Für alle bereits vernetzten Internet-Freaks bieten wir im ersten Teil unseres Internet-Artikels eine Auswahl der wichtigsten Homepages. Genaueres zum Internet erfuhren Sie bereits in Ausgabe 2/95. Wie Sie ATARIaner ins Internet gelangen, erfahren Sie in der nächsten Ausgabe.
Die ACF Design Team-Homepage (http.//rzserv2.fh-lueneburg.de:8080/) besticht nicht nur durch neueste Szene-News, sondern auch durch einen kompletten Index aller Atari- Resourcen im Internet.
Shopping im Internet leicht gemacht (http://www.toad.net/atari/index.html).
Die Jaguar-Homepage ist informativ und hochaktuell.
Ein Blick auf eine typische WWW-Seite.
Atari im Internet
Immer mehr Computerbesitzer stehen vor der Frage, sich einen Zugang zum Internet zu besorgen. Als eines der weltweit größten Datennetze bietet es schließlich eine zahlreiche Menge an Informationen. Außerdem sinken die Teilnehmergebühren der Provider (Anbieter) zunehmend, so dass es sich langsam auch für den Atari-User lohnt, mal hineinzuschauen.
Seit einigen Jahren ist eine Atari-Gemeinde im Internet herangewachsen, die sich das Ziel gesetzt hat, ihren Lieblingscomputer bzw. -konsole im großen Umfang zu unterstützen. Dabei ist nun ein fast schon unüberschaubares Angebot an gesammelten Informationen und Programmen entstanden, das eigentlich jedes Herz eines Atari-Freaks höher schlagen lassen müsste: Ob nun auf der Suche nach neuesten Falcon-Demos, der Suche nach Utilities für seine Textverarbeitung oder auf der Suche nach einem Cheat für ein altes 2600 VCS-Cartridge. Kurzum, hier kommt einfach jeder auf seine Kosten, wenn die richtigen Orte im Internet bekannt sind.
Und so habe ich habe mich für einige Monate in mein Zimmer eingeschlossen, um in die dunklen Gefilden dieses riesigen Datendschungels abzusteigen. Die erste Reise führte mich zu einem wichtigen Bestandteil des Internets:
Die World Wide Web-Seiten
Das seitenweise Anzeigen von Informationen und Grafiken im Internet wird meist als "Netsurfen" genannt. Dies geschieht über die sogenannten WWW-Seiten (engl. web pages), die auch häufig als "Homepages" bezeichnet werden. Jede dieser Seiten hat ihren eigenen Ursprungsort und ist über eine feste Adresse erreichbar. Das Wechseln von Homepage zu Homepage geschieht über sogenannte "Links". Dabei enthält ein Link nichts anderes, als die Adresse der weiteren Web-Seite.
Hier ist ein kleiner Überblick über wichtige Homepages im Internet:
Atari-Computer
- ST, STE, Falcon und TT (Atari Links/Deutschland)
http://rzserv2.fh-lueneburg.de:8080/Atari_1
(Diese Seite führt ein komplettes Verzeichnis von Links zu weiteren Atari-Ressourcen im Internet, z. B. MiNT-Infos, Software-Entwickler, User-Gruppen, Händler, Magazine, etc.)
- XL/XE (Atari-8-bit-Resort/Deutschland)
http://rzstud1.rz.uni-karlsruhe.de/~un55/8bit.html
(Infos über die Oldies unter den Atari Computern sind hier die Schwerpunkte. Natürlich gibt es aber auch noch jede Menge News.)
- Portfolio (Portfolio/Deutschland)
http://rzserv2.fh-lueneburg.de:8080/Portfolio
(Ein Comeback in der Computer-Szene kommt selten vor. Der Portfolio ist da wohl eine große Ausnahme. Einen festen Platz im Internet hat er sich gerade wohl deshalb schon verdient.)
Atari Spiele-Konsolen
- Jaguar (Jaguar Homepage/USA)
http://www.bucknell.edu/~svensson/
(Diese Homepage besticht besonders durch ihre Aktualität. Unter anderem gibt es hier jede Menge Reviews, Screen-Shots und Cheats. Außerdem enthält sie Links zu Software-Entwicklern und Händlern.)
- Lynx (Kurt Olsens Lynx-Page/USA)
http://www.mcs.usu.edu/~kurto/lynx/ (Inhalte dieser WWW-Seite: Tips und Tricks, sowie Anleitungen und Spieletests für Ataris Handkonsole.)
- VCS-Systeme (Classic Video Games/England)
http://quartz.dcs.warwick.ac.uk:8080/~ross/atari.html
(Selbst für das alte Atari 2600 VCS-Sytem gibt es eine Web-Seite mit Screen Shots, Cheats und Info über alte Klassiker von Pac Man bis Q*Bert.)
Nach dieser kleinen Übersicht inoffizieller Atari Homepages, möchte ich noch auf die offizielle Atari WWW-Seite hinweisen, die unter folgender Adresse erreichbar ist:
http://www.atari.com/
Leider können aber momentan noch keine Daten abgerufen werden, und es wird wahrscheinlich noch einige Wochen (oder Monate?) dauern, bis dies möglich sein wird (Stand: 20.08). Man munkelt schon, dass Ataris Web-Page sogar erst Ende des Jahres der Öffentlichkeit zugänglich sein wird.
Zum Abschluss wünsche ich schon mal allen, die vernetzt sind, viel Spaß beim herumstöbern. Den Rest kann ich nur auf die nächste Ausgabe vertrösten, in der ich noch näher darauf eingehen werde, wie der einzelne Atari-Anwender Oberhaupt Zugriff auf das Internet bekommt und welche Software dabei benötigt wird.
Wolf R. Groß