Publizieren im Wandel der Technik

Die Desktop Publishing-Experten Angelika Eben und Harald O. Schulz im Gespräch mit dem ST-Magazin

Harald Schulz: »Layoutprogramm und Malprogramm sollten sich als Einheit handhaben lassen.«
Angelika Eben: »Mit dem Computer haben wir den Satz besser im Griff.«

Der Siegeszug der Computer setzt sich in immer mehr Bereichen des täglichen Lebens, der Wirtschaft und der Freizeit fort. Diese Binsenweisheit nimmt besonders in den Berufsfeldern Druck und Grafik immer konkretere Formen an. »Desktop Publishing«, oder kurz »DTP«, heißt das umstrittene Phantom, das den einen Anlaß zum Jubel gibt, andere das Fürchten lehrt. Für die einen ist Zeitungmachen mit dem Computer ein totgeborenes Kind, eine Modeerscheinung. Andere setzen alle Hebel in Bewegung, das Drum und Dran dieses High-Tech-Schlagwortes zu etablieren.

Allein in Deutschland tummeln sich mehr als 5000 periodische Publikationen an den Kiosken. Statistisch liest jeder Bundesbürger zwischen zwei und drei Zeitschriften in der Woche. Angesichts dieser Zahlen kann man nur erahnen, welche Umwälzungen die neue Technologie mit sich bringt. Neue Berufsbilder entstehen, andere Zweige werden auf kurz oder lang aussterben. Arbeitsbedingungen ändern sich. Mit Hilfe des elektronischen Zeitgenossen entstehen neue Techniken der Gestaltung. Manuelle Verfahren geraten in Vergessenheit.

Die Tragweite computergestützten Publizierens reicht weit hinaus über die Schreibtische derer, die sich mit dem Geschäft »Informationsaufbereitung« ihr Brötchen verdienen. Die Auswirkungen erstrecken sich bis hin zum Zeitgeschmack und ästhetischem Bewußtsein der Allgemeinheit.

Vom Einfluß auf Geschmack und Gestaltung

Wir haben über diesen Themenkreis mit zwei Experten gesprochen. Beide sind Layout-und Grafikprofis, die ihr Handwerk von der Pike auf gelernt haben und derzeit selbst von der technischen Umgestaltung an ihrem Arbeitsplatz betroffen sind.

Harald Schulz zeichnet für die optische Gestaltung unserer Schwesterzeitschrift »Macintosh-Magazin« verantwortlich. Hier entsteht das Layout seit einem halben Jahr auf DTP-Systemen. Angelika Eben leitet das Layout beim wöchentlich erscheinenden Wertpapierblatt »Börse Online«. Das Blatt setzt DTP seit seiner Gründung vor 12 Monaten erfolgreich ein.

Beide arbeiten mit dem neuen Apple Macintosh II mit 68020-Prozessor, 19-Zoll-Monitor (1280 x 960 Pixel Auflösung), Festplatte, Laserdrucker und Scanner — Arbeitsmittel vom Feinsten also. Harald benutzt als Programm »Pagemaker 3.0«, Angelika die neueste Version von »XPRESS«.

ST-Magazin: Wie verlief Euer Berufsweg bis zu dem Tag, an dem es hieß, Ihr sollt Schere, Kleber, Satzfahnen und Farbstifte gegen Bildschirm, Maus und Tastatur tauschen?

Harald Schulz: Zunächst habe ich eine Lehre als Kupfertiefdrucker gemacht. Das ist die älteste Druckform, die es gibt. Nach diesem Verfahren druckte schon Dürer seine Stiche. Anschließend besuchte ich die Akademie für Bildende Künste in München. Dort studierte ich Kunst mit den Fachrichtungen Grafik und Malerei. Nach meiner Zeit als selbständiger Grafiker für den Bayerischen Rundfunk und als Bühnenbildner arbeitete ich beim Bauer-Verlag, der Jugendzeitung »Bravo« und beim Fernsehjournal »Gong« als Layouter. Bei der »Bravo« lernte ich das meiste. Dort wird technisch alles verlangt. Es gibt kein Layout-Problem, das da nicht irgendwann einmal zu lösen war. Zum Beispiel alle Balken, Freisteller, Formsätze, große und kleine Schriften, Modifizierungen, es gab einfach alles.

Angelika Eben: Ich besuchte drei Jahre lang die Grafikerschule in München und arbeitete anschließend vier Jahre freiberuflich als Grafikerin. Damals hatte ich ein eigenes Studio. Hauptsächlich für Airbrush-Grafik, Dia-Retuschen und damit verwandte Arbeiten. Während dieser Zeit machte ich schon Zeitschriftenlayouts für mehrere Verlage. Dabei lernte ich am meisten. Viele Dinge brachte ich mir im Laufe der Zeit selbst bei. Anschließend nahm ich bei der Börse Online eine Stelle im Layout an, weil mir das Zusammenstellen von attraktiven Seiten viel Spaß macht.

ST-Magazin: Bitte schildert einmal den herkömmlichen Ablauf nach dem eine Seite beziehungsweise eine Zeitschrift entsteht.

Harald Schulz: Ursprünglich entstand ein Artikel so: Im jeweiligen Redaktionsplan ist der Beitrag mit seiner Länge eingetragen. Bis spätestens zum Redaktionsschluß bekamen wir die Manuskripte aus der Schreibmaschine des Redakteurs. Dieses Manuskript zeichnen wir aus, das heißt legen Schriftgröße, Spaltenbreite, Höhe und andere formale Gesichtspunkte fest. Das Manuskript wird dann gesetzt. Bis vor einigen Jahren haben diese Arbeit noch die Bleisetzer erledigt. Die haben den Text dann Buchstabe um Buchstabe aus Blei-Typen in einer Matrix zusammengesetzt.

Seit der Text auf elektronischem Weg verarbeitet wird, liest man eine Textdatei direkt in einen sogenannten Fotobelichter ein, der den Satz automatisiert. Die Belichtungsmaschine erhält zusätzlich zum Text noch die Formatanweisungen und gibt die sogenannte Satzfahne aus. Entweder bekommen wir diese Fahne dann wieder, oder wir arbeiten »blind« weiter. In der Regel läuft es aber so ab, daß wir mit Abzügen der Satzfahnen arbeiten und diese mit Bild- und Grafikdubletten manuell zum Layout zusammensetzen.

ST-Magazin: Wie sieht das Zusammensetzen aus?

Harald Schulz: Zusammensetzen heißt: Wir kleben alle Abzüge von Textfahnen, Grafiken und Bildern auf einen Kartonbogen. Abgesehen von Korrekturen sind damit die Arbeit für das Layout und den Redakteur erledigt. Alle weiteren Aufgaben, bis zur Endstation Druckerei, fallen wieder der Satzabteilung und der Endmontage zu. In der Montage bereitet man schließlich nach den Vorgaben des Layouts die endgültige Seite für die Druckerei vor. Das ist noch einmal eine ganze Menge Arbeit, denn hier setzen die Monteure die belichteten Folien aus der Satzmaschine und aus der Grafikreproduktion peinlich genau zusammen. Schließlich geht die ganze Geschichte aus zusammengeklebten Folien an die Druckerei. Erst dort projiziert man sie auf fototechnischem und chemischem Wege auf Metallwalzen. Zuletzt folgt der Druck.

ST-Magazin: Was ist seit DTP anders geworden?

Angelika Eben: Seit wir DTP haben, sieht es für uns so aus, daß wir den Text nach wie vor vom Redakteur auf der Diskette bekommen. Den formatieren wir neuerdings selbst. Das spielt sich bereits am Bildschirm ab. Da fängt dann für mich die Arbeit des Schriftsetzers an. Das heißt, ich bestimme die Einzüge, die Satzbreite, Zeilenabstand, ob eine Schrift mager, halbfett, kursiv läuft und so weiter. Geklebt wird überhaupt nicht mehr.

Harald Schulz: Hier ändert sich tatsächlich ein ganzes Berufsbild. Alle Arbeiten der Seitengestaltung spielen sich ausschließlich auf der Mattscheibe ab. Deshalb müssen wir die Arbeiten, die ehemals andere Abteilungen durchgeführt haben, selbst machen.

ST-Magazin: Kann man eine Einteilung in das Zeitalter vor und nach DTP vornehmen?

Harald Schulz: Nein, so kraß ist der Übergang nicht. Das ist eine allmähliche Entwicklung. Elektronische Textverarbeitung gibt es länger als Desktop Publishing. Die formalen Abläufe ändern sich nicht. Sie werden nur verlagert. Die Arbeiten von Setzern und Montierern fallen an das Layout. Wenn ich die Seite am Bildschirm fertig habe, geht sie an den Belichter, und nach der Endkontrolle von dort direkt an die Druckerei.

Angelika Eben: Durch Desktop Publishing wird der technische Ablauf im Moment ein wenig einfacher und übersichtlicher. Doch die Einarbeitung kostet viel Zeit für den Layouter und auch für den Redakteur. Die Gestaltungsvarianten sind erst einmal beschränkt. Die Produktionskosten sinken auf jeden Fall. Das ist das Wichtigste. Deshalb hält DTP früher oder später in jedem Verlag Einzug.

ST-Magazin: Was waren für Euch die tiefgreifenden Einschnitte in Eure Arbeitsweise bei der Umstellung auf DTP?

Angelika Eben: Am Ablauf hat sich alles verändert. Du bist ganz plötzlich nicht nur Layouter, sondern auch noch Schriftsetzer, Monteur, Grafiker.

ST-Magazin: Fallen die anderen Berufe dem Layout zum Opfer?

Harald Schulz: Auf jeden Fall. Das ist ja das, was sich für einen Verlag und jeden Kleinbetrieb, Werbeagenturen, Hausdruckereien etc. rentiert. Setzerei und Montage werden auf Dauer überflüssig.

Angelika Eben: Die Einsparungen gehen aber noch viel weiter. Zum Beispiel sinkt der Materialbedarf stark. Es wird an Papier, an Farben, Schriften, Cutter gespart. Materialien, von denen heute noch ganze Industriezweige leben, fallen weg oder werden im Gebrauch stark eingeschränkt. Fotokopierer waren für Layouter vor einigen Jahren der letzte Schrei, besonders solche, die auch noch vergrößern, verkleinern oder verzerren können. Die kann man sich nun auch weitgehend sparen. Scanner und Kamera, mit der Vorlagen oder Dias direkt in den Computer eingelesen werden, machen das möglich.

ST-Magazin: Welche Schwierigkeiten ergeben sich aus der Umstellung?

Angelika Eben: Da sich auf einen Schlag sehr viel ändert, entsteht zunächst einmal ein Kommunikationsproblem. Das technische Problem ist relativ gering. Man kann mit dem Computer in Sachen Grafik sehr viel machen und lernt schnell damit umzugehen. Doch aus dem Layouten mit dem Computer ergeben sich auch Veränderungen für die anderen Abteilungen, die am Produktionsprozeß der Zeitschrift beteiligt sind. Es braucht Tage und Monate, bis sich ein solch neues System einspielt.

Harald Schulz: Was mir am meisten abgeht ist im Moment die Möglichkeit, eine Seite besonders anspruchsvoll oder ausgefallen zu gestalten. Die Arbeit mit Grafikelementen ist im Pagemaker 3.0 noch nicht ausgereift.

Angelika Eben: Früher konnten wir mehr experimentieren. Sehr kompliziert ist es zum Beispiel, Bilder schräg zu stellen. Dagegen ist Formsatz (der Spalten- bzw. Satzrand ist an die Konturen einer Grafik angepaßt, die Red.) einfacher, weil man unmittelbar am Bildschirm gestaltet, statt erst auf die Druckfahnen aus der Setzerei zu warten. Formsatz verwendet man aber nur, wenn sich die Bilder schräg stellen lassen.

ST-Magazin: Wie habt Ihr persönlich die Umstellung empfunden: Angst vor dem »Kollegen Computer« oder Neugier auf die fortschrittliche Technologie?

Harald Schulz: Beides. Neugierig hat mich der Computer gemacht, weil ich von Natur aus neugierig bin. Und wenn ich Arbeit sparen kann, dann bin ich immer dafür. Und wenn ich was Neues lernen kann, auch.

Angelika Eben: Meine Vorbehalte, daß die Arbeit langweiliger wird, haben sich voll bestätigt.

Harald Schulz: Mich stört auch der Mangel an Kommunikation durch den Computer. Die Bildschirmarbeit unterbindet die Kreativität in gewissem Maße. Wenn man weiß, daß die Wahrnehmung des Menschen zu 80 Prozent visuell abläuft, weiß man auch, daß einen der Bildschirm fast völlig blockiert. Man ist sehr eingebunden in das System. Ich stellte fest, daß ich bei der Bildschirmarbeit mit meinen Kollegen weniger rede. Aber das Gespräch ist normalerweise ein kreativer Akt. Besonders, wenn man im Team Grafik macht. Wenn man sich bei der Arbeit unterhält, dann auch meistens über sie. Außerdem fehlt die körperliche Bewegung sehr stark. Wenn ich manuell arbeite, dann bin ich körperlich und seelisch besser beschäftigt. Bei der Arbeit am Schreibtisch beanspruche ich die ganze Motorik. Das ist auf jeden Fall gesünder, als acht Stunden am Tag vor dem Bildschirm zu sitzen und die Maus hin- und herzuschieben.

ST-Magazin: Wo liegen für Euch die wichtigsten Vorteile beim Einsatz von DTP?

Angelika Eben: Man hat vor allem den Satz besser im Griff. Oft ergaben sich Probleme, weil die Textlänge nicht stimmte. Wegen solcher Kleinigkeiten mußten Druckfahnen zwischen Layout und Setzerei hin- und hergeschickt werden. Jetzt können wir von vorneherein sehr schnell bestimmen, wie lang der Satz sein darf, wie hoch, wie breit. Das ist ein echter Vorteil.

ST-Magazin: Wachsen die kreativen Gestaltungsmöglichkeiten mit dem Computer?

Harald Schulz: Ich glaube, daß es in Zukunft sicherlich so sein wird. Das erfordert bessere Programme. Programme, in denen einfach mehr »drin« ist. Ich habe das Gefühl, daß die Programmautoren nicht die Leute sind, die damit professionell arbeiten. Man sitzt bei den Softwarehäusern wohl eher am grünen Tisch. Die Programme sind dann auch ganz ordentlich ersetzbar für Zeitungen ohne größere Ansprüche. Für uns wäre es zum Beispiel wichtig, daß Mal- und Layoutprogramm eine Einheit bilden. Dann könnten wir schon irrsinnig viel mehr machen.

ST-Magazin: Wie weit geht die Unterstützung bei Grafik?

Angelika Eben: Fotos lassen sich noch nicht am Bildschirm bearbeiten. Da reicht die Auflösung einfach nicht aus. Man macht sich statt dessen ein Scribble (Layoutentwurf, die Red.), rechnet sich die Größe des Fotos aus und formatiert dann die entsprechende Aussparung am Bildschirm.

Harald Schulz: Wir verarbeiten höchstens Hardcopies. Das hat einen großen Vorteil: Man bearbeitet sie am Bildschirm, kann zerren, stauchen und so weiter.

ST-Magazin: Welche Arbeiten nimmt Euch der Computer nicht ab?

Harald Schulz: Die Gestaltung. Der Computer beschneidet den kreativen Prozeß eher.

ST-Magazin: Wie weit kann DTP auch den Laien dabei unterstützen, eine professionell aussehende Seite zu gestalten?

Harald Schulz: Wenn jemand Lust hat, am Computer zu arbeiten, dann hat er sicherlich eine ganze Menge Vorteile. Er kann zum Beispiel auf den ganzen Kleinkram an Werkzeugen verzichten, den ein Layouter braucht. Er braucht weder Satz noch Montage. Im Prinzip kann jeder eine Zeitung relativ preiswert selber machen. Einschränkungen gibt es, wie gesagt, bei der Verwendung von Fotos.

Angelika Eben: Ob sie dann auch professionell aussieht, hängt von ganz anderen Faktoren ab. Ein Layouter braucht mindestens eine grafische Grundschulung. Basiswissen zur Typographie und ähnliche Voraussetzungen sind auch am Computer das A und O, will man, daß das Ganze nicht wie eine Gelegenheitsarbeit aussieht.

Für mich ist der Computer ein Arbeitsgerät, genauso, wie eine Spritzpistole. Man kann heute damit gewisse Arbeiten selbst durchführen, für die man früher technisches Know-how anderer benötigte. Ob einer gute Seiten »baut«, das hängt von seiner Ausbildung ab.

Harald Schulz: Man braucht einfach den geschulten Blick dafür, was zusammenpaßt, welche Schriftart und welche Zusammenstellung zu welchem Thema gehört.

Angelika Eben: Der Computer verführt allerdings auch. Plötzlich hat man ungeheuer viel Schriften zur Verfügung und muß dann als Ungeübter zehn davon auf eine Seite packen. Dann sieht das Endergebnis furchtbar unruhig aus.

ST-Magazin: Ist die »Einmann-Zeitungsfabrik« denkbar, bei der ein kompletter Artikel vom Schreiben des Textes bis zur Abgabe an die Druckerei im Alleingang erledigt wird?

Angelika Eben: Bei uns sieht der Alltag schon fast so aus. Jeder Redakteur arbeitet mit einem kompletten Layout-System. Er schreibt dann seinen Text direkt in die Seite. Dadurch ist das Aussehen einer Seite aber weitgehend festgelegt. Wir machen eigentlich nur noch optische Endkontrolle.

Harald Schulz: Solch ein Beruf, nennen wir ihn mal »Zeitungsmacher«, wird eine »Person allein« in der Regel überfordern. Sie müßte gut schreiben können und sich gleichzeitig noch um die vielen Kleinigkeiten kümmern, die bei einem guten Layout zu beachten sind. Allein eine gute grafische Ausbildung an einer Schule dauert in der Regel fünf Jahre. Dieselbe Zeit braucht jemand, um ein guter Redakteur zu werden.

ST-Magazin: Wie sieht das Blattmachen der Zukunft aus?

Harald Schulz: Durch den Computer eröffnen sich für Grafiker und Journalisten neue Chancen. Es spricht zum Beispiel nichts dagegen, daß sich drei Leute zusammensetzen und eine »runtergehauene« Zeitung machen, die billig wöchentlich erscheint, die Kontaktanzeigen enthält, das Kinoprogramm etc.

Bei guten Zeitschriften ist es nicht absehbar, daß sich Wesentliches ändern wird, außer, daß man nur noch Grafiker und Redakteure und eine Endkontrolle, also einen Chef vom Dienst, braucht. Das elektronische Handwerkszeug wird sicherlich irgendwann besser. Das zeichnet sich ab. Irgendwann ist ein Stand erreicht, bei dem man mit dem Computer genauso vielseitig arbeiten kann, wie von Hand, vielleicht sogar besser.

Angelika Eben: Der Computer ersetzt das Handwerkliche nie ganz. Er bringt vielmehr ganz neue Stilelemente mit. Wenn ich mit einer Feder zeichne, habe ich ein Handgefühl mit einem typischen Charakter.

ST-Magazin: Wo seht Ihr die Einsatzbereiche für einen Computer wie den Atari ST?

Harald Schulz: Er ist für den professionellen Dauereinsatz zu klein. Besonders der Bildschirm. Für den, der preisgünstig in die Materie einsteigen will, ist er eine tolle Sache. Kleine Schriftstücke für Werbezwecke lassen sich damit gut gestalten.

ST-Magazin: Für den Fall, die technische Entwicklung ließe sich aufhalten, würdet Ihr den Computerarbeitsplatz wieder mit dem Klebetisch eintauschen wollen?

Angelika Eben: Ja! Die manuelle Arbeit macht mehr Spaß. Das Zwischenmenschliche kommt mehr zur Geltung. Die Notwendigkeit spricht aber dagegen.

Harald Schulz: Spaßiger ist die Arbeit am Schreibtisch. Ich möchte aber auf der anderen Seite auch den Computer und seine Grenzen kennenlernen. Es müßten sich die Arbeitsbedingungen ändern, wenn die Entscheidung zugunsten des Computers ausfallen sollte. Wenn es denkbar wäre, daß ich in zehn Jahren meine Tagesarbeit von heute in nur vier Stunden schaffe, würde ich Ja sagen. Dann müßte auch gewährleistet sein, daß ich die anderen vier Stunden Freizeit hätte, um unter anderem auch meinem Körper zu der fehlenden Bewegung zu verhelfen.

ST-Magazin: Könntet Ihr im derzeitigen Technik-Stand auf Desktop Publishing verzichten?

Angelika Eben: Nein, das würde nur mit wesentlich mehr Leuten gehen. Bei uns erscheinen in jeder Woche 80 Seiten. Die werden von drei Layoutern betreut. Ohne Computer bräuchten wir mindestens noch einmal so viele.

Harald Schulz: Einen Punkt darf man bei all den Überlegungen nicht vergessen. Er scheint mir fast am wichtigsten: Wer zwingt einen denn, sich nur auf den Computer zu beschränken. Er ist ein gutes Werkzeug und eine sinnvolle Ergänzung zu anderen Methoden der Gestaltung. Sich nur mit einer Technik zu beschäftigen wäre eher ein Rückschritt als ein Fortschritt.

(mr)


Matthias Rosin
Aus: ST-Magazin 08 / 1988, Seite 122

Links

Copyright-Bestimmungen: siehe Über diese Seite