Das Adimens Praxis-Buch zum ATARI ST
Raimund Mollenhauer Das Adimens Praxis-Buch zum ATARI ST Haar h. MĂŒnchen, Markt & Technik Verlag 1988 ISBN 3-89090-552-8
Mit diesem Werk ist das erste Buch zur relationalen Datenbank Adimens ST erschienen. Zum Autor wĂ€re zu sagen, der Name Raimund Mollenhauer dĂŒrfte einigen Leuten schon etwas sagen, denn er war von 1985 - 1987 bei ATARI Deutschland fĂŒr die Anwendungssoftware zustĂ€ndig. Dort leitete u.a. Schulungen fĂŒr Adimens, daĂ ja von ATARI vertrieben wird. Seit Januar 1988 ist er nun bei ADI-Software, dem Hersteller von Adimens, fĂŒr Datenbanksysteme zustĂ€ndig.
Am Anfang des Buches wird zuerst ein Ăberblick ĂŒber die Anwendungsmöglichkeiten von Adimens gegeben. AnschlieĂend folgt etwas Theorie ĂŒber verschiedene Datenbank-Modelle und wie man ĂŒberhaupt eine Datenbank fĂŒr den eigenen Gebrauch entwerfen sollte. Dies ist vor allem fĂŒr den AnfĂ€nger wichtig, damit er nicht planlos drauflos konstruiert. Dies geschieht sinnvollerweise anhand des Init-Moduls von Adimens.
Als nĂ€chstes werden die Datenbankfunktionen von Adimens ausfĂŒhrlich erklĂ€rt. Das reicht vom normalen Eingeben, Suchen, usw. bis zur Listenerstellung, Berechnung und Import/Export von Daten.
AnschlieĂend werden in den Kapiteln 3 und 4 Anwendungsbeispiele fĂŒr Rechnungsschreibung, VerkaufsĂŒbersicht und Vereinsverwaltung gegeben. Dabei wird auch erklĂ€rt wie man die Masken und Felder einer bereits bestehenden Datenbank nachtrĂ€glich verĂ€ndern kann, falls man halt doch etwas bei der Planung vergessen hat.
Um zu einem Fazit zu kommen: das Buch kann jedem weiterempfohlen werden, der schnell eine EinfĂŒhrung in Adimens bekommen möchte und dem es zuviel Arbeit ist, das ganze Handbuch durchzuarbeiten.
HE
GFA-BASIC Version 3.0
Gottfried P. Engels l Markus C. Görgens GFA-BASIC Version 3.0 DĂŒsseldorf, GFA Systemtechnik GmbH 1988 ISBN 3-89317-004-9
Selten wird von einem Softwarehersteller ein Produkt auf den Markt gebracht und gleichzeitig dazu ein passendes Buch von ihm angeboten. Noch seltsamer ist, daà dieses Softwareprodukt dann auch noch mit einem sehr umfangreichen Handbuch geliefert wird. Aber genau das ist im Falle des GFA-BASIC-Buchs eingetreten, das wir Ihnen vorstellen möchten.
Denn gleichzeitig mit der Lieferung der neue Version des GFA-BASIC (V3.0) wird von GFA Systemtechnik ein Buch angeboten, das die Bedienung des mittlerweile sehr umfangreichen GFA-BASlC-Interpreters Version 3.0 erlÀutert.
Das Buch ist kein Ersatz zu dem Original-Handbuch sondern eher als eine ErgÀnzung zu ihm zu verstehen. Deswegen werden logischerweise nicht die einzelnen Befehle des Interpreters bis ins Detail erklÀrt. Womit beschÀftigt sich dann dieses Buch? Prinzipiell mit den neuen Eigenschaften dieser Version sowie mit Programmiermethodik.
So wird zum Beispiel ein ganzes Kapitel dem Thema Programmstrukturierung gewidmet. Hier wird noch einmal die Bedeutung der âStrukturierungâ betont, aber es wird auch gezeigt, wie man strukturiert programmiert. Nicht nur die Strukturbefehle, die es in frĂŒheren GFA-BASIC-Versionen gab, sind hier besprochen, sondern auch die, die neu hinzugekommen sind. Ebenso verhĂ€lt es sich bei dem Kapitel Integerarithmetik.
Fast alle Kapitel werden mit einem etwas lÀngeren und sinnvollen Beispiel abgeschlossen. So wird die Sache nicht zu trocken und die Augen haben etwas zu sehen.
FĂŒr wen ist dieses Buch gedacht? Im Prinzip fĂŒr jeden, der diese Version des GFA-BASICs gekauft hat. Der AnfĂ€nger wird mit Sicherheit zuerst in das Handbuch sehen, und wenn das nicht mehr ausreicht, hat er mit diesem Buch ein weiteres Werk, das ihm noch zusĂ€tzliche Hilfe leisten wird. Der Insider wird in diesem Buch viele Anregungen fĂŒr eigene Projekte finden. Der absolute Kenner,.. na ja, wenn es so was gibt....
MM