← Computer Kontakt 08 / 1987

Disksort

Atari

Bei "Disksort" handelt es sich um ein Utility, das bei der Verwaltung des Programmbestandes hilft. Dabei lassen sich sowohl EintrĂ€ge von Hand vornehmen als auch ganze oder teilweise Directories einlesen. Nun besteht die Möglichkeit, die betreffenden Programme nach Namen, Extender oder GrĂ¶ĂŸe zu ordnen. Dies geschieht mit einer Quicksort-Routine und erfolgt damit sehr schnell. ZusĂ€tzlich kann man vom Programm aus DOS- Operationen durchfĂŒhren.

"Disksort" lĂ€uft unter TurboBasic XL auf allen XL/XE-Computern ab 64 KByte in Verbindung mit einer Diskettenstation. Es meldet sich mit dem HauptmenĂŒ und einem Programmkopf. Letzterer zeigt links oben den aktuellen Namen des Daten-Files. Rechts oben sieht man, wie viele DatensĂ€tze noch eingelesen werden können. In sĂ€mtlichen Eingabefeldern sind die Standardeditiermöglichkeiten gegeben, wie z. B. DELETE links und rechts, INSERT und Cursor links, rechts. Mit ESCAPE gelangt man zurĂŒck ins MenĂŒ. Beendet wird die Eingabe mit RETURN.

MenĂŒpunkte (HauptmenĂŒ)
Die einzelnen MenĂŒpunkte werden durch Eingabe des vorangehenden Buchstabens gewĂ€hlt.

  • Directory: Hiermit wird die Directory aufgerufen. Dabei kann man einen Selektor eingeben (D2:.BAS < --alle Basic-Files auf Laufwerk 2). Der Standardselektor ist D1:.* .
  • Diskette ganz einlesen: Mit diesem MenĂŒpunkt wird eine Directory in den Speicher ĂŒbernommen. Vorher ist allerdings ein dreistelliger ID anzugeben. ĂŒblicherweise verwendet man hier die Diskettennummer.
  • Diskette teilweise einlesen: Hier wird auch die Directory eingelesen; man kann jedoch EinschrĂ€nkungen treffen.

Als erstes ist der ID einzugeben. Dann ist es möglich, einen Selektor zu nennen. Außerdem kann man das Programm bei jedem File fragen lassen, ob es in den Speicher ĂŒbernommen werden soll.
AnhÀngen: Hier wird ein Programm von Hand in die Liste eingetragen. Dabei kommt es zunÀchst immer an das Ende der Liste.
Löschen: Es sind zwei Angaben erforderlich, "von" und "bis" Programmnummer X. Danach werden alle Programme im angegebenen Bereich aus der Liste gestrichen.
Ă€ndern: Hier lassen sich ListeneintrĂ€ge abwandeln (Name, GrĂ¶ĂŸe, ID). Dabei ist zuerst die Nummer des Programms anzugeben.
Datei speichern: Die Liste wird unter dem aktuellen File-Namen auf Diskette gespeichert.
Datei laden: Es wird eine Liste unter dem aktuellen File-Namen von der Diskette eingelesen.
Datei anhĂ€ngen: Nach Eingabe eines File-Namens wird eine Liste von Diskette an die im Speicher angefĂŒgt. Dabei muß diese von "Disksort" selbst erzeugt worden sein.
Sortieren: Die Liste wird nach Name, ID oder GrĂ¶ĂŸe geordnet.
Ausgabe: Die Liste wird entweder auf Drucker oder Bildschirm ausgegeben. Dabei kann man festlegen, von wo bis wo dies erfolgen soll. Vorgegeben ist von Anfang bis Ende der Liste.
Suchen: Nach Eingabe eines Suchbegriffs wird die Liste daraufhin durchforstet. Kommt das Wort .in einem Namen oder Extender öfter vor, wird dieser auch mehrmals angezeigt.
Diskettenkommandos: ĂŒberwechseln in das MenĂŒ "Diskettenkommandos".
MenĂŒ "Diskettenkommandos"
Directory: wie im HauptmenĂŒ
File löschen: Nach Eingabe eine File-Namens wird dieses gelöscht.
File entschĂŒtzen: Nach Eingabe eines File-Namens wird dieses entschĂŒtzt.
File schĂŒtzen: Nach Eingabe eines File-Namens wird dieses geschĂŒtzt.
File umbenennen: Nach Eingabe des alten und des neuen File-Namens (durch Komma getrennt) wird dieses umbenannt.
Laufwerknummer Àndern: Hiermit wird die Laufwerknummer des links oben angegebenen. Daten-Files geÀndert.
Dateinamen Àndern: Das Daten-File erhÀlt einen neuen Namen. Der alte wird vorgegeben, und man hat acht Zeichen Platz. Der Extender DAT wird automatisch angehÀngt.
HauptmenĂŒ: Man wechselt, ĂŒber ins HauptmenĂŒ.
DOS: Turbo-Basic wird verlassen.
Formatieren: Die Diskette im Laufwerk, das mit" dem Daten-File-Namen oben links angegeben ist, wird formatiert.

Stephan Gerle

Die wichtigsten Prozeduren
1480 INIT Dimensionierung und Initialisierung der Variablen
1760 KOPF
Gibt den Programmkopf aus.
1370 WAEHLEN
Hier kann man Buchstaben von a bis CHR$ (EN) eingeben.
2750 GANZ
Liest eine Directory ganz ein.
4000 TEIL
Liest eine Directory teilweise ein.
6690 DANH
HĂ€ngt eine Liste an eine vorhandene an.
6080 SORT
Sortiert die Liste (ruft Quicksort auf).
2890 AUSGABE
Gibt die Liste auf Drucker oder Bildschirm aus. Die Printer-Kommandos gelten fĂŒr den Atari 1029.
1950 KOMMAN
Baut das MenĂŒ "Diskettenkommandos" auf und fĂŒhrt die meisten der Funktionen aus.

Die wichtigsten Variablen
WAHL$
EnthÀlt das Zeichen der letzten. Wahl.
FILE$
EnthÀlt einen File-Namen.
DISK$
EnthÀlt eine Laufwerkangabe.
DAT$
Dient als ĂŒbergabe-String fĂŒr INPUT.
DATEI$
EnthÀlt den Namen des Daten-Files.
FILES$
Dieser String enthÀlt die Liste.
STACK
Wird von der Routine Quicksort benutzt
WAHL
EnthÀlt den ASCII-Wert der` letzten Wahl.
MAX
Gibt die maximale Anzahl der DatensÀtze an.
ZEIGER
Zeigt auf den letzten + 1, Datensatz.
LG, RG
Geben linke und rechte Grenze fĂŒr das Sortieren an.