Effektvoller CLS-Befehl
Hier ist einmal eine etwas andere Art den Bildschirm zu löschen.
Der CLS-Befehl des Locomotive-Basic erledigt seine Aufgabe so schnell, daĂ der Vorgang mit den Augen nicht mehr zu verfolgen ist. Was normalerweise so gewĂŒnscht ist, wird aber auf Dauer manchem zu eintönig. Und so bieten wir Ihnen mit »Super-CLS« einen neuen und effektvolleren RSX-Befehl. Bei Aufruf von »|CLS,0« (Das <|> erzeugen Sie durch gleichzeitigen Druck der Tasten < SHIFT > und < @ >) löscht der Computer zwar den gesamten Bildschirm, nimmt sich aber in drei DurchlĂ€ufen nur jeweils jedes dritte Byte vor. Das fĂŒhrt zum »Zerbröseln« des Bildes. Hinter dem Befehl steht ein Parameter zur Bestimmung des Bytes, mit dem der Bildschirmspeicher gefĂŒllt wird, Andere Werte als Null (1 bis 255) fĂŒhren zu vielfĂ€ltigen Streifenmustern. Die kurze Routine zur Erzeugung des Befehls lĂ€Ăt sich in jedes Listing als Unterprogramm einbauen. Der einmalige Aufruf aktiviert dann den Befehl bis zum nĂ€chsten Reset oder Ausschalten.
Oliver Suttorp/ja
Steckbrief |
Name: | Super-CLS |
Computer: | CPC 464/664/6128 |
Checksummer: | Explora/CPC |
DatentrÀger: | Diskette/Kassette |

Zeichensatz kursiv
Kursivschrift auf dem Papier ist mit einem entsprechenden Drucker kein Problem. Doch Kursivschrift auf dem Monitor des SchneiderComputers ist neu. Nur wenige POKEs sind nötig, um den Zeichensatz zu verÀndern.
Da das Locomotive-Basic der CPC-Serie von Haus aus komfortable Befehle zur Definition eigener ZeichensĂ€tze bietet, sind derartige VerĂ€nderungen eigentlich nicht schwierig. Allerdings muĂ man dazu normalerweise sĂ€mtliche Buchstaben neu definieren, was einen sehr hohen Programmaufwand erfordert, also Arbeit und SpeicherkapazitĂ€t kostet. Das Listing »Kursiv« geht einen viel einfacheren Weg, indem es die Zeichendefinition vollstĂ€ndig automatisiert. Es liest die Standard-Buchstaben, »patcht« sie und legt deren so verĂ€ndertes Aussehen wieder im Speicher ab. NatĂŒrlich sind auf diese Weise auch andere Anderungen machbar. Probieren Sie einmal verschiedene Variationen aus. Interessant ist auch die Mischung verschiedener ZeichensĂ€tze auf dem Monitor (beispielsweise in einem Textverarbeitungsprogramm), indem Sie die Definition mehrmals Ă€ndern lassen.
Stefan Aust/ja
Steckbrief |
Name: | Kursiv |
Computer: | CPC 464/664/6128 |
Checksummer: | Explora/CPC |
DatentrÀger: | Diskette/Kassette |
10 '* (C)1996 Stefan M. Aust *
60 SYMBOL AFTER 32
70 a=HIMEM+l
80 FOR i=0 TO 95
90 POKE a,INT(PEEK(a)/2)
100 POKE a+1,INT(PEEK(a+1)/2)
110 POKE a+5,(PEEK(a+5)*2)MOD 256
120 POKE a+6,(PEEK(a+6)*2)MOD 256
130 POKE a+7,(PEEK(a+7)*2)MOD 256
140 a=a+8
145 PRINT CHR$(i+32);
150 NEXT
Listing. Kursivschrift auf dem Bildschirm