Harddiskrecordingprogramme fĂŒr den Falcon030 gibt es wie Sand am Meer. Mit VOXX, einem 16- Band-Echtzeit-Vocoder stöĂt der Falcon030 in einen noch unbekannten Musikbereich vor. FĂŒr Synthesizerfreaks mit Hang zur Technik von Gestern, dĂŒrfte mit VOXX ein langersehnter Traum in ErfĂŒllung gehen.
Voxx Realtime-Vocoder fĂŒr âFalconistenâ. Wer hĂ€tte jemals ahnen können, welche Möglichkeiten im Falcon030 stecken? VOXX ist ein 16-Band-Vocoder mit DSP-UnterstĂŒtzung, welcher die Leistungsreserven des Digitalen Signalprozessors und des Audio-Subsystems voll ausschöpft. Der Anwendungsbereich fĂŒr VOXX liegt hauptsĂ€chlich in der Musik und Tonverarbeitung.
Was ist ein Vocoder?
Angeblich ist er ein Restprodukt der militĂ€rischen Forschung und wurde entwickelt, um Sprache so zu kodieren, dass sie fĂŒr andere Mithörer unverstĂ€ndlich wurde. Es sei denn, sie hĂ€tten ebenfalls einen Vocoder mit der gleichen Konfiguration, um das Sprachsignal zu entschlĂŒsseln. Die Funktion eines Vocoders ist es, ein Sprach-Signal (FORMANT) in FrequenzbĂ€nder zu zerteilen und mit diesen Teilen ein anderes, auch in BĂ€nder zerteiltes TrĂ€gersignal (CARRIER), zu formen (modulieren). In der Musik hat der Vocoder besonders in den AnfĂ€ngen der Synthesizer-Ăra seinen Einzug gehalten. So benutz(t)en Gruppen wie Depeche Mode, Kraftwerk, Jean-Michel Jarre etc. einen Vocoder um robotorhafte Stimmen und andere spektakulĂ€re Effekte in Ihre StĂŒcke mit einzubauen. Dies ist aber nur eine der vielen Möglichkeiten. So kann man z.B. auch SynthesizerklĂ€nge mit der Stimme in chorale FlĂ€chen verwandeln. Da die Technik und Theorie hinter der Funktionsweise eines Vocoders doch recht kompliziert ist, wurde versucht die Grundlagen so einfach wie möglich zu halten, jedoch sollte man etwas technisches Wissen mitbringen um alles zu verstehen.
Grundlagen
Der Vocoder ist ein Modell unseres Sprachorgans und bekanntlich besteht es aus:
a.) StimmbÀndern: Sie sind die Tonerzeuger
b.) Mund: Macht die Vokalisierung (Filterung und GerÀusche)
Die StimmbĂ€nder erzeugen einen Ton (Stimme) und sind in der Lage, die Tonhöhe zu verĂ€ndern, aber nicht die Toncharakteristik. Dieser Ton gleicht in etwa einer Pulswellenform, ist also sehr reich an Obertönen. Die Toncharakteristik (Klang, Vokalisierung) wird durch die Mundformung gegeben. Die Form und das Volumen unserer Mundhöhle, so wie auch die Lage der Zunge und die Mundöffnung, erzeugen einen Resonanzkörper, der als Filter auf die Stimme wirkt. Jede VerĂ€nderung in unserem Mund ist eine VerĂ€nderung der Filterparameter, so dass wir es als zeitvariablen Filter bezeichnen können, Ă€hnlich dem eines Synthesizers, nur etwas komplexer. Dazu kommt noch, da die Luftströmung, die unsere StimmbĂ€nder in Bewegung bringt, benutzt wird, um zusĂ€tzliche GerĂ€usche zu erzeugen (âsâ, ârâ, âtâ, usw.), wenn diese durch Hals, Zunge und ZĂ€hne "zischen". Diese werden ebenfalls gefiltert. Die VerĂ€nderungen der Filterparameter, relativ langsam in Bezug zur Stimmen-Periode, sind VerĂ€nderungen im Frequenz-Spektrum der Stimme. Wenn diese extrahiert und dazu benutzt werden, das Spektrum eines anderen Signals zu beeinflussen, dann ist das Resultat eine Synthese unserer "Stimme" (mit Stimme in Hochkommata ist die Kombination Stimme + Vokalisierung gemeint) oder Sprache. Diese Synthese ist so gut wie es eben die Spektrumanalyse des FORMANT-Signals und die RĂŒckverwendung der Parameter auf dem CARRIER-Signal sind.
Das billigste und vielleicht bekannteste vocoderÀhnliche Instrument ist die Maultrommel. Hier erzeugt die Metallzunge die Schwingungen (CARRIER-Ton) und der Mund macht die Vokalisierung.
Die Programmteile
Der Analyseteil, der die SpektrumverĂ€nderungen des FORMANT-Signals (Sprache, Schlagzeug usw.) extrahiert, der Stimmenteil, in dem diese VerĂ€nderungen das CARRIER-Signal (Instrumente, KlĂ€nge, usw.) spektralmĂ€Ăig modulieren, etwas, was diese beiden Teile verbindet (MATRIX) und sonstige Teile z.B. zur Signal-Konditionierung und Pegelsteuerung (GAIN, MIX, PAN, VU-Anzeigen usw.).
Dieser Teil besteht aus 16 Bandpass Filtern (BPF) fĂŒr verschiedene Frequenzen (Wie in einem Equalizer), die das gewĂŒnschte Spektrum fĂŒllen, und 16 HĂŒllkurven-Generatoren (Envelope Generators = EG). Jeder BPF lĂ€sst vom Signal den Anteil durch, der frequenzmĂ€Ăig mit der Mittenfrequenz (Fc) des BPF ĂŒbereinstimmt. Der Rest wird abgeschwĂ€cht, je weiter von Fc entfernt, desto gröĂer die AbschwĂ€chung. Anders gesagt: das FORMANT-SIgnal wird in Frequenz-Scheiben geteilt. Je mehr BĂ€nder (BPF) ein Vocoder hat, umso besser ist die Frequenz-Analyse, die man bekommt, um so besser und schmaler mĂŒssen aber auch die Filter sein.
Der Ausgang jeder dieser Filter wird anschlieĂend dazu benutzt, eine HĂŒllkurve zu erzeugen (EG). Dies wird erreicht, indem jeder Filterausgang gleichgerichtet wird und dann durch einen eigenen Tiefpassfilter lĂ€uft. Hierdurch entstehen dann Signale, die nicht mehr die einzelnen Schwingungen vom FORMANT in jeder dieser Frequenzen enthalten, sondern eher dessen AmplitudenverlĂ€ufe. Da bei der Sprache die Vokalisierung relativ langsam ablĂ€uft, entsprechen diese HĂŒllkurven mehr oder weniger dem Vokalisierungs Spektrum. Jeder der Tiefpassfilter in Voxx ist durch die ENV-Schieberegler in der Anstiegs-/Abklingzeit einstellbar, um verschiedene Vokalisierungseffekte zu erzielen.
Carrier-Analyse
Der TrĂ€ger besteht ebenfalls aus 16 BPF mit den gleichen Fc wie im FORMANT Teil, um das CARRIER- (TrĂ€ger-) Signal ebenfalls in Frequenz-Scheiben zu zerteilen. Im Gegensatz zum FORMANT-Teil wird hier jeder der FilterausgĂ€nge zu einem regelbaren VerstĂ€rker (VCA, wie bei einem Synthesizer, nur da hier keine Volts, sondern Werte als Regler dienen) gefĂŒhrt. Die Regelwerte fĂŒr diese VerstĂ€rker sind die vom FORMANT erzeugten HĂŒllkurven. Das Ergebnis ist, dass jeder Carrier-Band-Anteil von einem Formant Band- Zeitverlauf in der Amplitude moduliert wird. Wenn alle diese Ergebnisse anschlieĂend zusammengemischt werden (MIX), ist das Resultat eine âSymbioseâ von der âSpracheâ des Formant-Signals mit der âStimmeâ des Carrier-Signals. Das ist das Prinzip der âSprechenden (Singenden) Instrumenteâ.
Die Matrix
Am Anfang wurde der militĂ€rische Zweck des Vocoders erwĂ€hnt, bei dem es darum ging, die Sprache zu verschlĂŒsseln. Dies sollte geschehen, indem die Zuordnung von den Formant-BĂ€ndern zu den Carrier-BĂ€ndern vertauscht, gekreuzt oder in anderer Form variiert werden sollte, so dass z.B. die hohen Frequenzanteile vom Formant die tiefen Frequenzanteile von einem TrĂ€ger modulierten und umgekehrt. So wĂ€re es nur möglich, das Vo-kodierte Signal zu verstehen, indem diese wieder als Formant in einem Vocoder, mit der umgekehrten Bandzuordnung eingespeist wurde. In VOXX ist es möglich, die Zuordnungen von Formant HĂŒllkurven zu den Carrier VerstĂ€rkern, flexibel zu gestalten.
Spektrum und Tasten
Die groĂe Anzeige zeigt die Werte der einzelnen HĂŒllkurven, die das Carrier-Signal in der Amplitude modulieren, und wie bereits erwĂ€hnt, vom FORMANT Signal erzeugt werden. Die Anzeige erinnert an einen Spektrum-Analysator und in Wirklichkeit entsprechen die HĂŒllkurven auch dem Spektrum des FORMANT- Signals. Unter dieser Anzeige stehen die Frequenzen fĂŒr jedes Band. Noch mal darunter sind acht Programmtasten, die dazu dienen, verschiedene Benutzerprogramme aufzurufen, die beim Starten des Programms oder nach dem Laden eines eigenen Programmsatzes zur VerfĂŒgung stehen. Wird eine dieser Tasten (Buttons) mit dem Mauszeiger angeklickt (linke Maustaste), so wird die Einstellung des gewĂ€hlten Programms in den Arbeitsspeicher kopiert. Der Arbeitsspeicher ist der Bereich, in dem die aktiven Einstellungen stehen, die auch zum DSP gesendet werden, also die Einstellungen, die auf dem Bildschirm erscheinen.
Von den unteren vier Tasten, dienen die drei ersten, "FREEZE", "ENV SLOW" und "ENV FAST" zur globalen Einstellung der HĂŒllkurven Anstiegs- und Abklingzeiten. FREEZE (Einfrieren) setzt alle Anstiegs- und Abklinggeschwindigkeiten auf Null und die momentanen Werte der HĂŒllkurven werden "Eingefroren". Hiermit ist es möglich das CARRIER- Signal mit einer konstanten Filtercharakteristik zu versehen. ENV SLOW und ENV FAST setzen zwei verschiedene Geschwindigkeitsbereiche fĂŒr alle HĂŒllkurven, mit einem VerhĂ€ltnis von 1 zu 10 fest. Die STORE PRG Taste dient zur Speicherung der aktiven Einstellungen in eines der acht verfĂŒgbaren Benutzerprogramme, damit diese jederzeit wieder aufrufbar sind. Um die aktiven Einstellungen in einem Programm zu speichern, wird erst die "STORE PRG" Taste angeklickt, (danach erscheinen alle Programmtasten als gedrĂŒckt) dann wird die gewĂŒnschte Programmtaste angeklickt, in der die Speicherung erfolgen soll. Um die vorgenommenen Einstellungen, die in dem Benutzerprogramm gespeichert wurden, in der Zukunft wieder zu verwenden, mĂŒssen diese vor Verlassen des Programms als Datei gespeichert werden, um sie dann zu einem spĂ€teren Zeitpunkt wieder zu laden. Bei jedem Programmstart werden immer die vorprogrammierten Einstellungen ("Werkpresets") geladen.
ENVelope (HĂŒllkurven)
Dieser Teil besteht aus 16 Schiebereglern zur Einstellung der Anstiegs- und Abklingzeit einzelner HĂŒllkurven, die vom FORMANT extrahiert werden. In Zusammenhang mit dem gewĂ€hlten Bereich (mittels den ENV SLOW/FAST Tasten), wird eine HĂŒllkurve schneller, wenn der Schieber nach oben geschoben wird, und umgekehrt langsamer.
PANorama Regler
Da das FORMANT-Signal (linker Eingang) und das CARRIER-Signal (rechter Eingang) dazu benutzt werden, ein einziges Vocoder Signal zu erzeugen, ist dieser Teil dafĂŒr zustĂ€ndig, jedem modulierten CARRIER- Bandausgang eine Position im Stereo-Panorama (L-R Balance) zuzuweisen, um das Vocoder Signal mit Stereo-Effekt zu versehen. Hierzu stehen dem Anwender 16 Regler, fĂŒr jeden Kanal einer, zur VerfĂŒgung. Auch sie können komfortabel mit der Maus reguliert werden.
MIXer
Mit den 16 MIX-Schiebereglern ist es möglich, die einzelnen BandausgĂ€nge noch einmal im Pegel zu regeln (Equalize), um eine gewĂŒnschte Toncharakteristik zu erzielen. Die Schieber werden genau so bewegt wie die ENV-Schieberegler.
Echtzeit?
Alle Eingaben und Aktionen seitens des Benutzers werden in Echtzeit verarbeitet und wirken sich unmittelbar auf die Effekte aus.
AnschlĂŒsse
Um den Falcon030 mit VOXX benutzen zu können, wird er wie folgt angeschlossen: FORMANT-Signalquelle, z.B. Mikrophon, DAT-, Kassettenrecorder, Musikinstrument usw. am linken Stereo- Eingang (Left-Input). CARRIER-Signalquelle, z. B. Synthesizer, elektrische Gitarre usw. am rechten Stereo-Eingang (Right-Input). Einen Kopfhörer, VerstÀrker usw. am Stereo-Ausgang.
Fazit
Die Erfahrung hat gezeigt, da der Einsatz eines Vocoders fĂŒr manche Benutzer frustrierend sein kann, wegen fehlender Kenntnisse ĂŒber seine Funktionsweise und/oder wie er richtig einzusetzen ist. Um einen guten Vocoder-Effekt zu bekommen, ist es wichtig zu wissen, was fĂŒr eine Effektart gewĂŒnscht ist und welche FORMANT und CARRIER Signalquellen geeignet sind. Die meisten Vocoder Applikationen benutzen Sprache als FORMANT und Synthesizer-KlĂ€nge fĂŒr den CARRIER. Die Tonhöhe des CARRIER Signals ist die Tonhöhe des Effektes. Dieses Signal ist das einzige, mit dem Melodie, Akkorde oder andere Effekte gespielt werden können.
Technische Daten
Anzahl der BĂ€nder
- 16 FORMANT Filter
- 16 CARRIER Filter
- Filter Typ: Digital- IIR
- 4-Pol Band-Pass
- Band-Frequenzen: 125Hz - 6400Hz
- Abtastrate: 20.77 kHz
- 16 Bit Stereo
- 100% DSP-Ausnutzung
- MaĂe (Pixels): ab 640*400
- Speicherbedarf: ab 512 KB
ms/ag