**FĂŒr den britischen ST-Besitzer gibt es zwei wichtige Termine im Jahr:**
- die im September stattfindende PCW Show im Londoner 'Olympiaâ (eine kleine englische CeBIT) und
 
- die ATARI Computer SHOW, die mit mehr als 2000 qm AusstellungsflĂ€che und - diesmal - 78 anwesenden Soft- und Hardwareproduzenten, Atari-Computermagazinen und diversen Userclubs eine der gröĂten Atarimessen der Welt ist.
 
Dem deutschen ST-Freak sind - so kurz nach der CeBIT - etliche der Neuerscheinungen schon vertraut, hat er doch bereits in Flannover Vorabversionen davon gesehen oder getestet (vgl. ST 5/87)
Der neue Mega ST
Im Zentrum des Publikumsinteresses stand natĂŒrlich der neue Mega ST.
Mit einem RAM Memory bis zu 4 Mbytes, einem eingebauten 720K Floppy Disk Drive und der abgesetzten Eingabeeinheit ist er in Leistung und Aussehen ein Leckerbissen. Seine KompatibilitÀt mit dem 'normalen' ST und das spezielle, auf einfachen Anschluà von Erweiterungen ausgelegte Design, gibt Atari als selbstverstÀndlich an.
  
  Der Mega ST
Lattice C Compiler V3.04
Brandneu ist die Version 3.04 des Lattice C Compilers der Firma Metacom-co. Neben âResorce Construction Editorâ, 'Symbolic Debugger and Dis-sasemblerâ werden ĂŒber 100 neue Libraries angeboten. Metacomco hat uns ĂŒbrigens fĂŒnf Originale zum Verschenken an die ST-Leser mitgegeben. Mehr darĂŒber und ĂŒber die Möglichkeiten des Programmierens in C ist im nĂ€chsten Heft zu lesen.
Desktop Publishing
Wie in Hannover war auch in London der Fleet Street Publisher von Mirrorsoft Trumpf (vgl. ST 5/87). Leider gibt es noch keine deutsche Ausgabe. Eine Mischung aus Desktop Publishing und Wordprocessor soll âCalligrapherâ von Computer Concepts werden. Es ist wie 'Fleet Street Publisherâ in GEM eingebunden. Erscheinungsdatum: August.
KUMA
 
 Bild 2: GedrÀnge am Kuma-Stand
 
Mit seiner ganzen Palette an Text- und Datenverarbeitungsprogrammen war Kuma Software vertreten. Neben den verbesserten Versionen aus der K-Serie, wie Kword2, Kgraph2, Kspread2 und Kdata, wurde diesmal Kmax - ein RISC Processor Development System prÀsentiert.
Das magische Dreieck
Mit einem groĂen Stand und entsprechender Angebotspalette war Eidersofts âTrianglesoft innovationâ vertreten. Sie lieferten den Beweis, daĂ Gutes durchaus nicht billig sein muĂ. Ein 20MB ST Turbo Drive (Hard Disk) wurde fĂŒr umgerechnet 1800,-angeboten. Zum halben Preis hingegen war bereits das 'Pro Draw Graphics Tabletâ zu erstehen - ein â9x6 high resolution graphicstabletâ, dessen ST Version speziell an den âart & film directorâ von Mirrorsoft angepaĂt wurde.
DemnĂ€chst soll ein âSprite-Editorâ erscheinen, um den Hobbyprogrammierer beim Animieren und Einbinden von Sprites in selbstgestrickte Programme zu unterstĂŒtzen. Die in London vorgefĂŒhrte Beta-Version verspricht gute Grafik bei einfacher Handhabung. Das Erscheinungsdatum ist aber noch nicht bekannt.
Zwei in einem
 
 Bild 3: Spiel: Shuffleboard
 
Bereits erschienen ist hingegen das neue âDoppelpaketâ von Robtek. Es beinhaltet diesmal die Spiele âShuffleboardâ und âST Pool'. âST Poolâ ist ein relativ kompliziertes Billard-Spiel mit guter Grafik, aber schwieriger Steuerung. âShuffleboardâ hingegen ist sehr einfach zu spielen. Es stellt eine Art Curling auf einer Holzbahn dar. Die Idee, zwei Spiele zusammen und zum Preis von einem zu verkaufen, ist sicher im Sinne des Konsumenten.
Spiele, Spiele, Spiele...
Computermessen ohne neue Spiele sind nicht mehr denkbar. Immerhin muĂ der ST-Besitzer jetzt nicht mehr neiderfĂŒllt in Richtung Amiga schielen, wenn er ein Actionspiel mit excellenter Grafik sehen möchte. Wegweisend ist hier Microdeal mit Airball und Goldrunner. Diese Spiele, von denen auf der CeBIT nur Demoversionen erhĂ€ltlich waren, sind ab sofort im Handel.
Den Weg, ein Spiel billig, aber dafĂŒr sehr oft zu verkaufen, hat Tynesoft jetzt eingeschlagen. Man bietet unter dem Label âMicroValueâ die Spiele âPlutosâ und âMousetrapâ zum Preis von ungefĂ€hr DM 30,- an. Das AuĂere ist im Gegensatz zu Produkten anderer Firmen etwas spartanisch, aber wer spielt schon mit der Verpackung? âPlutosâ ist ein WeltraumschieĂspiel mit guter Grafik; âMousetrapâ erinnert an die Plattformspiele alten Stils, wobei sich im Gegensatz zum guten alten Commodore 64 zwar nicht die Idee, aber die Graphik gewandelt hat.
Gleich mehrere positive Ăberraschungen hatte Psygnosis zu bieten. Erstens gibt es endlich eine Joystickversion von Arena. Zweitens gibt es demnĂ€chst ein neues Spiel mit absoluter Spitzengrafik - âBarbarianâ. Es ist die Geschichte von Hegor, dem Barbaren, der auszieht, die Welt Durgan von Necron, dem bösen Tyrannen, zu befreien. Als Preis winkt ihm die Königskrone. Unseren Lesern winkt -und das war die dritte positive Ăberraschung - die Verlosung von zehn Originalen dieses neuen Psygnosis-Hits. Mehr darĂŒber und ausfĂŒhrliche Besprechungen der hier vorgestellten Spiele in unserem nĂ€chsten Heft.
P. S. Ein Bonbon am Rande wollen wir natĂŒrlich nicht verschweigen: Ein kanadischer Programmierer (Donald ...) hat Microdeal einen Commodore 64-Emulator auf Softwarebasis angeboten. Wir konnten uns davon ĂŒberzeugen, daĂ bereits diverse Basicprogramme damit laufen. Weitere Informationen wollte man uns aus verstĂ€ndlichen GrĂŒnden im Moment nicht geben.
 
 Bild 4: Gute Grafik bei Barbarian