Hochgeschraubt: Indexverwaltung und Inhaltsverzeichnisse mit Signum!3, Teil 2

Ölen Sie einmal die neuen Schrauben von Signum!3 so richtig durch, und legen Sie mit uns zusammen ein Stichwortverzeichnis an. Auch der Schrecken einer jeden Magisterarbeit, das Inhaltsverzeichnis, ist für Sie bald kein Problem mehr.

Falls Sie schon einmal in der Verlegenheit waren, eine längere Dissertation oder einen 200seitigen Aufsatz über das Liebesleben der Blattläuse schreiben zu müssen, dann erinnern Sie sich sicher an die mühevolle Arbeit, den zugehörigen Index zusammenzustellen. In der Regel erzeugen Sie ein solches Stichwort-Register, um für einzelne Textstellen oder Indizes aus dem Dokument die betreffenden Seitennummern zu ermitteln. In Signum!3 markieren Sie hierzu die gewünschten Stichworte, die dann das Programm in das Indexregister aufnimmt und mit der zugehörigen Seitennummer versieht. Anschließend legen Sie dieses Register in einem separaten Kapitel ab, ähnlich der Handhabung der Fußnoten. In der letzten Ausgabe haben wir zu diesem Thema ja schon einiges gesagt. Als Übungsbeispiel für heute laden Sie von der Signum!3-Originaldiskette das Dokument »Treiber.SDK« aus dem Ordner »Experte« und schalten in den Modus »Bearbeite... Hauptbereich«. Unter dem Menüpunkt »Funktionen« aktivieren Sie den »Index-Modus« (vgl. Bild 1). Ein Doppelklick auf eine Textstelle im Arbeitsfenster führt nicht mehr wie bislang zur Aufnahme des ganzen Wortes in den Blockspeicher, sondern diese Textstelle ist nun als Indexeintrag vorgemerkt.

Markieren Sie auf diese Weise das Wort »Druckertreiber« in der ersten Zeile der Textrolle direkt unter der Titelzeile. In der Dialogbox entscheiden Sie, ob Sie diesen Eintrag übernehmen möchten, oder ob dieser von der eigentlichen Textstelle abweichen soll. Für den Augenblick bestätigen Sie einfach mit OK. Der Sinn dieser Nachfrage besteht darin, daß ein Begriff häufig in unterschiedlichen grammatikalischen Abwandlungen innerhalb des Textes auftaucht. Damit diese nicht zusätzlich im Index erscheinen, ändern Sie den Eintrag einfach entsprechend. Beispielsweise steht in der ersten Zeile nach dem Absatz der Begriff »Druckertreibers«. Markieren Sie diesen spaßeshalber in unveränderter Form und sehen Sie sich später das Ergebnis im Index-Kapitel an.

Eine weitere Anwendung ergibt sich, wenn Sie probeweise das Wort »Druckertreiber« in der Überschrift markieren. Die selektierten Textstellen kennzeichnet Signum!3 übrigens durch ein kleines Dreieck am Wortanfang. Falls nicht, sollten Sie unter dem Menüpunkt »Parameter/Texteditfenster« die Einstellung »Tabs & Co« aktivieren. Natürlich können Sie nun munter alle Druckertreiber per Hand suchen und markieren. Etwas komfortabler geschieht dieses jedoch mittels der Funktion »Suchen«. Hierzu selektieren Sie das gewünschte Wort mit der Maus als Block und rufen anschließend mit Ctrl+f eine Dialogbox auf, in der das zu suchende Wort automatisch als Vorgabe erscheint. Sie wählen jetzt nur noch in der

rechten Hälfte der Box unter »Suchkriterien« den Eintrag »als Wort«. Nach Verlassen der Box positionieren Sie mit Ctrl+g den Cursor jeweils direkt vor die einzelnen Suchbegriffe und markieren diese als Index-Eintrag.

Mausophile Anwender und 10-Finger-Schreiberlinge gehen hier mit den Escape-Sequenzen vor. Die Kombination ESC i Insert setzt eine Index-Markierung und ESC i Delete löscht diese wieder. Achten Sie beim Suchen mit Hilfe der Control-Tasten darauf, daß Sie nicht aus Versehen bereits markierte Textstellen in die Dialogbox übernehmen. Der Suchstring enthält in diesem Falle zusätzlich auch das Markierungsdreieck, und Signum!3 sucht in der Folge nur noch entsprechend gekennzeichnete Textstellen.

Nebenbei sei noch erwähnt, daß Sie beim Schreiben eigener Dokumente natürlich auch sofort während der Texteingabe die einzelnen Indexstellen markieren dürfen. Falls Sie noch einmal einzelne Indizes direkt im Dokument aufsuchen möchten, um z.B. Änderungen vorzunehmen, setzen Sie den Cusor mit Ctrl + um eine Indexstelle nach oben, bzw. mit Ctrl - um einen Index nach unten (nur im Index-Modus!). Wollen Sie dabei wissen, auf welcher Seite des Dokuments Sie denn gerade eine Indexstelle markieren, so empfiehlt sich der Übersicht halber folgende Einstellung: Im Menü »Parameter\Fenster allgemein« deaktivieren Sie die Einstellung »schmale Fensterränder« im Bereich »Texteditfenster«. Ab sofort erscheint dann bei jedem Seitenanfang am linken Fensterrand in der Zeilenattributleiste ein P. Klicken Sie diese Seitenmarkierung an, so erhalten Sie in einer Dialogbox die aktuelle Seitennummer. Als kleines Schmankerl nebenbei ist auch das Verschieben des Seitenanfangs bzw. das Setzen eines festen Seitenumbruchs an dieser Stelle möglich. Wem das zu umständlich erscheint, der erfährt die aktuelle Seitennummer in der Seitenstatistik im Menüpunkt »Seite/zur Seite...« unter dem Eintrag »zur Seite xx«.

Nachdem Sie jetzt mehrere Index-Stellen markiert haben, ist endlich der Zeitpunkt gekommen, ein fertiges Indexkapitel anzulegen. Schalten Sie in den »Kapitellisten-Modus« im Menü »Modus« und aktivieren in der Menüzeile des Arbeitsfensters den Eintrag »Index/Indexkapitel erstellen«. Voilä, es erscheint ein zweites Icon für das Spezialkapitel zum Index. Nach Öffnen mit Doppelklick sehen Sie die wirkliche Arbeit von Signum!3. Fein übersichtlich und alphabetisch geordnet finden Sie ihre Indizes zusammengestellt und als Dreingabe mit Initialen versehen. Natürlich stehen auch für dieses Kapitel alle Funktionen zur Textbearbeitung und -gestaltung bereit. Erwähnt seien nur das Einfügen von Überschriften, Ändern von Fontart und Schriftstil oder auch das Einbinden von Grafiken als Textumrandung.

Bild 1. Ist "Index-Modus" aktiviert, übernimmt ein Doppelklick das Wort in die Index-Liste
Bild 2. Unterschiedliche grammatikalische Formen lassen sich ausblenden
Bild 3. Einstellungen für Font und Initial in einer eigenen Box

Bevor wir nun zum Thema Inhaltsverzeichnis übergehen, schalten Sie nochmals zurück in den Modus »Kapitelliste« und rufen über »Index/Parameter« die Dialogbox mit den Indexparametern auf. Durch Anwählen legen Sie für die Initiale und den Text einen beliebigen Font fest. Für meinen Geschmack wäre hier eine Auswahl aus dem Zeichensatzfenster die bessere Lösung, aber das fällt wohl unter dem Bereich »künstlerische Freiheit des Programmierers«. Interessant in dieser Dialogbox ist die Möglichkeit der Maskenvorgabe. Löschen Sie die Eingabezeile mit ESC und tragen den Text aus Bild 3 ein. Nachdem Sie erneut (!) das Indexkapitel erzeugt haben, schauen Sie sich Ihr Werk an. Vielleicht finden Sie jetzt auch einen der ganz wenigen »Bugs« von Signum!3.

Nun aber zum Anlegen eines Inhaltsverzeichnisses. Als Versuchskaninchen belassen wir das bisherige Dokument »Treiber.SDK« im Arbeitsspeicher. Grundsätzlich ähneln die Arbeitsschritte für die Zusammenstellung eines Inhaltsverzeichnisses den oben vorgestellten Abläufen. Nur verwenden Sie anstelle einzelner Stichpunkte ganze Zeilen. Deren Markierung geschieht über die »lokalen Lineale«. Falls Sie mit den Linealen von Signum!3 noch nicht so vertraut sind, hole ich an dieser Stelle kurz aber gründlich aus. Gehen Sie schon einmal in Deckung.

Über die Lineale legen Sie generell bestimmte Formartieranweisungen wie Blocksatz, linken und rechten Rand, Zeilenabstände und -länge und manches andere fest. Der Geltungsbereich dieser Formatanweisung besteht zum einen für die ganze Textrolle (globales Lineal), zum andern bestimmen Sie zusätzlich für beliebige Textabschnitte lokale Lineale, die völlig andere Parameter aufweisen dürfen. Die Anweisungen aus den globalen Linealen sind dann im lokalen Wirkungsbereich außer Kraft gesetzt. Im Gegensatz zum globalen Lineal, das Sie für eine Textrolle nur einmal definieren dürfen, steht Ihnen die Anzahl der lokalen Lineale völlig frei. Alle Arbeitsschritte für das Erzeugen von Linealen finden Sie in der Menüleiste des Texteditfensters unter »Lineal«, den Modus »bearbeite Hauptbereich« vorausgesetzt.

Gehen Sie zum Anfang der Textrolle und setzen Sie den Cursor an den linken Rand der Titelzeile. Fügen Sie hier mit dem entsprechendem Menüpunkt ein neues Lineal ein. In der »Linealleiste« am linken Fensterrand erscheint eine vertikale Linie, deren Pfeilspitzen den Geltungsbereich des neuen lokalen(!) Lineals kennzeichnen. Durch einen Doppelklick auf diese Linealleiste (nicht die Spitzen anwählen!) öffnen Sie die Parameter-Box, die Ihnen sicher noch aus dem ersten Kursteil gegenwärtig ist. Schauen Sie sich die Parameter in Bild 4 einmal in Ruhe an, und übernehmen Sie die Einstellungen. Für das Erzeugen des Inhaltsverzeichnisses sind die Einträge im rechten oberen Kasten wichtig. Der Linealtyp ist hier mit »Überschrift« angegeben. Signum!3 sucht später alle Lineale mit dieser Typenbezeichnung für das Inhaltsverzeichnis zusammen. Den Linealnamen und die Aktivierung von »Kopplung« benötigen Sie noch später. Nach dem Verlassen der Dialogbox bemerken Sie nur dann eine Veränderung, wenn Sie wirklich alle Einstellungen aus dem Bild übernommen haben. Bevor Sie nun weitere Zeilen für die Aufnahme in das Inhaltsverzeichnis kennzeichnen, sollten Sie das Lineal »Überschrift« in die Linealliste kopieren, indem Sie den Cusor in dessen Wirkungsbereich setzen bzw. belassen und dann Ctrl k drücken. Die weiteren' Überschriften für das Inhaltsverzeichnis deklarieren Sie, indem Sie den Cusor an den Anfang der gewünschten Zeile (Shift ClrHome) setzen und Ctrl j betätigen. Signum!3 fügt das oben definierte Lineal ein. Wenn Sie genügend Überschriften gesammelt haben, wählen Sie im »Kapitellistenmodus« den Menüpunkt »Inhaltsverzeichnis/Verzeichnis erstellen« an. Wie bei dem Indexkapitel auch, läßt sich das neu erscheinende Icon für das Inhaltsverzeichnis-Kapitel durch einen Doppelklick öffnen und in herkömmlicher Weise bearbeiten. Auch für das Inhaltsverzeichnis besteht die Möglichkeit, eine Maske sowie einen beliebigen Font für diese Maske(!) zu wählen. Da dieser Font nicht auf die Überschriften selbst ein wirkt, besteht auch hier die Gefahr, daß bei gemischten Fonts im Dokument das Inhaltsverzeichnis zur bunten Fontsammlung verkommt. Dem geneigten Leser geht somit ein Licht auf, ob der obigen Linealparameter.

Bild 4. Übernehmen sie zunächst diese abgebildeten Parameter

Zum Abschluß dieses Kursteiles noch eine Methode, wie Sie in dem Beispieldokument die bereits angelegten Überschriften auffinden und für das Inhaltsverzeichnis vormerken. Im »Bearbeite Modus« den Cusor in die erste Überschriftzeile setzen und dann die Dialogbox für die Suchfunktion aufrufen. Unter Suchkriterien die Einstellung »Zeichensatz« anwählen. Kontrolle durch das Anklicken des Fragezeichen unten links. Anschließend ein Leerzeichen als Suchstring eingeben und die Box verlassen. Mit CTRL g suchen Sie dann die Überschriften auf und markieren sie in der herkömmlichen Weise. (wk)


Andreas Wischerhoff
Aus: TOS 07 / 1992, Seite 53

Links

Copyright-Bestimmungen: siehe Über diese Seite