Bislang war Silbentrennung in vielen Textprogrammen eine umstÀndliche Angelegenheit. Jetzt können Zusatzprogramme in 1st Wordplus und Script diese Aufgabe erledigen.
Eine Silbentrennung hat den Sinn, den Text gleichmĂ€Ăig auf die Zeilen zu verteilen. Ohne sie wĂŒrde bei linksbĂŒndiger Formatierung ein sehr ungleichmĂ€Ăiger Rand entstehen; bei Blocksatz entstĂ€nden Löcher. Je schmaler die Zeilen und je lĂ€nger die Wörter sind, desto wichtiger ist ein gutes Trennverfahren. Da in der deutschen Sprache recht lange Wörter verbreitet sind, spielt die Silbentrennung bei der Textverarbeitung eine wichtige Rolle. Andererseits sind die Dudenregeln recht kompliziert und lassen sich nur schwer in Computerprogrammen ausdrĂŒcken.
Wordplus
Die frĂŒhen Versionen von 1st Word (damals noch ohne âPlusâ) kannten gar keine Silbentrennung. Erst Wordplus brachte die Möglichkeit, beim nachtrĂ€glichen Umformatieren des Textes die Trennstellen anzugeben. Das Textprogramm macht TrennvorschlĂ€ge, die mit einer Dialogbox bestĂ€tigt, verĂ€ndert oder abgelehnt werden können. Weil die VorschlĂ€ge nicht besonders genau sind, ist das eine umstĂ€ndliche und zeitraubende TĂ€tigkeit. Dennoch ziehen viele Benutzerinnen diese ĂŒber sichtliche Dialogbox anderen Methoden vor.
Etwa jeder dritte Trennvorschlag von Wordplus ist falsch. Angesichts dieser Ungenauigkeit haben viele gemutmaĂt. daĂ Wordplus gar nicht deutsche Trennregeln verwendet, sondern immer das englische Verfahren benutzt. Zumindest die Version 3.15 enthĂ€lt jedoch einen Trennkatalog mit deutschen Silben. Auf die ZuverlĂ€ssigkeit wirkt sich das leider nicht aus; Sie liegt eher noch niedriger als bei den Ă€lteren Versionen 1.89 und 2.02.; auĂerdem ist die Bildschirmdarstellung der TrennvorschlĂ€ge hĂ€ufig fehlerhaft.
Das Accessory 1st Trenn kann diesen Mangel ausgleichen. Nach dem Einschalten des Rechners bleibt es im Hintergrund und wartet darauf, daĂ Wordplus gestartet wird. Innerhalb von Wordplus ersetzt es die vorhandenen Trennregeln durch neue und sichere. Das Verfahren von 1st Trenn schafft eine Trefferquote von ĂŒber 98%, das bedeutet ungefĂ€hr einen Fehler auf acht DIN A4-Seiten und ist ein deutlicher Fortschritt.
Jedesmal wenn der Zeilenumbruch mit der Funktionstaste F10 oder dem entsprechenden MenĂŒeintrag ausgelöst wird, tritt 1st Trenn in Aktion und bedient die Trenn-Dialogbox automatisch. Das lĂ€Ăt sich am Bildschirm mitverfolgen; es sieht ganz lustig aus, wie der Trennstrich automatisch hin- und herrutscht. um an die richtige Position zu gelangen.
1st Trenn kann wahlweise vollautomatisch oder mit BestĂ€tigung arbeiten. Bei eingeschalteter BestĂ€tigung erscheint die ĂŒbliche Wordplus-Dialogbox mit dem Titel 1st Trenn und sinnvollen VorschlĂ€gen. Da nur jeder fĂŒnfzigste Vorschlag fehlerhaft ist, wird dieses Spiel bald langweilig, und die meisten schalten auf Vollautomatik um. Die Geschwindigkeit der Silbentrennung ist hoch genug, um kaum ins Gewicht zu fallen; Ein neuer Randausgleich fĂŒr eine zig-seitige Diplomarbeit z.B. dauert ohne Silbentrennung ca. drei Minuten, mit Silbentrennung geringfĂŒgig lĂ€nger.
ZusĂ€tzlich verfĂŒgt 1st Trenn ĂŒber eine Autosave-Funktion, die allerdings erst ab Wordplus 3.15 wirkt. Nach einer bestimmten Anzahl Tasteneingaben wird der bearbeitete Text automatisch gespeichert. Wer noch wenig Ăbung mit Computern hat, dem kann diese Funktion einige Sicherheit vor Datenverlust geben. 1st Trenn erkennt, ob eine Festplatte angeschlossen ist und speichert dann nach jedem Absatz. Bei Diskettenlaufwerken wird die Speicherung ungefĂ€hr nach jeder halben Seite ausgelöst.
Script
Das Textprogramm Script von Application Systems Heidelberg formatiert Texte gleich bei der Eingabe. Anders als bei Wordplus ist es nicht nötig, den Zeilenumbruch manuell auszulösen. Eine Trennhilfe entsprechend der Wordplus-Dialogbox wĂ€re daher sehr lĂ€stig. Stattdessen erlaubt es Script, unsichtbare Trennhilfszeichen einzugeben, die dann beim Zeilenumbruch benutzt werden. Ginge das mit der Maus, wĂ€re das eine bequeme Sache. TatsĂ€chlich muĂ der Cursor aber an die richtige Stelle gebracht und dann Control+Bindestrich gedrĂŒckt werden. Dieser Wechsel zwischen Tastatur und Maus macht die meiste MĂŒhe beim Silbentrennen mit Script.
Auch fĂŒr Script gibtâs ein Zusatzprogramm: Ăhnlich wie 1st Trenn ist ScripTrenn ein Accessory von 30 kB LĂ€nge und nur innerhalb des Textprogramms aktiv. Auch hier ist die Silbentrennung 98%ig sicher, ansonsten ist die Arbeitsweise grundverschieden: ScripTrenn arbeitet bereits wĂ€hrend des Tippens und gibt zwischen den Buchstaben blitzschnell das Trennhilfszeichen ein. Das hört sich sehr merkwĂŒrdig an, funktioniert jedoch erstaunlicherweise. AuĂer einem gelegentlichen Zucken des Cursors ist bei der Texteingabe keine VerĂ€nderung zu bemerken. Der Grund liegt in der hohen Geschwindigkeit von Script, die noch genug Reserven fĂŒr ein solches Accessory hat.
Bei jedem Randausgleich und beim nachtrĂ€glichen Verstellen der Absatzbreite berĂŒcksichtigt Script die von ScripTrenn eingegebenen Trennstriche. Dieser Randausgleich vollzieht sich auĂerordentlich schnell: zwanzig Seiten in sechs Sekunden! Beim Kopieren oder Verschieben von Textblöcken oder beim Suchen und Ersetzen bereiten die Trennstriche keine Probleme. Alternativ zur automatischen Trennung lassen sich die Trennhilfszeichen manuell mit der Maus setzen; das ist immerhin bequemer als ĂŒber die Tastatur. ZusĂ€tzlich bietet ScripTrenn die gleiche Autosave-Funktion wie 1st Trenn.
Da ScripTrenn wĂ€hrend der Eingabe arbeitet, kann es von Diskette geladene Texte nicht nachtrĂ€glich mit Trennstrichen versehen. Diese Aufgabe erledigt ein im Lieferumfang enthaltenes Accessory mit dem sinnigen Namen ScripTipp. Es lĂ€dt ASCII oder Wordplus-Dateien und âtipptâ sie mit Trennstrichen versehen in Script ein. Das geht nicht direkt mit Script-Textdateien, diese mĂŒssen zunĂ€chst im ASCII-Format gespeichert und dann erneut eingelesen werden; ScripTipp ist also bloĂ ein Behelf. Da die vorhandenen Script-Dateien in der Regel fertig formatiert und ggf. von Hand getrennt vorliegen, ist dieser Mangel nicht so schwerwiegend.
Sowohl 1st Trenn als auch ScripTrenn laufen zuverlÀssig auf allen Atari STs und sogar auf dem TT. Die Bildschirmauflösung ist egal, und mit anderen Programmen oder Accessories haben sich bislang keine Konflikte ergeben. Ausnahme: Bei Shells, die das Textprogramm indirekt starten, wird die Silbentrennung nicht aktiviert. ScripTrenn funktioniert mit Script 1.0 von 1989 und mit Script II. Bei Script 1.0 von 1990 (abzulesen an der Info-Dialogbox) ist nur die nachtrÀgliche Trennung mit ScripTipp oder mit der Maus möglich.
Der saubere Randausgleich durch die Silbentrennung macht Texte schöner und lesbarer. Da mehr Text auf die Zeilen paĂt, wird etwa 1% Papier weniger verbraucht.
Zeit lĂ€Ăt sich bekanntlich nicht einsparen - doch die Accessories 1st Trenn und ScripTrenn können eine nervtötende Routinearbeit automatisieren. Wer eine Zeitlang mit solch einer sicheren Silbentrennung gearbeitet hat, wird auf sie nicht mehr verzichten wollen.
Bezugsadressen
APiSoft
Bundesallee 56
1000 Berlin 31
MAXON Computer
Schwalbacher StraĂe 52
6236 Eschhorn
Die Trennhilfszeichen von Script
1st Trenn in Wordplus