Die 4. Dimension, die Zeit planbar und kalkulierbar zu machen, verspricht das neue Softwarepaket LOGISTIX fĂŒr den ATARI.
Nun ist diese neue Software nicht einfach ein weiteres Terminalplanungsprogramm. Es beinhaltet nÀmlich insgesamt folgende Komponenten:
- Tabellenkalkulation â Berechnungen fĂŒr mathematische Modelle und Analysen
- Terminplanung â Zuordnung von Produktionsfaktoren zu Aufgaben unter BerĂŒcksichtigung von Zeitperioden
- Datenbank â Management fĂŒr die Speicherung und den Abruf der Datenbankinformationen
- Grafik â Darstellungen zur Information und Trendanalyse
Da alle Funktionen gemeinsam auf einem elektronischen Arbeitsblatt verknĂŒpft werden, sollen nahezu alle Anforderungen an jeden dieser Bereiche erfĂŒllt werden (können).
Da es in jedem dieser Bereiche schon gute und auch fĂŒr den professionellen Anwender brauchbare Programme fĂŒr den Atari gibt, muĂ ein neues Programm schon sehr hohen Anforderungen genĂŒgen, um sich hier einen Platz erobern zu können.
Um es gleich vorweg zu sagen: LOGISTIX erfĂŒllt diese hohen AnsprĂŒche! LOGISTIX ist ein Programm, bei dem jeder Teil an sich schon professionellen AnsprĂŒchen genĂŒgt, in der Verbindung aller Komponenten ist dieses Programm momentan fast einzigartig auf dem Markt.
LOGISTIX gibt es fĂŒr MS-DOS Rechner, fĂŒr den AMIGA und fĂŒr den ATARI. Noch lĂ€uft das Programm nicht unter GEM. Gegen Ende des Jahres soll eine erweiterte Version herauskommen, die unter GEM lĂ€uft. Deshalb aber auf diese Version zu warten, wĂ€re unsinnig: Zum einen erhalten die Besitzer der âaltenâ Version sehr gĂŒnstig die neue Version und auĂerdem erfĂŒllt das Programm auch jetzt schon alle Anforderungen.
Ich möchte hier darauf hinweisen, daà ein Test in einer Computerzeitschrift eigentlich einem solchen Programm gar nicht gerecht werden kann. Die Möglichkeiten, die dieses Programm dem Anwender bietet, sind in so kurzer Zeit kaum auszuloten. Deshalb ist dieser Bericht eher als eine AufzÀhlung der vielfÀltigen Möglichkeiten von LOGISTIX zu verstehen.
Zum Lieferumfang
LOGISTIX wird mit einer sehr ausfĂŒhrlichen deutschsprachigen Dokumentation geliefert. Ein Ordner DIN A 5 mit ca. 300 Seiten enthĂ€lt eine ausfĂŒhrliche Beschreibung aller Möglichkeiten und Befehle. Dabei wird nach folgendem Schema vorgegangen:
â Name des Befehls/Unterbefehls
â was bewirkt der Befehl
â wie wird der Befehl eingesetzt
â Beispiele
Dieser Ordner scheint universell fĂŒr alle Programmversionen zu sein, was aber der Ăbersichtlichkeit nicht schadet.
ZusĂ€tzlich zu dem Ordner erhĂ€lt man noch zwei kleinere HandbĂŒcher. Eines enthĂ€lt eine Einleitung, die in kurzen Beispielen den mĂ€chtigen Umfang von LOGISTIX verdeutlicht. Das andere enthĂ€lt Zusatzbefehle, die offensichtlich nur fĂŒr den ATARI, bzw. erst ab der Version 1.1, gĂŒltig sind. Zur Zeit ist die Version 1.5 aktuell.
ZusĂ€tzlich erhĂ€lt man eine kartonierte Kurz-Ăbersicht mit einer ĂŒbersichtlichen Zusammenfassung der wesentlichen Befehle und Funktionen, gedacht fĂŒr Anwender, die mit dem Handbuch bereits vertraut sind.
In diesem Zusammenhang sollten schon die sehr ausfĂŒhrlichen âHelpâ-Funktionen erwĂ€hnt werden. Ăber 90 Kbyte Hilfstexte stehen jederzeit im Programm zur VerfĂŒgung. Sofern man z.B. bei einem Befehl Hilfe wĂŒnscht, kann man ĂŒber die Funktionstaste Fl jederzeit die zu diesem Befehl passenden ausfĂŒhrlichen Hilfstexte abrufen.
Weiter zum Lieferumfang gehören 3 Disketten:
â eine doppelseitige Programmdiskette
â eine einseitige âJuniorâ-Programmdiskette
â eine Diskette mit Beispielen
â ein Aufkleber mit der Belegung der Funktionstasten
Mit der "Junior-Disketteâ hat es folgende Bewandnis:
Auf einem ATARI ST mit 512 Kbyte RAM können Graphiken in LOGISTIX nicht dargestellt werden. Damit aber alle anderen Funktionen von LOGISTIX zur VerfĂŒgung stehen, wird diese âabgespeckteâ Version kostenfrei mitgeliefert. Dabei können alle Graphikbefehle schon eingegeben werden; ebenso sind alle Daten ohne Bedenken zwischen beiden Programmversionen austauschbar.
Bild 1: Bestandteile einer Grafik.
Das Arbeitsblatt
Das Format des Arbeitsblattes ist 2048 Reihen mal 1024 Spalten. Auf Wunsch kann man mit verschiedensten Formatierungsoptionen und bei Vorhandensein eines Farbmonitors unterschiedliche Farben fĂŒr RĂ€nder, Spalten, Reihen, Cursor, geschĂŒtzte Bereiche, Befehle oder den Hintergrund wĂ€hlen.
Wer mit VIP (alte Version ohne GEM) ohne Multiplan gearbeitet hat, kann sich ohne MĂŒhe in die Arbeitsweise von LOGISTIX einarbeiten. Die Vorgehensweise ist gleich. Nach Eingabe des SchrĂ€gstriches steht ein umfangreiches MenĂŒ zur VerfĂŒgung. Daten dieser Programme können auch problemlos in das LOGISTIX-Arbeitsblatt ĂŒbernommen werden. Dieses gilt fĂŒr Daten von LOTUS, Super Calc, dBase, ADIMENS und First Word bzw. WORD PLUS. Dateien, die mit VIP erstellt wurden, Hefen teilweise, nach nur geringer Nachbearbeitung, mit sĂ€mtlichen Funktionen. Macros Hefen nicht, bzw. waren nur nach gröĂeren âUmbauarbeitenâ zum Laufen zu bringen. Mit ADIMENS erstellte Dateien wurden problemlos ĂŒbernommen, wenn das Exportfile als KGD (Kommagetrennte Dateien) eingelesen wurde.
Die Datenausgabe kann ĂŒber alle gĂ€ngigen Drucker erfolgen, allerdings noch nicht, wie im Handbuch schon beschrieben, im seitlichen Druck. Dieses ist erst in der nĂ€chsten Version erhalten. Plotter werden ebenfalls unterstĂŒtzt.
LOGISTIX kennt ebenfalls MACROS, die den selbstĂ€ndigen Ablauf einmal erstellter Programme ermöglichen. Diese laufen mit einer enormen Geschwindigkeit ab. Die Möglichkeiten der MACRO-Programmierung sind enorm. So können z. B. erstellte MACROS durch ein Passwort geschĂŒtzt werden oder im Lernmodus alle Tastaturbewegungen, die das MACRO spĂ€ter durchfĂŒhren soll, einfach ĂŒber die Tastatur eingegeben werden. Das Programm ĂŒbertrĂ€gt diese Tastaturbewegungen dann in die MACRO-Sprache! ZusĂ€tzlich zu den MACROs gibt es die Möglichkeit, bestimmte AblĂ€ufe ĂŒber AUTO-Befehle zu steuern. AUTO-Befehle sind in ihrer LĂ€nge auf eine Programmzeile begrenzt, MACROs jedoch nur durch den Speicher.
Die AusfĂŒhrung von AUTO-Befehlen kann dann an eine bestimmte Taste gebunden sein. Hier ein Beispiel: Die EDIT-Funktion ist normalerweise nur durch folgende Kombination zu erreichen: Shift und SchrĂ€gstrich, dann E. Insgesamt also drei Tasten.
Durch folgenden AUTO-Befehl kann man die Funktionstaste F5 mit dem EDIT-Befehl belegen: Shift, SchrĂ€gstrich, A (fĂŒr AUTO) Eingabe E fĂŒr Editieren. Auf die Frage nach der gewĂŒnschten AUTO-Taste, F5 drĂŒcken. Die Frage nach der Benennung des AUTO-Befehls mit dem Namen EDIT beantworten. AnschlieĂend die Tastenkombination /E eingeben und mit RETURN abschlieĂen. Ab sofort ist die Funktionstaste F5 als EDIT-Taste zu gebrauchen. Diese AUTO-Belegung wird dann mit dem Datenblatt abgespeichert.
Eine Ăbersicht der AUTO- und MACRO-Befehel ist weiter unten zu finden.
Daten von anderen ArbeitsblĂ€ttern können zur einmaligen oder andauernden Verwendung mit dem aktuellen Datenblatt verbunden werden. Ich kann also z.B. die Verkaufszahlen jedes Monats auf einem eigenen Datenblatt speichern und diese auf einem neuen Datenblatt einiesen und bearbeiten lassen. Ănderungen werden dabei auch spĂ€ter noch berĂŒcksichtigt.
Einge Funktionstasten sind mit festen Funktionen belegt, dieses sind:
F 1 - Hilfe
F 2 â Dateien
F 3 â Neuberechnung
F 4 â Ansicht
F 9 â Seite links
F10 â Seite rechts
Zu dem riesigen Befehlsumfang von LOGISTIX:
Hier zuerst einige Bemerkungen. Der Autor eines solchen Artikels muĂ sich folgende Gedanken machen: Zeigt er nur einige wenige Möglichkeiten des Programmes, dann wird er den Möglichkeiten eines solchen Programmes wohl kaum gerecht. Ebenso ist er demjenigen keine Hilfe, der einen solchen Bericht liest, um sich fĂŒr ein bestimmtes Programm zu entscheiden.
Und gerade diese Programme sind es doch, auĂer den Textsystemen, die die Hauptverbreitung in den BĂŒros haben. Und vielleicht sind es gerade eine oder mehrere Möglichkeiten, die der Leser bei einem Programm vermiĂt und die er bei diesem Programm findet. Derjenige, der ein solches Programm nicht anwenden kann, wird diesen Text sowieso nicht lesen oder höchstens ĂŒberfliegen. Ich habe mich deshalb dazu entschlossen, zwar nicht alle, aber doch die wichtigsten Befehle und Möglichkeiten aufzulisten:
Bild 2
Zu dem Zeitmanagement
Logistix erlaubt mit einfachen Methoden ein durchaus sinnvoll nutzbares Zeitmanagement. Hierbei wird jeder Spalte eine Zeiteinheit zugeteilt und jeder Reihe eine Aufgabe. Die Zeiteinheiten können von Minuten bis zu Jahren lauten. Feiertage werden dabei automatisch berĂŒcksichtigt. Das Programm bietet nun eine Vielzahl von Funktionen, diese Zellen zu bearbeiten. Dieses geht sogar so weit, daĂ Logistix den kritischen Weg heraussucht. Also den Pfad, an dem alle anderen Aufgaben zeitlich hĂ€ngen, und wo eine Verzögerung bei einer Aufgabe zwangslĂ€ufig eine Verzögerung der endgĂŒltigen Fertigstellung nach sich zieht. Es besteht also die Möglichkeit, im Rahmen des Zeitmanagements mit âWas ist wennâ Aufgaben zu kalkulieren.
Zusammenfassende Bewertung
Logistix, das wird der Leser sicher schon anhand der FĂŒlle der Befehle festgestellt haben, bietet dem Anwender eigentlich alles, was er zu der Projektplanung, zum Zeitmanagement, fĂŒr die Tabellenkalkulation, fĂŒr Datenbankzwecke und vor allem im Bereich der Grafik benötigt.
Das Programm ist nicht in kurzer Zeit zu erfassen. Dazu sind die Möglichkeiten zu vielfĂ€ltig. Das gute Handbuch, die ausgezeichneten Hilfe-Funktionen und die gute UnterstĂŒtzung durch den Importeur bieten bei der Einarbeitung aber eine groĂe Hilfe.
Der Preis des Programmes liegt bei ca. DM 500,â. Der Gegenwert, den man dafĂŒr erhĂ€lt, ist enorm. Ich habe bisher noch kein professionelles Programm gesehen, daà Àhnliche Möglichkeiten wie Logistix bei gleichem Preis/LeistungsverhĂ€ltnis bietet.
Kurz, um in der Testsprache zu bleiben, Logistix ist absolut empfehlenswert.
(MG)
Bild 3

Mathematische Funktionen:
sÀmtliche Winkelfunktionen mit den zusÀtzlichen Möglichkeiten Are, Hyperbolisch, Grad, Rad.
PI 3.1415926536
ABS(Wert) Absoluter Wert
GANZ(Wert) Wert ganzer Zahlen
RUNDEN(Wert,n) Gerundeter Wert mit n Stellen
E 2.718281828459
EXP(Wert) e(2.718281828459)zur Potenz des Wertes
LN(Wert) NatĂŒrlicher Logarithmus (Basis e)
LOG(Wert) Dekadischer Logarithmus (Basis 10)
WURZEL(Wert) Quadratwurzel des Wertes
ZUFALLZ Zufallszahlen zwischen 0 und 1
Logische Funktionen:
WAHR Anzeige: 1
FALSCH Anzeige: 0
UND(Werte) Anzeige: 1, wenn alle Werte ungleich 0, sonst 0
ODER(Werte) 1, wenn mind. ein Wert 0 ist, sonst 0
NICHT(Wert) 1, wenn Wert 0 ist, sonst 0
WENN(Kond.Wert,richtiger Wert,falscher Wert)
Richtiger Wert, wenn kond-Wert ungleich 0, falscher Wert, wenn kond-Wert gleich 0
FEHLER Anzeige FEHLER
ISTFEHL(Wert) 1, wenn Wert FEHLER, sonst 0
NV Anzeige N/V (nicht vorhanden)
ISTNV(Wert) 1, wenn Wert N/V, sonst 0
Die einzelnen Zeitfunktionen:
(Bis zu 10 Vorgangsnamen, oder Bezeichnungen fĂŒr jede Funktion)
START(Bezeichnung,Reihe/Bereich) Erstmaliger Beginn eines Vorgangs auf einer Reihe oder innerhalb eines Bereiches.
Ăbersicht Bild 4
ENDE(Bezeichnung,Reihe/Bereich) Letztes Erscheinen eines Vorgangs auf einer Reihe oder innerhalb eines Bereiches.
LAENGE(Bezeichnung,Reihe/Bereich) Anzahl der besetzten Zellen pro Vorgang, auf einer Reihe o. innerhalb eines Bereiches.
NACH(Bezeichnung,Reihe/Bereich) AblÀufe, die nach Beendigung eines oder mehrerer VorgÀnge erfolgen, auf einer Reihe o. innerhalb eines Bereiches.
PUFFER(Bezeichnung,Reihe/Bereich) Anzahl der Zellen eines Vorgangs auf einer Reihe oder innerhalb eines Bereiches. (Anwendung nur bei der Analyse des âkritischen Wegesâ als âPufferzeitâ).
JNAME(Zelle) Name des Vorgangs (JOB) in Zellen.
Kalenderfunktionen:
ZSM(Spalte) Zeit der Spalte(Stunden und Min.)
TAGJSpalte) Tag(Zahlenwert) der Spalte
MONAT(Spalte) Monat(alphabetisch)der Spalte
JAHR(Spalte) Jahr der Spalte
TUM(Spalte) Tag und Monat der Spalte
TUMUJ(Spalte) Tag, Monat und Jahr der Spalte
MUJ(Spalte) Monat und Jahr der Spalte
TDW(Spalte) Tag d.Woche (alphabetisch) der Spalte
MON(Spalte) Monat der Spalte
WNR(Spalte) Wochennummer der Spalte
NRT(Spalte) Nummer des Tages der Spalte
DATUM(Datum) Datumsanzeige der Spalte
DAZT(Datum,Zeit) Datums- und Zeitanzeige der Spalte
Dazu kommen noch im Rahmen der âSchrĂ€gstrichâ-Funktionen:
ZEIT-BEFEHLE:
< Name, LĂ€nge, (Beginn(Reihe))
Name
: Name des Vorgangs: Text in AnfĂŒhrungszeichen^) oder Angabe einer Zell-Referenz mit Textinhalt
LĂ€nge
: LĂ€nge des Vorgangs: Anzahl der Spalten (jeder Ausdruck, dessen Ergebnis ein numerischer Wert ist)
Start
: Beginn des Vorgangs: Nummer der Spalte (jeder Ausdruck, dessen Ergebnis ein numerischer Wert ist)
Reihe
: Reihe des Vorgangs: Angabe der Reihe (jeder Ausdruck, dessen Ergebnis ein numerischer Wert ist) sowie die Funktionen âCalendarâ und âKritischâ (siehe unten).
Statistische Funktionen:
SUM(Werte) Summe numerischer Zahlen
ANZAHL(Werte) Anzahl der Zahlenwerte
MIT(Werte) Mittelwert der Werte
MAX(Werte) Maximalwerte der Werte
MIN(Werte) Minimalwerte der Werte
Datenbankfunktionen:
(Ein Feld kann mit einem Feld âOffsetâ oder einem Namen gekennzeichnet sein.)
DSUM(Eingabe,Kriterium,Feld)
: Summe der numerischen Werte von Feldern aus ausgewÀhlten DatensÀtzen.
DANZAHL(Eingabe,Kriterium,Feld)
: Anzahl der numerischen Werte von Feldern aus ausgewÀhlten DatensÀtzen
DMIT(Eingabe,Kriterium,Feld)
: Mittelwert der numerischen Werte von Feldern aus ausgewÀhlten DatensÀtzen
DMAX(Eingabe,Kriterium,Feld)
: Maximum der numerischen Werte von Feldern aus ausgewÀhlten DatensÀtzen.
DMIN(Eingabe,Kriterium,Feld)
: Minimum der numerischen Werte von Feldern aus ausgewÀhlten DatensÀtzen
Finanzfunktionen:
KRZ(SchĂ€tzung, Werte) KapitalrĂŒckfluĂrate
KWM(Z-Satz,Werte) Wertberechnung nach Kapitalwertmethode
ZW(Zahlung,Z-Satz,Zeit) ZukĂŒnftiger Kapital-Wert GW(Zahlung,Z-Satz,Zeit) GegenwĂ€rtiger Kapital-Wert (Barwert) HYZ(Kapital,Z-Satz,Zeit) Hypothekenzahlung
Spezielle Funktionen:
SPA Nummer der Spalte
NSPA(Spalte) Nummer der Spalte (alphabetisch)
REI Nummer der Reihe
ERMITT(n,Werte) Ergibt den numerischen Wert
SUCHEN(Wert,Bereich) Ermittelt den Wert, der im Bereich den vorliegenden am nÀchsten liegt
JTMJ(Wert) Julianischer Tag, Monat, Jahr
JDATUM(Datum) Julianische Zahl des Datums
SDAT Systemdatum
SZEIT Systemzeit
SchrÀgstrich-Befehle:
/Auto
Anzeige
: Auflistung aller Befehle, die eine Zuordnung zu einer Spezialtaste bekommen haben
Editieren
: Editieren des automatischen Befehls, der einer Spezialtaste zugeordnet wurde
Löschen
: Löschen des automatischen Befehls
/Blank Nimmt den Inhalt aus einer oder mehreren Zeilen heraus
/Calendar
Editieren
: Editieren der Kalendermonate und Arbeitstage
VerknĂŒpfen
: Zuordnung des Kalenders zum Terminplan
Optionen
: Wahl der Zeiteinheiten und der Arbeitswoche
Löschen
: Entfernung des Kalenders vom Terminplan und Wiederherstellung der Standardvorgabe
/Delete Löscht eine oder mehrere Spalten oder Reihen
/Edit Ăndert den Inhalt der aktuellen Zelle
/Format Bestimmung des Anzeigeformats fĂŒr Zellen, Zellblöcke, Reihen, Spalten oder Arbeitsblatt.
/Global Bestimmung verschiedener globaler Optionen:
- Relative/ absolute Zell-Referenzen
- Umstellung relativer zu absoluten Zell-Referenzen
- Manuelle/automatische Neuberechnung
- Reihe fĂŒr Reihe/Spalte fĂŒr Spalte
- Neuberechnung RĂ€nder Ein/Aus
- GeschĂŒtzte Zellen verfĂŒgbar/nicht verfĂŒgbar
- Grafik-Befehlsanzeige Ein/Aus
- Dezimalstellen mit Punkt/Komma
/Heading Bestimmung einer oder mehrerer Spalten oder Reihen als fixierte Spalten/Reihen
/Insert EinfĂŒgen einer oder mehrerer leerer Spalten oder Reihen
/Join
Anzeige
: Auflistung aller bisher vorgenommenen VerknĂŒpfungen zu anderen ArbeitsblĂ€ttern
Hinzu
: ZufĂŒgen einer neuen VerknĂŒpfung zu einem anderem Arbeitsblatt
Löschen
: Löschen der VerknĂŒpfung mit einem anderem Arbeitsblatt
/Kritisch
Weg Errechnen und Aufzeigen des âkritischen Wegesâ
Freie Pufferz. Errechnen und Aufzeigen des âkritischen Wegesâ und der freien Pufferzeiten
Gesamt Pufferz.. Errechnen und Aufzeigen des âkritischen Wegesâ und der Gesamt-Pufferzeit
Bereich Definition des Bereiches des âkritischen Wegesâ
Löschen Löschen der Kennzeichnung des âkritischen Wegesâ
/Laden Laden einer Datei (unterschiedlichen Formats) auf das Arbeitsblatt
/Move Bewegung der aktuellen Reihe oder Spalte an eine andere Position
/Name
Anzeige Auflistung aller Namen von Zellen oder Zell-Blöcken
Hinzu ZufĂŒgen eines Namens fĂŒr eine Zelle oder fĂŒr einen Zell-Block
Löschen Löschen eines Namens einer Zelle oder eines Zell-Blocks
/Output
Drucker Drucken der Arbeitsblattdaten
Speicher Speichern der Arbeitsblattdaten auf einen DatentrÀger
Optionen Festlegung des Druckertyps und d. Optionen
/Replicate VervielfÀltigung einer oder mehrerer Zellen in regulÀrer oder rechtwinkliger (um 90 Grad gedreht) Anordnung
/Speicher Speichern des Arbeitsblattes in einer LOGISTIX-DIF- oder KGD-Datei
/Tabelle
Ermittlung Finden, kopieren oder löschen selektierter DatensÀtze einer Datenbank
Sortieren Sortieren von Reihen eines Zell-Blockes, gemÀà der Kriterien bestimmter Spalten
FĂŒllen FĂŒllen eines Zell-Blockes mit einer Folge von Zahlen
Was-Wenn Erstellen einer Entscheidungs-Tabelle, die die Auswirkung von VerÀnderungen in einer oder mehreren Zellen aufzeigt
Laden Laden eines selektierten Teiles einer dBase-Datei
/Utilities
Status Aufzeigen des Speicher-Status
Dateien Auflistung des Inhaltsverzeichnis der Dateien
Kopieren Kopieren einer Datei
Neuname Umbenennung einer Datei
Löschen Löschen einer Datei
Vorsilbe Erstellen einer Vorsilbe, die die Zugehörigkeit zu Dateien definiert
/View
Schirm Anzeigen einer Grafik auf dem Bildschirm
Drucken Druck einer Grafik
Plotter Zeichen einer Grafik auf einem Plotter
Bereich Spezifizieren des aktuellen Grafik-Bereiches
Fenster Spezifizieren des Grafikfensters
Color Farben auf dem Bildschirm, dem Drucker oder Plotter aus den Farbtafeln Optionen Spezifizieren des Bildschirm-, Drucker- oder Plottertyps und Optionen
/Windwo Aufteilung des Bildschirms in zwei Fenster; Anzeige der AusdrĂŒcke
/Zap Entfernung aller Daten vom Arbeitsblatt ACHTUNG! ERST SICHERN!
/Xecute
Begrenzung Definieren einer Arbeitsblatt-Begrenzung mit Passwort
Lernen Automatische Eingabe von Macros
Einzelschritt Schrittweise AusfĂŒhrung von Autos und Macros
ZEIT-BEFEHLE:
< Name, LĂ€nge, (Beginn(Reihe))
Name Name des Vorgangs: Text in AnfĂŒhrungszeichen (â) oder Angabe einer Zell-Referenz mit Textinhalt
LĂ€nge LĂ€nge des Vorgangs: Anzahl der Spalten (jeder) Ausdruck, dessen Ergebnis ein numerischer Wert ist)
Start Beginn des Vorgangs: Nummer der Spalte (jeder Ausdruck, dessen Ergebnis ein numerischer Wert ist)
Reihe Reihe des Vorgangs: Angabe der Reihe (jeder Ausdruck, dessen Ergebnis ein numerischer Wert ist)
GRAFIK-BEFEHLE:
Die Grafik-Befehle möchte ich hier alle aufzÀhlen. Die Möglichkeiten, die LOGISTTX in diesem Bereich bietet, sind eigentlich mit einem Wort zusammenzufassen: EXCELLENT!
Im folgenden einige Bilder, die in diesem Fall wirklich mehr sagen, als viele Worte.
ZusÀtzlich ist es möglich, mehrere Grafiken auf einem Schirm auszugeben.
Die Möglichkeiten der Darstellung sind sehr vielfĂ€ltig. Anbei eine Ăbersicht:
Auch die StrichstĂ€rken, die Symbole u.a.m. können aus einer groĂen Auswahl ausgesucht werden.
Die Darstellungen selbst können als:
- Einzel- Torten-Grafik
- Mehrfach- Torten-Grafik
- Balken-Grafik
- FlÀchen-Grafik
- Raster-Grafik
- Streuungs-Grafik
- Bereichs-Grafik
dargestellt werden. (Siehe Ăbersicht Bild 4)
Im Bereich Auto und Macro stellt Logistix folgende Möglichkeiten zur VerfĂŒgung:
- Rechtsbewegung
- Linksbewegung
- Bewegung nach oben
- Bewegung nach unten
- Bewegung zur Anfangszeile
- Bewegung zur Endzeile
- Seitenbewegung nach links
- Seitenbewegung nach rechts
- Seitenbewegung nach unten
- Seitenbewegung nach oben
- Dateneingabetaste (ENTER o. RETURN)
- Abbruch einer Operation
- Entfernt d. links befindlichen Zeichen
- Löschen
- Hilfsanweisungen
Datei-Anzeige
Neuberechnung des Arbeitsblattes
/View Schirm Grafik-Anzeige
>ALTa Aufruf eines Auto-Befehls
>FUNn Aufruf eines Auto-Befehls oder DrĂŒcken einer Funktionstaste
>MITmitteilung Zeigt die Mitteilung auf die Promptzeile
>RUNbereich Startet ein Macro im genannten Bereich
>TAS Wartet, bis eine Taste gedrĂŒckt wird
>TEI Wartet auf Dateneingabe
>TON Signalton
>WARn Wartet n-Sekunden (n= 1â99)
>WDTn Wiederholt die vorgehende Taste n-mal
>WID Wiederholt eine Auto- oder Macro-Zeile
Die folgenden Befehle sind- nur bei Macros anwendbar:
>ABNzelle Zellinhalt wird um 1 vermindert
>EAB Schaltet die ESC Taste ab
>EAN Schaltet die ESC Taste ab
>FEN Nummer der aktuellen Fehlermeldung
>FETbereich Stellt den Text der aktuellen Fehlermeldung in die erste Zeile des Bereichs
>MENbereichname Das im genannten Bereich gespeicherte MenĂŒ mit dem genannten Namen erscheint
>QIT Beendet den Ablauf des Macros
>SAB Schaltet die Ausgabe von Mitteilungen auf der Status-Zeile ab
>SAN Schaltet die Status-Zeile wieder an
>UNTbereich Ruft ein anderes Macro im Bereich also Unterprogramm auf
>VSTmitteilung Versteckt das Arbeitsblatt und gibt eine Mitteilung aus
>WENbedingung Wenn die Bedingung wahr ist, wird fortgefahren, sonst wird die nĂ€chste Zelle ausgefĂŒhrt
>Zei Macht den > VST Befehl rĂŒckgĂ€ngig
>ZEL Aktuelle Zellreferenz
>ZUNzelle Zellinhalt wird um 1 erhöht
>ZUR Beendet ein Unterprogramm, das aufrufende Macro geht weiter