Das wahre Computerlexikon liegt nun endlich in der zweiten, überarbeiteten Auflage vor. Es wurde in der ehrlichen Absicht geschrieben, die geistige Schwäche des Computer-Analphabetismus zu lindern. Wie wir aus verläßlicher Quelle (aus dem wahren Computerlexikon) erfahren haben, ist der Computer-Analphabetismus inzwischen weitverbreitet. Nach den Ausführungen des Lexikons ist er eine »Debilitätserscheinung, die 99% Prozent der Bevölkerung von einem Prozent Debilen eingeredet wird«.
Irma Hacker und Joy Stick bemühen sich in ihrem grundlegenden Werk, Begriffe auf ihre wahre Bedeutung zurückzuführen. Diese Begriffe entstammen zum Teil dem Computer-Chinesischen (»Sprache, in der sich die Fachleute, die Computer-Experten, unterhalten, um einfache Sachverhalte für normale Menschen zu vernebeln«), zum Teil dem Computer-Deutschen (»groesstenteils unbekannte Sprache, die von Computer-Herstellern in Form von übersetztem Englisch mit reduziertem Zeichen Satz, merkwuerdig geschriebenen Fremd Woertern un-moeglichen Zusammen Setzungen und Wort Schoepfungen sowie Er Setzung von dem Genitiv durch den Dativ mit Hilfe der Textverarbeitung erzeugt wird«).
Zu diesem Zweck erklären sie über 340 Begriffe zwischen Abakus und Zwischenspeicher und genau einen zwischen RAM und RUM. RUM ist nach ihren Angaben ein karibisches Nationalgetränk, mit dem man die Effekte von RAM und ROM neutralisieren kann. Sie scheuen auch nicht davor zurück, wirklich heikle Themen anzusprechen. So weisen sie ausdrücklich darauf hin, daß PEEKen bedeutet, Einblick in die intimsten Teile des Computers zu nehmen (Vergleiche PEEK-Show. Wir scheuen im übrigen davor zurück, darauf hinzuweisen, was POKEn bedeutet) und daß ein Joystick ein Steuer-und Bedienungselement für Computerspiele ist.
Wie Sie sehen, verbirgt sich hinter Begriffen aus der Computerwelt oft nicht das, was man zu wissen geglaubt hat, beziehungsweise etwas, was man zu wissen nicht geglaubt hat. Die Arbeit von Irma Hacker und Joy Stick ist ein unverzichtbarer Führer für alle, die sich auf die Suche nach der Wahrheit begeben haben. (ps)
Irma Hacker, Joy Stick: »Das wahre Computer-Lexikon, 1988 Addison-Wessley, Bonn, ISBN 3-952118-98-5, 173 Seiten, Preis 19,80 Mark
Das Buch setzt sich zum Ziel, dem Leser ein klares Verständnis der Grafikprogrammierung zu vermitteln. Nach Angabe des Autors ist es aus einem Seminar für Informatikstudenten an der Universität von Colorado entstanden. Als Programmiersprache wählt der Autor Pascal, da diese Sprache im Universitätsbereich bevorzugt wird. Außer Kenntnissen in Pascal sollte der Leser auch fundierte Kenntnisse der Differential- und Vektorrechnung besitzen. Das Buch wendet sich in erster Linie an Oberschüler der höheren Klassen oder an Studenten der ersten Semester.
Der Autor beschreibt zuerst die Geschichte und die Anwendungsgebiete der Computergrafik, gefolgt von einer Einführung in die Hard- und Softwarekomponenten eines Grafiksystems. Er illustriert dieses Kapitel durch zahlreiche interessante Farbgrafiken.
Die nächsten Kapitel führen den Leser in die Kunst des Bildschirmzeichnens ein. Sie behandeln grundlegende geometrische Figuren, Koordinatensysteme, Geschäftsgrafiken, Schraffurtechniken und zweidimensionale geometrische Transformationen wie Verzerrungen oder Rotationen.
Die Benutzerführung ist Thema der folgenden Abschnitte. Sie enthalten Routinen zur Fehlerbehandlung und zum Aufbau eines Menüsystems, das dem Anwender den Weg durch das Grafikprogramm erleichtert. Sie erklären auch, wie die Steuerung von Objekten auf dem Bildschirm, etwa mittels eines Joysticks, programmiert wird. Diese Techniken werden auf die Programmierung animierter Objekte angewendet.
Die folgenden Abschnitte behandeln den Entwurf dreidimensionaler Grafiken und die Erzeugung realistischer Bilder durch das Ausblenden verdeckter Linien und Flächen.
Marc Berger hat sein Werk klar gegliedert — sehr hilfreich sind die kurzen Zusammenfassungen jedes einzelnen Kapitels — und es in einer schnörkellosen, verständlichen Sprache abgefaßt. In jedem Kapitel sind die behandelten Routinen als Pascal-Listing abgedruckt. Zahlreiche Zeichnungen erhöhen die Verständlichkeit. Wer sich für die Programmierung von Grafik-Software interessiert, ist mit diesem Buch gut bedient, (ps)
Marc Berger: »Computergrafik mit Pascal«, 1988 Addisson-Wesley, Bonn, ISBN 3-925118-74-8, 361 Seiten, Preis 88 Mark
Adimens ST hat sich im Bereich der relationalen Datenbanksysteme für den Atari ST wegen seiner hohen Leistungsfähigkeit und der leicht zu bedienenden Benutzeroberfläche als Standard durchgesetzt.
Das Adimens Praxis-Buch zum Atari ST aus dem Verlag Markt & Technik, Haar, ist sowohl für Einsteiger, die durch Adimens zum erstenmal mit relationalen Datenbanken in Berührung kommen als auch für fortgeschrittene Anwender geeignet.
Nach einem kurzen Überblick über die Einsatzbereiche von Adimens vermittelt Raimund Mollenhauer dem Leser die Grundlagen der verschiedenen Datenbank-Modelle. Nach diesen allgemeinen Erklärungen zeigt der Autor anhand eines Entwurfs einer Beispieldatenbank die Vorgehensweise bei Adimens ST. In diesem Kapitel macht er den Leser mit den wichtigsten Adimens-Funktionen vertraut.
Im dritten Kapitel wird die Beispieldatenbank zu einer Kundendatenbank ausgebaut. Dabei bringt Raimund Mollenhauer dem Leser vom Anlegen einer Datenbank mit Adreßdatei, dem Einsatz der verschiedenen Programmodule von Adimens bis zum Import und Export von Datenbeständen alles Wissenswerte über den täglichen Umgang mit diesem Datenbanksystem nahe.
Im letzten Kapitel zeigt der Autor, wie sich eine Vereinsverwaltung durch einen Datenbankeinsatz besser in den Griff bekommen läßt. Die Beispielsdatenbank kann also durchaus in der Praxis eingesetzt werden. Im Anhang stellt Mollenhauer noch einmal die Leistungsmerkmale von Adimens ST mit allen seinen Modulen vor. Auch zeigt er die Anschlußmöglichkeiten von Adimens an die Programme der Adi-Prog-Reihe und an Adi-talk. Ferner faßt er alle Bildschirmmasken und Formulare der Datenbanken Kunden und Verein auf über 30 Seiten im Anhang zusammen. Weiterführende Literaturhinweise und ein umfangreicher Index runden dieses Praxisbuch ab. Alle im Buch entwickelten Beispiele befinden sich mit einer Demo-Version von Adimens auf der dem Buch beiliegenden Diskette. Interessenten, die sich viel mit anwendungsorientierten Datenbankproblemen beschäftigen, ist das Adimens Praxis-Buch für 59 Mark nur zu empfehlen. (uh)
Raimund Mollenhauer: »Das Adimens Praxis-Buch zum Atari ST«, 1988 Markt&Technik, 8013 Haar, ISBN 3-89090-552-8, 211 Seiten, Preis für Buch und Diskette, 59 Mark