← Atari Inside 04 / 1996

Neues von der ATARI-Surf-Software

Aktuelles

Die ATARI-Programmierer schlafen nicht: neue Programme fĂŒrs Internet

Kaum war die letzte "Inside" erschienen, erfuhr ich schon von einem neuen Software-Paket fĂŒr das Internet: WWW130. Darin befinden sich die Ordner ANTMAIL, CAB, CABOVL, DOCS, IRC, SETUP, STIK und TELNET. Wie Sie sehen, ist das Programmangebot um ein Mailprogramm und ein Programm fĂŒr Telnet erweitert worden. Und hier bei mir in LĂŒbeck hat Michael Guse mittlerweile ein neues Programm fĂŒr FTP erstellt - MGFTP140, so dass die Palette rund um die DatenĂŒbertragung im Internet komplettiert ist. Somit können ATARI-Besitzer nun alle Möglichkeiten, die PC-Besitzern bisher vorbehalten blieben, ausschöpfen.

STIK

ZunĂ€chst zur Installation von STIK: Im Ordner SETUP gibt es jetzt ein SETUP.PRG, in dem man StĂŒck fĂŒr StĂŒck nach den nötigen Daten gefragt wird und diese nur noch in die zugehörigen Eingabefelder eintragen muss. Die Installation wird dadurch wirklich kinderleicht (siehe dazu auch die Datei WWW130\ DOCS\GETSTART.TXT). Ich verzichte deshalb hier auf eine nĂ€here ErlĂ€uterung und wende mich den neuen Programmen zu.

ANTMAIL

ANTMAIL enthĂ€lt ein Programm zum Senden und Empfangen von E-Mail via STIK. Die Installation ist sehr einfach: Unter dem MenĂŒpunkt CONFIG zuerst die USER SETTINGS aufrufen. Dort werden Benutzername und das Passwort eintragen, weiter unten dann die E-Mail Adresse und den vollstĂ€ndigen Namen. Im Punkt SERVER SETTINGS lediglich die Adresse des POP- und SMTP SERVERs eintragen und im Punkt PROG SETTINGS den externen Editor, z.B. EVEREST.PRG o.Ă€. Dann die SETTINGS mit SAVE SET- TINGS abspeichern und mit SAVE PREFERENCES fĂŒr den nĂ€chsten Programmstart als Default-Datei festlegen. Dann lĂ€dt ANTMAIL diese Einstellungen beim nĂ€chsten Programmaufruf. Die Bedienung ist selbsterklĂ€rend: GET MAIL zum Empfangen (downloaden) von Mail und SEND MAIL (uploaden) zum Verschicken. CHECK MAIL ĂŒberprĂŒft, ob Mail vorhanden ist. In der IN-BOX kann man die eingegangene, in der OUT-BOX die ausgehende Mail verwalten.

TELNET

Mit Telnet kann man sich in einen Host (Rechner) im Netz einschalten, so dass der. eigene Rechner quasi zum Terminal dieses Host wird. Alle Eingaben an der eigenen Tastatur fĂŒhrt der Host-Rechner dann aus.
Allerdings ist dieses Programm sehr langsam und scheint sich auch mit einigen Grafikkarten nicht zu vertragen. Auf ein Update darf man also gespannt sein.

MGFTPl40

Mit diesem Programm ist es möglich, Dateien Über das FTP-Protokoll (File Transfer Protocol) aus dem Internet zu saugen. Gute Server sind z. B. ftp.uni- stuttgart.de, ftp.archive.umich.edu, ftp.funet.fi Man kann diese Server auch in eine Hotlist eintragen, die man dann spĂ€ter nur noch anklicken muss, um mit dem gewĂŒnschten Server verbunden zu werden. In diesem Programm sind die Standardwerte voreingestellt - man kann also sofort loslegen.

CAB

CAB kann nun noch mehr Kommandos des HTML3-Standards ausfĂŒhren. Außerdem wurden einige kleinere Fehler beseitigt und neue Funktionen eingebaut. Insgesamt macht die neue Version einen schnelleren und stabileren Eindruck auf mich.
Wie man sieht, tut sich jede Menge auf dem "toten" ATARI Software-Markt... Und - wie mir die Programmierer versichert haben - geht es auch weiter so. In diesem Sinne: Viel Spaß im Internet

Achtung. Die PD-Disk 17 wurde aktualisiert und enthÀlt nun das WWW130-Paket.