Tips und Tricks für Anwender

Adressverwaltung

Als Nachtrag zu unserem Schwerpunkt Tabellenkalkulation in der letzten TOS gibt es heute noch die versprochene LDW-Tabelle, die voll makrogesteuert eine Adressverwaltung realisiert. Wer die Tabelle nutzen möchte, benötigt LDW 2. Nach dem Laden wird der LDW-Kenner die sonst übliche Benutzeroberfläche vermissen. Dank der umfangreichen Makrosprache war es möglich, der Tabelle ein eigenes, angepaßtes Outfit zu verpassen. Alle Funktionen, die in der Tabelle eingebaut sind, lassen sich nun über die eigenen Menübefehle aufrufen. Dabei sei allen Besitzern eines »nur 8 MHz« Atari ST versichert, daß einige Funktionen nur langsam ablaufen. Doch bei dieser fantastischen Tabelle sollten Sie sich die Zeit nehmen, in den Makros ab Zelle ALI zu stöbern.

Die Makros sind sehr gut dokumentiert und das Durcharbeiten kommt Ihnen für eigene Makroeinsätze sicher zugute. Bemerkenswert ist der Umstand, daß der Autorauch die besonderen Fähigkeiten von LDW berücksichtigt hat und sogar die Notizfunktion mit in seine Makrobefehle implementierte. Mit der ESC-Taste können Sie die Makrobefehlsumgebung verlassen, um sich forschend durch das Arbeitsblatt zu bewegen. (Michael Zimmer/wk)

Ein einfaches Diagramm in K-Spread

Es müssen nicht immer komplexe Grafiken sein, die eine Tabelle unterstützen. Auch die Aussagekraft einer einfachen Linien- oder Balkengrafik ist unter Umständen schon sehr groß. Um eine einfache Liniengrafik mit zehn Werten auf der X-Achse in K_Spread_4 zu erzeugen, gehen Sie folgendermaßen vor. Laden Sie K_Spread und geben Sie die Werte in die Felder A1...A10 ein. Im Fenster-Menü wählen Sie »Graph«, im Graph-Menü »Neu«. Benennen Sie als Graphname »TEST« und klicken auf OK. Jetzt wählen Sie im Bereiche-Menü »Daten« und klicken in der erscheinenden Dialogbox »Neu« an. Markieren Sie den gewünschten Datenbereich (AI ..AI 0) und lassen Sie ihn mittels Insert in den Datenbereich einfließen (hinter »Datenbereich« muß jetzt »A1:A10« stehen). Drücken Sie Return und klicken Sie in der folgenden Dialogbox auf »Spalten«. Klicken Sie in der folgenden Dialogbox auf das Ende der Bereiche und bestätigen Sie mit OK. Den folgenden Dialog verlassen Sie mitAbbruch und wählen im Fenster-Menü »öffnen«. Es erscheint ein Fenster mit Ihrem Diagramm, allerdings als solide Balkengrafik. Wählen Sie jetzt im Graph-Menü »Typ« und geben Sie DS in der Dialogbox »Liniengraph« und »2-Dim« an. Wenn Sie jetzt mit OK diesen Dialog verlassen, haben Sie die gewünschte Grafik auf dem Bildschirm. Um weitere Linien für neue Daten einzufügen, aktivieren Sie wieder das Rechenblatt, wählen »Bereiche/Daten« und »Neu«. Markieren Sie die neuen Daten, z.B. in der Spalte Bl -BIO, und gehen Sie so vor wie beim ersten Durchgang. So bekommen Sie einen weiteren Graphen in das Bild. (Omikron Software/wk)

Kleine Grafik, große Wirkung mit K-Spread

RÄTSEL: Hochzeitstag

In Onkel Hermanns Verwandtschaft steht mal wieder ein Familienfest an. Anna und Otto wollen heiraten. Sie haben sich auf Herberts Hochzeit kennengelernt Onkel Hermann tönt herum, ihm sei schon lange klar, daß die zwei zusammengehören, schließlich hätten sie beide palindromische Namen. Palindrome sind Wörter oder Zahlen, die vorwärts und rückwärts gelesen gleich sind. Natürlich hatte er auch die Geburtstage und Telefonnummern verglichen, damit seine Vorhersage auch Hand und Fuß habe, meinte er. Otto ist am 26.9.62, Anna am 17.11.71 geboren und sowohl 26962 als auch 1 711 71 sind Palindrome. Die Telefonnummern sind 35121 und 23142, also keine Palindrome. Bei wiederholter Addition der Umkehrzahl jedoch entsteht bei beiden Zahlen das gleiche Palindrom. Bei vielen Zahlen bedarf es nur weniger Umkehradditionen, bis ein Palindrom entsteht.

Die Hochzeit soll im Mai 1993 stattfinden. Das Hochzeitsdatum ergibt einen Zahlenwert (gleiche Schreibweise wie bei den Geburtstagen), der für diesen Monat die höchste Anzahl von Umkehradditionen benötigt, bis ein Palindrom entsteht.

Unsere Frage: Wie lautet das Hochzeitsdatum für Anna und Otto?

Und hier die Lösung aus der TOS 11/92: Der fünfundvierzigste Geburtstag ist der 77. Freitag in Hedwigs Leben, der auf einen Dreizehnten fällt.

Der Gewinner ist: Eberhard Schmitt-Helfferich, Viernheim
Herzlichen Glückwunsch!

Rätselecke

Wieder knobeln und tüfteln die TOS-Leser um einen »Scheibenkleister II« im Wert von 89 Mark. Der Einsendeschluß ist diesmal der 15.01.1993, wie immer unter dem Stichwort: Rätselecke

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen



Aus: TOS 01 / 1993, Seite 62

Links

Copyright-Bestimmungen: siehe Über diese Seite