Dieses Spiel fĂŒr den ZX Spectrum 48K lĂ€Ăt sich alleine oder zu zweit spielen. Teilnehmer 1 steuert einen zylinderförmigen Roboter, mit welchem er in 14 verschiedenen Bildern, (Vogelperspektive) versuchen muĂ, die Zoks einzusammeln. Doch dabei stört ihn Hunter. Dieser versucht, dem Roboter den Garaus zu machen, indem er ihn mit seinen scharfen Kanten berĂŒhrt. Hunter wird entweder vom Computer oder von Spieler 2 gesteuert. (Bei zwei Teilnehmern besteht die Aufgabe von Hunter nicht etwa darin, den Roboter vom Einsammeln aller Zoks abzuhalten, sondern ihn wie der Computer zu jagen.) Spieler 2 erhĂ€lt keine Punkte und hat keine Feinde.
Hat Teilnehmer 1 mit seinem Roboter alle Zoks beisammen (diese können natĂŒrlich auch hinter einer Mauer versteckt sein), so darf er in den nĂ€chsten Screen. Nach jedem 2. Bild erhĂ€lt er ein Freileben. Gelangt er zu einem neuen Screen, kann er mit x das Spiel beenden, mit G und H die monotone Farbe Ă€ndern und mit S beginnen. Das gleiche gilt fĂŒr den Anfang. Beim Start besitzt er 1 bis 9 Leben (Auswahl im MenĂŒ).
"Hunter" macht mit zwei Teilnehmern besonders viel SpaĂ. Zur Auswahl stehen Tastatur, Kempston-Joystick und zwei Sinclair-Joysticks. Als kleines Extra wurde noch die "2-Player-Chase" ins Programm eingebaut. Dabei handelt es sich um eine Spielszene fĂŒr zwei Personen, wobei Hunter den Roboter (oder umgekehrt) in einem leeren Feld jagen muĂ.
Eintipphilfe
Zuerst gibt man Listing 1 ein und speichert es mit SAVE "Hunter" LINE 9900 ab. Dann ist Listing 2 einzutippen und vorsichtshalber erst einmal abzulegen (auf eine andere Cassette, nicht hinter Listing 1 ! ). Listing 2 kann nun gestartet werden. Es malt eine Hintergrundgrafik und nimmt den Grafikcode automatisch auf (hinter Listing 1 ! ). Zuletzt muĂ noch Listing 3 eingetippt werden. Es erzeugt den MC-Code. Eingabefehler werden meistens automatisch angezeigt, doch nicht unbedingt immer!
Nachdem Listing 3 nach Verbesserung aller Fehler nochmals gestartet wurde, dauert es einige Minuten, bevor der MC-Code automatisch abgelegt wird. (Das muĂ hinter dem Grafikcode auf der Cassette mit Listing 1 geschehen.) Listing wird wie Listing 2 (wahrscheinlich) nie mehr gebraucht. Trotzdem sollte man auch dieses zur Vorsicht abspeichern (vielleicht hinter Listing 2 auf die zweite Cassette). Wenn man alles richtig gemacht hat, befinden sich nun auf der Casette hintereinander Listing 1 Grafikcode und MC-Code.