← Happy Computer 11 / 1987

Pinball Wizard (Amiga)

Spiele-Teil

center

Amiga
49 Mark (Diskette)
Grafik 69 ★
Sound & Musik 72 ★
Happy-Wertung 71 ★
Wer sich keinen echten Flipper leisten kann, dem bleibt immer noch ein Computer-Flipper als preiswerte Alternative. Das erste Programm dieser Art fĂŒr den Amiga liegt nun vor: Mit »Pinball Wizard« wird Ihr Wohnzimmer zur reinsten Spielhölle. Bis zu vier Spieler dĂŒrfen hier abwechselnd ihr GlĂŒck versuchen.

Mit Hilfe von zwei großen und einem kleinen Flipper mĂŒssen Sie die Kugel möglichst lange im Spiel halten und dabei Punkte sammeln. Durch geschickte Steuerung lösen Sie verschiedene Zusatzfunktionen aus. Wenn zum Beispiel am linken Bildschirmrand alle fĂŒnf Buchstaben aufleuchten und das Wort »Amiga« bilden, wird der Kugelfang in der Mitte des Spielfeldes aktiviert. DurchlĂ€uft eine Kugel diese Halbröhre, bleibt sie in der Mitte stecken, und man erhĂ€lt einen zusĂ€tzlichen Ball. Wird nun der Punkt unterhalb des Halbkreises angeschossen, verlĂ€ĂŸt die andere Kugel die Röhre wieder und plötzlich sind zwei BĂ€lle im Spiel. Die im Kugelauslauf verborgenen Magnetfelder können erst dann eingesetzt werden, wenn jeweils drei Fahnen im oberen Teil des Flippers angeschossen wurden. Außerdem kann man den Multiplikator fĂŒr die Bonus-Punkte hochtreiben. Das Programm nutzt erfreulicherweise die gesamte Pal-Auflösung des Amigas aus. WĂ€hrend des Spiels erklingen digitalisierte Soundeffekte und eine Hintergrundmusik. Letztere kann man auch abschalten. Eine High Score-Liste, die auf Diskette gespeichert wird, ist auch mit von der Partie.

**Heinrich: »Flotter Flipper«**

Computer-Flippern stehe ich eigentlich sehr skeptisch gegenĂŒber, weil der Spielablauf grĂ¶ĂŸtenteils vom Zufall abhĂ€ngt. Pinball Wizard ist aber so clever gemacht, daß er mich zu lĂ€ngeren Flipper-Sessions verfĂŒhren kann. Die schön gezeichnete Grafik und die Digi-Sounds können ĂŒberzeugen. Schade, daß kein Construction Set dabei ist. So droht die Flipperei im Lauf der Zeit etwas langweilig zu werden.


(mg)

Martin Gaksch