In der nÀchsten ST-Computer lesen Sie unter anderem:
Farbschutzfaktor
GrĂŒne Monitore sind âinâ! Nein, gemeint sind natĂŒrlich keine monochromen, grĂŒn darstellenden Bildschirme (die Zeiten sind glĂŒcklicherweise vorbei), vielmehr geht es um eine neue Monitorgeneration, die mit einer speziellen Technik zum Energiesparen ausgestattet ist. In unserem alljĂ€hrlich stattfindenden Monitortest sind bereits einige Vertreter dieser neuartigen Technologie zu Finden.
Wie eine Rakete
âHeatseekerâ heiĂt ein neues Produkt der Berliner Firma R.O.M.-Logicware. Es handelt sich dabei um ein Interface, das es ermöglicht, die guten alten ATARI-Laserdrucker SLM 804 und SLM 605 am Falcon030 zu betreiben. Unser Tester hat sich das GerĂ€t nĂ€her angesehen und berichtet ĂŒber seine Erfahrungen.
CD-ROMs am ATARI
Kein Zweifel, die silberne Datenscheibe ist auf dem Vormarsch. Inzwischen sind auch diverse CD-ROMs fĂŒr ATARI-Computer erhĂ€ltlich, und die Zahl nimmt stĂ€ndig zu. Geradezu verwirrend sind die Bezeichnungen: Audio-CD, Photo-CD, CDi, CD+G. Doch was steckt eigentlich dahinter? Was fĂŒr CD-Formate gibt es, und wie sind sie aufgebaut? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in unserem groĂen CD-ROM-Grundlagenbeitrag in der nĂ€chsten Ausgabe.
Die nÀchste ST-Computer erscheint am 24.06.1994.
Fragen an die Redaktion
Ein Magazin wie die ST-Computer zu erstellen, kostet sehr viel Zeit und MĂŒhe. Da wir weiterhin Vorhaben, die QualitĂ€t zu steigern, haben wir Redakteure eine groĂe Bitte an Sie, liebe Leserinnen und Leser:
Bitte haben Sie VerstĂ€ndnis dafĂŒr, daĂ Fragen an die Redaktion nur donnerstags von 14-17 Uhr telefonisch beantwortet werden können. AuĂerdem besteht die Möglichkeit, Fragen in die Redaktions-Mailbox per Modem zu senden. Die Box ist rund um die Uhr mit den Parametern 8N1 zu erreichen.
NatĂŒrlich können wir Ihnen keine speziellen Einkaufstips geben. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an einen FachhĂ€ndler. Wir können nur Fragen zur ST-Computer beantworten.
Vielen Dank fĂŒr Ihr VerstĂ€ndnis!