← ST-Computer 05 / 1987

Finanzprophet - Steuerberechnung mit dem ST

Software

Wer möchte nicht schon im voraus wissen, welche Summe ihm das Finanzamt nach dem Lohnsteuerjahresausgleich oder der EinkommenssteuererklĂ€rung zurĂŒckzahlt oder nachfordert? Wir haben ein Programm getestet, das diese Berechnung erheblich vereinfacht: STeuer Tax 86.

Das von Tax-Software im schnellen GfA-Basic geschriebene und in der neuesten Version 2.6 kompilierte (deshalb jetzt ohne Run-Only-Interpreter lauffÀhige) Programm nutzt die bedienerfreundliche BenutzeroberflÀche GEM vollstÀndig aus: Die steuerlichen Routineabfragen lassen sich mit dem Anklicken des richtigen Antwortfeldes per Maustaste im Handumdrehen erledigen.

Die einzelnen Einkommensarten und -kĂŒrzungen können, wie bei einem GEM-Programm ĂŒblich, ĂŒber die sogenannten Drop-Down-MenĂŒs aufgerufen werden. Das Programm fragt dann m einer an die amtlichen Formulare angelehnten Reihenfolge die notwendigen Zahlenwerte und andere Angaben ab. Abgespeichert werden kann nur nach einem kompletten Programmdurchlauf, also nach Aufruf der Monitordarstellung.

Der Anwender hat jederzeit die Möglichkeit, zwischendurch das Ausgabefeld anzuklicken und ĂŒber „Monitor" eine Bildschirmausgabe der Endberechnung anzufordern. Soll allerdings ein Wert nachtrĂ€glich geĂ€ndert werden, so mĂŒssen auf jeder Seite auch die restlichen Angaben komplett neu eingetippt werden. Das gilt auch, wenn die Antwort auf die Frage, ob alle Angaben richtig sind, „nein" lautet. Diese Frage wird jeweils nach Abschluß eines Komplexes gestellt. Die Neueingabe der Zahlen ist jedoch problemlos, da die alten Werte sichtbar bleiben.

Grundangaben wie Steuernummer, Finanzamt, Name und Anschrift werden auf einer Extraseite einmalig eingegeben.

Selbst die bei Ă€hnlichen Produkten oft fehlenden unterschiedlichen SĂ€tze bei der Kirchensteuer wurden berĂŒcksichtigt.

Abgesehen von einzelnen Tippfehlern (Spittingtabelle statt Splittingtabelle u.a.) konnten keine schwerwiegenden MĂ€ngel entdeckt werden. Das Handbuch ist gut gegliedert und hilft auch dem Steuerunkundigen beim Umgang mit dem Programm.

„STeuer" hat in der uns zum Test vorliegenden Version 2.2 (98 Mark) einen Umfang von 180 KB, arbeitet mit nur einem Laufwerk und ist fĂŒr den Privatmann konzipiert, der seinen Lohnsteuerjahresausgleich selbst durchfĂŒhrt.

FĂŒr den professionellen Einsatz tauglich ist die Version 3.3 (159 Mark). Sie bietet zusĂ€tzlich eine Datenbank und ist mehrmandantenfĂ€hig. Auf einer doppelseitigen Diskette können die Daten von etwa 250 Mandanten abgespeichert werden, auf eine 20 MB-Harddisk passen rund 6600 DatensĂ€tze. Steuerberater, Lohnsteuervereine und alle, die beruflich mit Steuerberechnungen zu tun haben, können dieses Programm nutzen, ohne vorher erst einen EDV-Lehrgang machen zu mĂŒssen.

Fazit: Wenn man vor der Eingabe sein Zahlenmaterial sortiert und sich das recht ausfĂŒhrliche Handbuch durchgelesen hat, ist die Eingabe in einer Viertelstunde erledigt. Dann weiß man ungefĂ€hr, ob man sich zum nĂ€chsten Weihnachtsfest einen neuen Drucker leisten kann! Ganz genau wissen das oft nicht einmal die Steuerberater, die auch durch „STeuer Tax" natĂŒrlich nicht ersetzt werden können.

Bezugsquelle: Heim-Verlag
Heidelberger Landstr. 194
6100 Darmstadt-Eberstadt

Bei Nachnahme kommen 5 Mark Versandkosten hinzu.