Vor etwa einem halben Jahr erschien Imagines Tischtennis-Simulation »Ping Pong«. Das Spiel war zwar schön und gut, aber leider geriet ausgerechnet die C 64 Version etwas daneben. Hier konnte man nĂ€mlich zur allgemeinen Verwunderung nicht zu zweit spielen, was lediglich auf eine Schludrigkeit des Programmierers zurĂŒckzufĂŒhren ist. Seiâs drum: U.S. Gold kontert jetzt mit »Superstar Ping Pong«, einer neuen und spieltechnisch besseren Version des Tischtennis-Sports.
Im Gegensatz zu seinem VorgĂ€nger strotzt das Programm geradezu vor Variations-Möglichkeiten. Sie können wĂ€hlen, welche Farben die SchlĂ€ger haben sollen, wieviele Siege zum Gesamterfolg notwendig sind, in welcher von drei Geschwindigkeiten der Ball herumschwirrt und ob nach jedem Match die Seiten gewechselt werden. Man kann auch den »Auto Mode« aktivieren, in dem der SchlĂ€ger automatisch nach links und rechts gefĂŒhrt wird.
Etwas Taktik ist beim Spiel auch dabei, denn man kann vor einem Match Kraftpunkte verteilen. In sechs Kategorien wie zum Beispiel Schnelligkeit und Ausdauer kann sich ein Spieler zwischen eins bis vier Punkte spendieren. So kann man nicht nur die StĂ€rke des Computergegners bestimmen, sondern auch beim Kampf Mensch gegen Mensch fĂŒr ein Handicap sorgen und unterschiedliche Spiel-Talente ausgleichen.
Das Spielfeld erscheint in prĂ€chtiger 3D-Perspektive und die Animation des Balls ist tadellos. In welchem Winkel der Ball zurĂŒckgeschlagen wird, hĂ€ngt davon ab, wie frĂŒh oder spĂ€t man ihn mit dem SchlĂ€ger erwischt. Spieltechnisch bleibt da nur ein Wunsch offen: man kann mit dem SchlĂ€ger nĂ€mlich nicht ans Netz gehen, sondern ist auf Links-/Rechts-Bewegungen beschrĂ€nkt.

»Superstar Ping Pong« dĂŒrfte Sportspiel-Fans viel Freude bereiten. Das Spiel ist unkompliziert, droht allerdings auf Dauer etwas langweilig zu werden. Es ist aber auf jeden Fall zwei Klassen besser als Imagines »Ping Pong«, und das war ja schon kein ĂŒbles Programm.