgt, ist tat saÌchlich eines der am besten spielbaren, herausfordernsten und originellsten Spiele seit langer, langer Zeit. Das Programm ist so fesselnd, daĂ die etwas nuÌchterne Grafik nebensaÌchlich wird, sobald man beginnt es zu spielen.
Das Ziel des Spieles ist einfach umrissen. Es existieren uÌber 100 Level, jeder ist voÌllig verschieden aufgebaut, und der Spieler muĂ versuchen einen gewissen Prozentsatz der auftauchenden Lemmings vor dem sicheren Tod zu bewahren. Das erste Level ist noch sehr einfach, aber der Schwierigkeitsgrad steigt kontinuierlich mit hoÌheren Levels an. Vor jedem neuen Bild bekommt der Spieler gezeigt, wieviel Lemmings insgesamt auftauchen werden, und wieviel Prozent er davon mindestens durch bringen muĂ, um zum naÌchsten Level zugelassen zu werden. Die Lemmings suchen, sobald sie auftauchen, den naÌchsten Weg zum tiefen Abgrund, lassen sich uÌber einem Feuer roÌsten oder laufen anderen toÌdlichen Gefahren blind entgegen. Rettend eingreifen kann der Spieler, indem er einzelnen Lemmings besondere Eigenschaften gibt. Z.B. um den Strom von Lemmings umzuleiten, damit sie nicht alle den Abgrund hinunterfallen, braucht nur der Lemming, der vorneweg laÌuft in einen âBlockerâ umgewandelt zu werden. Er stellt sich dann mit ausgebreiteten Armen hin, und alle anderen, die bis zu ihm Vordringen, drehen einfach wieder um. Ebenso kann man âBruÌckenbauerâ erzeugen, oder Lemmings, welche permanent LoÌcher in den Boden graben. Das alles hat nur den einen Sinn, die kleinen Nager so geschickt zu leiten, daĂ sie den Ausgang, ein kleines HaÌuschen mit wehender Fahne, erreichen. Die An zahl der zu vergebenden Extras ist nicht unbegrenzt. Man wird sehr schnell dazu verleitet, einfach allen Lemmings z.B. einen Fallschirm zu verpassen, damit sie einen Sturz aus groĂer HoÌhe uÌberleben. Aber was, wenn alle Fallschirme weg sind? Auch die BruÌckenbauer koÌnnen nicht unbegrenzt ihrer MaurertaÌtigkeit nachgehen. Sie haben nur zwoÌlf Planken zur VerfuÌgung; ist die 12. gelegt und der Spieler vergiĂt, den Lemming erneut als BruÌckenbauer einzusetzen, ist sein Fall unvermeidbar. Ein Blocker ist ebenso verloren, denn er kann nicht wieder dazu bewegt werden, weiterzugehen. Beseitigen kann man ihn nur durch eine Sprengung, die er natuÌrlich nicht uÌberlebt. Kurz um, man sollte sich genau uÌberlegen, welche Eigenschaften man welchem Lemming zuteilt, damit auch genuÌgend uÌbrig bleiben, um den geforderten Prozentsatz zu erfuÌllen.
Einige von ihnen wird man opfern muÌssen, um vielen anderen das Leben zu retten. Um ein Level zu loÌsen, sollte man sich also zunaÌchst uÌber den richtigen LoÌsungsweg im Klaren sein. Unendlich viel Zeit hat man allerdings nicht. Wie bei vielen Spielen, laÌuft auch hier die Uhr gegen den Spieler. Einige Level sind so vertrackt, daĂ man Stunden damit zubringt, um den LoÌsungsweg zu finden, und dann, auf einmal, quasi per Geistesblitz ist alles klar. Hilfreich ist, daĂ der Spieler nach jedem Level einen Geheimcode bekommt, um spaÌter bei diesem wie der einsteigen zu koÌnnen.
Lemmings kann frustrierend und erfrischend zugleich sein. Manchmal sind wirklich nur gut durchdachte LoÌsungen moÌglich, dann wieder sieht der Spieler auf den ersten Blick den richtigen Weg. Wenn man ein Spiel sucht, daĂ jemanden die naÌchsten sechs Monate voll beschaÌftigen kann, dann ist Lemmings genau das richtige. Es koÌnnte ein Kultspiel werden. AngekuÌndigt sind weitere Level-Disketten und ein Construction-Set. Eine Version mit wesentlich verbesserter Grafik soll zudem folgen.
ddf/cm
Rod Land
9
ââââââ
Grafik
âââââââ
Sound
âââââââââ
Motivation
... praÌsentiert sich im selben Stil wie der Klassiker Rainbow Islands: einfaches Spielprinzip mit vielen niedlichen Charakteren in insgesamt 33 Levels. Die Aufgabe von Tam und Rit, den beiden Helden von ROD LAND, besteht darin, ihre entfuÌhrte Mutter aus dem Maboots Tower zu befreien. Die einzelnen Spielabschnitte bestehen aus einem einzigen Bildschirm, in ihnen befinden sich zahlreiche, mitunter unterschiedliche Monster und Blumenbeete. Die Blumen muÌssen gepfluÌckt und die Widersacher ausgeschaltet werden. GluÌcklicherweise besitzen Tarn und Rit einen Zauberstab, der Leitern herbeizaubern kann, und ein magisches Lasso, mit dessen Hilfe die Widersacher, sind sie darin gefangen, durch mehrmaliges Aufdotzen unschaÌdlich gemacht werden koÌnnen. Weiterhin existieren 9 Oberfieslinge, die es wirklich in sich haben. NatuÌrlich gibt es zahlreiche Extras und versteckte RaÌume, die das Spiel weiter aufwerten. ROD-LAND ist ein Spiel, das suÌchtig macht und einen nicht mehr loslaÌĂt. Die Grafik ist zwar nicht der allerletzte Schrei, kann aber trotzdem gefallen. FX und Musik sind angemessen und uÌberzeugend.
ddf
Lords of Chaos
6
âââââ
Grafik
âââ
Sound
âââââââ
Motivation
Das erfrischende Fantasy- und Strategie-Rollenspiel LORDS OF CHAOS kombiniert Ideen aus ULTIMA, DUNGEON MASTER und SSI-Produkte. Am Anfang kann man sich eine eigene Gruppe zusammenstellen, die sich zahlreichen Aufgaben gegenuÌbersieht. LORDS OF CHAOS gefaÌllt, das liegt an dem sauberen Konzept, dem langsam steigenden Schwierigkeitsgrad und der deutschen BenutzerfuÌhrung. Die Grafik und die Animationen holen zwar nicht viel aus dem AMIGA heraus; aber hier zaÌhlt mehr das Gameplay. Adventure-Experten werden uÌber manche zu loÌsende Aufgabe nur muÌde laÌcheln, aus diesem Grund eignet sich das Spiel besonders fuÌr AnfaÌnger.
ddf
Jahangir Khan World Championship Squash
7
âââââ
Grafik
ââââ
Sound
ââââââââ
Motivation
Wie Sie vielleicht wissen, ist Squash ein sehr schneller Sport, nicht anders verhaÌlt es sich bei JKWCS. Es stehen verschiedene Spielmodi zur VerfuÌgung; beispielsweise kann man an einem kompletten Turnier teil nehmen oder nur ein einfaches Spielchen gegen den Computer machen. Bevor man aber die ersten Erfolgserlebnisse erzielt, muĂ man schon ein wenig uÌben. Ist man aber erst einmal eingespielt, macht JKWCS einen HeidenspaĂ. Die Grafik ist zwar nicht die aller beste, man kann aber mit ihr auskommen. Auch der Sound beschraÌnkt sich nur auf BallgeraÌusche, was meiner Meinung nach genuÌgt. Insgesamt betrachtet kann man die Squash-Simulation allen sportbegeisterten ST-Anwendern empfehlen.
ddf
Hydra
5
ââââââ
Grafik
âââââ
Sound
âââââ
Motivation
Die Firmen Domark/Tengen sind Spezialisten in Sachen Automatenkonvertierung. Das merkt man auch bei HYDRA. Grafik Die Rennsimulation versetzt den Spieler aufs Wasser, wo es ganz schoÌn zur Sache geht. Das Rennboot ist mit zahlreichen Extras ausgestattet, beispielsweise mit einer Bord kanone, mit deren Hilfe man Hindernisse oder gegnerische KapitaÌne aus dem Weg raÌumen kann. Leider bietet HYDRA nicht sehr viel Abwechslung, so daĂ man bereits nach kurzer Zeit das Handtuch bzw . den Joystick in die Ecke wirft. Grafik, Sound und Spiel spaĂ sind bestenfalls Durchschnitt.
ddf
Moonshine Racers
6
ââââââ
Grafik
ââââââ
Sound
âââââââ
Motivation
Millennium praÌsentiert mit MOONSHINE RACERS ein eigenwilliges Autorennspiel, das einen in den rauhen Westen von Amerika fuÌhrt. Billy Joe hat sich zur Aufgabe gemacht, verschiedene Bars zu beliefern; und da die Barbesucher durstig sind, muĂ die Lieferung schnell vonstatten gehen. Allerdings hat der Sheriff etwas gegen zu schnelles Fahren. MOONSHINE RACERS ist ein typisches Rennspiel mit einigen Extras und mit viel Witz. Hat man die Ware abgeliefert, kann man gegen Bares seinem alten Laster etwas mehr Power in Form von Turboladern oder staÌrkeren Motoren verpassen. Die Grafik ist nett und die Animation recht fluÌssig.
ddf